Testkommentare
Dampfbügeleisen – Günstig und viermal gut
Der Dampf entsteht im Bügeleisen. Wäsche wird durchgehend mit Dampf geplättet.
Vorteile. Die Geräte brauchen wenig Platz. Mit mittlerer und hoher Temperatureinstellung bügeln sie ähnlich gut wie Stationen.
Nachteile. Die Eisen dampfen in der Regel erst ab der zweiten Temperaturstufe. Sie glätten empfindliche Textilien, die nicht so heiß gebügelt werden dürfen, schlechter als Stationen. Ihr Tank fasst nur wenig Wasser.
Dampfbügelstationen mit Druckboiler – Komfortabel, aber teuer
Der separate Druckboiler erzeugt Dampf. Die Wäsche wird erst mit Dampf befeuchtet, dann ohne Dampf trocken gebügelt.
Vorteile. Die Station bietet einen großen Wassertank für langes Bügeln ohne Nachfüllen. Gibt schon mit der niedrigen Temperatureinstellung Dampf ab und entfernt Falten so auch aus empfindlichen Textilien. Das Bügeleisen ist vergleichsweise leicht, da sich der Wassertank in der Station befindet.
Nachteile. Die Stationen sind teuer und brauchen recht viel Platz.
Dampfbügelstationen ohne Druckboiler – Laut und kurzlebig
Philips, Clatronic und die baugleiche Bomann pumpen Wasser geräuschvoll vom Tank zum Eisen, wo es an der Sohle verdampft. AEG befördert Wasser in einen drucklosen Boiler, dort verdampft es. Wäsche wird mit Dampf befeuchtet, dann dampflos trocken gebügelt.
Vorteile. Großer Wassertank, viel Dampf.
Nachteile. Dampft meist erst ab der zweiten Temperaturstufe. Glättet empfindliche Textilien schlechter als Bügelstationen mit Druckboiler. Dampf kommt verzögert aus der Sohle. Geräte brauchen Platz, verkalken recht schnell.