
© Shutterstock
Sie sollen Augenringe verschwinden lassen und dadurch müde Augen wacher machen – sogenannte Concealer gehören zur Grundausstattung im Bereich abdeckender Kosmetik. Stiftung Warentest hat 16 Concealer in hellen Farbnuancen geprüft (Preise: 0,29 bis 14 Euro je Gramm bzw. Milliliter), nur zwei schneiden schlechter als gut ab. Erfreulich: Weder die Gehalte an Schwermetallen, noch die mikrobiologische Qualität sind zu beanstanden. Und: Gute Qualität gibt es schon für kleines Geld. Ein paar vermeidbare Mängel fanden die Tester allerdings. Welche Produkte gut sind, und wie sie richtig unter den Augen aufgetragen werden, verrät der Test.
freischalten
Testergebnisse für 16 Concealer 11/2015Liste der 16 getesteten Produkte
Der Einstieg in den Testbericht
„Heute hab ich ein Bewerbungsgespräch und Augenringe des Todes!“, schreibt jemand in einem Ratgeberforum. „Was kann ich tun?“ Einige empfehlen daraufhin Hausmittel wie Gurkenscheiben und Kamillentinkturen. Selbsternannte Experten bieten auch Lösungen an, die keinesfalls geeignet, sondern gefährlich sind: Hämorriden-Salbe zum Abschwellen und aufhellende BB-Cremes mit dem Wirkstoff Arbutin. Dessen Abspaltprodukt steht laut Bundesinstitut für Risikobewertung im Verdacht, Krebs zu erzeugen.
Die meisten Frauen, aber auch Männer, wählen spezielle Abdeckkosmetik, um Augenringe zu kaschieren. Das Angebot dieser Concealer – vom englischen Wort für verbergen – reicht von Stiften, Pinseln und Schwämmchen über Tuben bis hin zu Pumpspendern. (...)
-
- Dunkle Schatten unter den Augen stören. Wir sagen, welche Ursachen sie haben können, wie sie wieder verschwinden und auf welche Hilfsmittel Betroffene verzichten sollten.
-
- Ob klein gedruckt oder plakativ – Aussagen auf Kosmetikpackungen können die Kaufentscheidung beeinflussen. Doch manche Claims sind fragwürdig: Unser Check deckt sie auf.
-
- Die Stiftung Warentest hat Imprägnierprays und -Waschmittel getestet. Die besten halten Jacke und Schuhe bei Regen trocken. Einige gefährden Mensch und Umwelt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@msslt: Vielen Dank für den Hinweis. Die Stiftung Warentest hat keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit der getesteten Produkte im Handel. Oft gibt es für Produkte mit einem Guten test-Qualitätsurteil Lieferengpässe. Auch darauf haben wir keinen Einfluss. Es bleibt eine Entscheidung des Herstellers bzw. des Handels, wie lange bestimmte Produkte erhältlich sind. (spl)
der maybelline everfresh concealer ist im handel gar nicht mehr erhältlich. so ist es leider mit vielen produkten, die bei test. de ein gutes ergebnis erhalten haben.
@ginarico: Die gewählte Darstellung ist der Lesbarkeit geschuldet. Die Berechnung ist etwas komplizierter. Hinter jedem Symbolwert steckt eine Einzelnote. (++) = 0,5 -1,5; (+) = 1,6 - 2,5 . So kann sich aus „besseren“ Symbolen durchaus ein schlechterer Gesamtwert ergeben. (bp)
Sehr geehrte Damen und Herren, bei den kosmetischen Eigenschaften hat der Concealer von Mac eine Gesamtnote von 1,4 und der von dm/Alverde von 1,6. Bei den 6 Einzelnoten der kosmetischen Eigenschaften hat Mac zweimal sehr gut und viermal gut. Alverde hat dreimal sehr gut und dreimal gut. Das erscheint mir unlogisch. Gibt es bei den Einzelnoten unterschiedliche Wertungen?
Über eine erklärende Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen