Imprägnier­mittel im Test Regen – na und?

9
Imprägnier­mittel im Test - Regen – na und?

Wetter­fest. Mit gut imprägnier­ter Kleidung kann der Regenschirm zu Hause bleiben. © Getty Images

Die Stiftung Warentest hat Imprägnierprays und -Wasch­mittel getestet. Die besten halten Jacke und Schuhe bei Regen trocken. Einige gefährden Mensch und Umwelt.

Imprägnier­mittel im Test Testergebnisse für 14 Imprägnier­mittel

Eine gute Imprägnierung verhindert, dass sich Jacken, Schuhe oder Zelte bei Regen voll­saugen. Die Imprägnier­sprays im Test sind Universalmittel, die sich für verschiedene Textilfasern und für Leder eignen. Die Imprägnier-Wasch­mittel, auch Wash-Ins genannt, sind vor allem für Outdoor- und Funk­tions­kleidung gedacht. Im Test prüften wir, wie gut die Mittel Wasser abperlen lassen und Schmutz fernhalten. Ein Vergleich lohnt sich: Die Testsieger hielten deutlich mehr Regengüsse ab als die Verlierer. Unter den besten Sprays ist auch ein Preistipp.

Warum sich der Imprägnier­mittel-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Wir zeigen Test­ergeb­nisse für 14 Imprägnier­mittel: Sechs schneiden gut ab, sechs sind mangelhaft. Unter den getesteten Produkten sind Imprägnier­sprays von Deichmann, Imprägnol Universal und Collonil. Die drei Imprägnier-Wasch­mittel kommen von Bionicdry, Dr. Beck­mann und Nikwax.

Das beste Imprägnier­mittel für Sie

Die Test­ergeb­nisse lassen sich individuell filtern, zum Beispiel nach Produktart, Preis oder wasser­abweisender Wirkung. Die Kosten sind sehr unterschiedlich und liegen zwischen 54 Cent und 7,80 Euro pro einmaliger Anwendung.

Kauf­beratung

Der Test zeigt, welche Imprägnier­mittel schädliche per- und poly­fluorierte Alkyl­substanzen (PFAS) enthalten und wie sich diese Chemikalien im Alltag vermeiden lassen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 9/23 zum Download.

Imprägnier­mittel im Test Testergebnisse für 14 Imprägnier­mittel

Imprägnier­sprays und Imprägnier-Wasch­mittel im Vergleich

Der Handel verkauft Imprägnier­mittel etwa als Sprays und Flüssig­keiten − abge­füllt in Treibgas- und Pumpbehältern oder Kunst­stoff­flaschen. Entsprechend unterschiedlich sind sie aufzutragen. Bei Aerosol­sprays strömt feiner Nebel gleich­mäßig aus der Dose. Die Mittel lassen sich bequem aufsprühen − am sichersten im Freien. Pump­sprays kommen portions­weise aus der Flasche. Besprühte Flächen sind dank recht großer Tropfen gut erkenn­bar.

Neben elf Imprägnier­sprays zum Sprühen oder Pumpen hat die Stiftung Warentest drei Imprägnier-Wasch­mittel getestet. Mit ihnen lassen sich Textilien in der Wasch­maschine imprägnieren. Alle getesteten Produkte sind schon vor dem Frei­schalten oben in der Fotogalerie zu sehen.

Tipp: Prüfen Sie die Imprägnierung Ihrer Funk­tions­jacke oder Ihrer Schuhe, indem Sie ein wenig Wasser auftropfen. Bleibt die Oberfläche trocken und die Tropfen perlen ab, sind die Sachen noch ausreichend vor Nässe und Schmutz geschützt.

Imprägnier­mittel mit PFAS sind mangelhaft

Als klassische Imprägnier­stoffe dienen oft per- und poly­fluorierte Alkyl­substanzen (PFAS) beziehungs­weise Chemikalien (PFC). Sie weisen Wasser, Fett und Schmutz ab. Die Kehr­seite der Medaille: PFAS reichern sich in der Umwelt und in Organismen an. Einige Stoffe der Gruppe können die menschliche Fort­pflan­zungs­fähig­keit beein­trächtigen oder sich negativ etwa auf den Stoff­wechsel oder das Immun­system auswirken. Für viele PFAS sind die gesundheitlichen Folgen noch nicht erforscht. Im Interview erzählt Jona Schulze vom Umwelt­bundes­amt, warum sich die Behörde für ein Verbot der Stoff­gruppe in Alltags­produkten einsetzt und wie gut die Chancen dafür stehen.

Auch wir bewerten PFAS streng. Fünf Imprägnier­sprays versprühen die schädlichen Chemikalien und sind mangelhaft. Ein weiteres Problem mehrerer Sprays: Sie verteilen potenziell lungenschädigende Tröpf­chen. Mit einer Wasch­imprägnierung besteht dieses Risiko nicht.

So testen wir Imprägnier­sprays für Schuhe und Textilien

Um zu erforschen, wie gut die Mittel Textilien und Schuhe imprägnieren, müssen unsere Fachleute nicht im Regen stehen. Nur im Labor lassen sich die Qualitäts­unterschiede präzise ermitteln. Wir brachten die Imprägnierungen auf verschiedene Stoffe wie Polyester und Polyamid auf, Universalsprays auch auf Leder. Beim anschließenden Beregnungs­test soll das Wasser möglichst voll­ständig von den Geweben abperlen und bei zehn Schauern dicht halten. Den besten Imprägnier­mitteln gelang das deutlich besser als dem schlechtesten Produkt.

Die Schmutz­abweisung bewertete die Stiftung Warentest mithilfe von Lehm, fettiger Mayonnaise und einer Salzlösung, mit der Schuhe im Winter auf gestreuten Wegen in Berührung kommen und die weiße Ränder hinterlassen kann.

Tipp: Imprägnieren Sie Schuhe direkt nach dem Kauf. Nicht alle sind gut gegen Nässe und Schmutz gewappnet. Tragen Sie das Imprägnier­spray gleich­mäßig auf. Nach dem Imprägnieren sollten die Schuhe auslüften. Der Test von Wanderschuhen zeigt, welche Modelle bei Regenwetter trocken halten. Auch sie sollten nach­imprägniert werden, wenn Wasser nicht mehr abperlt.

Imprägnier­mittel im Test Testergebnisse für 14 Imprägnier­mittel

9

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.09.2023 um 14:30 Uhr
Das Qualitätsurteil

@danielpandora: Unser Testurteil setzt sich aus mehreren Noten für verschiedene Prüfungen zusammen. Bei den Imprägniermitteln ist die Funktion - also der Schutz vor Wasser - das wichtigste Kriterium und geht mit 60 % ins Qualitätsurteil ein. Das Spray Imprägnol Universal 100 % PFC-frei hat die Note "gut" bei der Schmutzentfernbarkeit, ein "Befriedigend" bei der wasserabweisenden Wirkung und kommt bei der Funktion insgesamt auf die Note "Befriedigend (3,0)". Aufgrund guter Ergebnisse bei der Handhabung sowie bei Umwelt und Gesundheit ergibt sich rechnerisch die Gesamtnote "Gut 2,4". Ein "Befriedigend" bei der wasserabweisenden Wirkung bedeutet, dass der Nässeschutz gegeben ist - auch wenn andere Produkte hier noch besser abschnitten. Bei einer schlechten Note bei der Hauptfunktion wäre auch das Qualitätsurteil schlechter ausgefallen und wir hätten eventuell eine Abwertung eingesetzt.

Profilbild Stiftung_Warentest am 11.09.2023 um 13:37 Uhr
Informationen zu Toco Eco Proof Textile

@fresszettel: Bei der Auswahl der Testprodukte haben wir uns an den Angaben der Hersteller orientiert. Laut Toco-Anbieter-Webseite eignet sich das Produkt "für atmungsaktive und andere textile Gewebe". Im Test haben wir die wasserabweisende Wirkung auf verschiedenen Stoffen (aus Polyamid, Polyester und Lederfaserstoff) geprüft. Aus den genannten Stoffen können zum Beispiel Textilien, Zelte oder Taschen bestehen.
Informationen zu unserem Vorgehen bei der Prüfung und Bewertung finden Sie unter "So haben wir getestet".

fresszettel am 07.09.2023 um 08:21 Uhr
Ist "Toko Eco Proof Textile" wirklich universell?

Guten Tag,
Im Test erwähnen Sie: "Die Aerosol- und Pump­sprays im Test sind Universalmittel. Sie eignen sich für Kleidung und Schuhe, oft auch für Ruck­säcke, Taschen und Zelte."
Das "Toko Eco Proof Textile" scheint nach Angaben des Herstellers nun wirklich für Kleidung spezialisiert zu sein. Für Schuhe und sogar Zelte scheint es separate Produkte on Toko zu geben.
Schätzen Sie "Toko Eco Proof Textile" dennoch gleichermaßen für Schuhe und Zelte als gleichermaßen geeignet ein?
Vielen Dank...

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.09.2023 um 09:34 Uhr
Produktauswahl - ein Nachtrag

@nussbaumschmitz: Für die Untersuchung wählen wir die marktrelevanten Produkte aus, weil wir damit das Verbraucherinteresse berücksichtigen. Leider können wir nicht das ganze Sortiment testen. Ihre Anregung bezüglich Collonil-Wash-In haben wir an das zuständige Untersuchungsteam als Testwunsch gerne weitergeleitet.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.09.2023 um 08:52 Uhr
Vergleichender Warentest der Imprägnier-Sprays

@nussbaumschmitz: In unserem Test der Imprägnier-Sprays haben wir die Effektivität der Imprägnierung bei allen Testprodukten untersucht. Die wasserabweisende Wirkung prüften wir, indem die Stoffe bis zu zehn Mal beregnet wurden bzw. die Stoffoberseite deutlich benetzt war. Details dazu finden Sie unter "So haben wir getestet".
Wie andere "Outdoor-Tester" hier vorgegangen sind, können wir nicht beurteilen.
Wir haben die Ergebnisse nach Produktgruppen unterteilt. In der Testtabelle finden Sie einen Blog mit Ergebnissen der Imprägnier-Sprays und einen für Einwasch-Imprägnierer. Im Endeffekt kommt es aber auf das Ergebnis an, d.h. wie gut die Imprägnierung der Textilien oder Schuhe funktioniert hat.