
Sie sollen Augenringe verschwinden lassen und dadurch müde Augen wacher machen – sogenannte Concealer gehören zur Grundausstattung im Bereich abdeckender Kosmetik. Stiftung Warentest hat 16 Concealer in hellen Farbnuancen geprüft (Preise: 0,29 bis 14 Euro je Gramm bzw. Milliliter), nur zwei schneiden schlechter als gut ab. Erfreulich: Weder die Gehalte an Schwermetallen, noch die mikrobiologische Qualität sind zu beanstanden. Und: Gute Qualität gibt es schon für kleines Geld. Ein paar vermeidbare Mängel fanden die Tester allerdings. Welche Produkte gut sind, und wie sie richtig unter den Augen aufgetragen werden, verrät der Test.
Der Einstieg in den Testbericht
„Heute hab ich ein Bewerbungsgespräch und Augenringe des Todes!“, schreibt jemand in einem Ratgeberforum. „Was kann ich tun?“ Einige empfehlen daraufhin Hausmittel wie Gurkenscheiben und Kamillentinkturen. Selbsternannte Experten bieten auch Lösungen an, die keinesfalls geeignet, sondern gefährlich sind: Hämorriden-Salbe zum Abschwellen und aufhellende BB-Cremes mit dem Wirkstoff Arbutin. Dessen Abspaltprodukt steht laut Bundesinstitut für Risikobewertung im Verdacht, Krebs zu erzeugen.
Die meisten Frauen, aber auch Männer, wählen spezielle Abdeckkosmetik, um Augenringe zu kaschieren. Das Angebot dieser Concealer – vom englischen Wort für verbergen – reicht von Stiften, Pinseln und Schwämmchen über Tuben bis hin zu Pumpspendern. (...)