So haben wir getestet
Im Test:16 exemplarisch ausgewählte Concealer in hellen Farbnuancen.
Einkauf der Prüfmuster: April bis Juni 2015.
Preise: Anbieterbefragung September 2015.
Abwertung
Eine mangelhafte Verpackung führte zur Abwertung des Qualitätsurteils um eine Note.
Kosmetische Eigenschaften: 70 %
40 Probandinnen mit dauerhaften Augenringen testeten in zwei Gruppen mit je 20 Personen im Halbseitentest die anonymisierten Produkte in zufälliger Reihenfolge. Innerhalb einer Gruppe testete jede Probandin jedes Produkt vier Tage lang (Cross-Over-Design). Sie beurteilten Deckkraft, Natürlichkeit, Gleichmäßigkeit, Hautgefühl, Haltbarkeit (Zeitprotokoll über 16 Stunden) und Absetzen in Fältchen. Zusätzlich musterten zwei geschulte Prüferinnen die Probandinnen unter standardisierten Bedingungen ab.
Anwendung: 20 %
Die Probandinnen beurteilten unter anderem Konsistenz, Verteilen, Trocknen der Produkte.
Deklaration und Werbeaussagen: 5 %
Ein Experte prüfte die Deklaration gemäß den Vorschriften der Kosmetik-, Bedarfsgegenstände- sowie der Fertigpackungsverordnung und des LFGB. Drei Experten bewerteten die Lesbarkeit. Die Probandinnen und ein Experte beurteilten die Werbeaussagen.
Verpackung: 5 %
Die Probandinnen beurteilten die Verpackung (etwa Handlichkeit, Öffnen, Schließen, Entnehmen des Produkts). Ein Experte überprüfte unter Berücksichtigung von Paragraf 7 Abs. 2 Eichgesetz, ob es sich um Mogelpackungen handelte. Es wurde außerdem bewertet, ob eine Originalitätssicherung vorhanden war.
Mikrobiologische Qualität: 0 %
Bestimmung der Gesamtkeimzahl und Nachweis bestimmter Mikroorganismen in Anlehnung an Ph. Eur., 8. Ausgabe, 2.6.12/13 und Prüfung auf ausreichende Konservierung in Anlehnung an Ph. Eur., 8. Ausgabe, 5.1.3 unter Berücksichtigung der SCCS-Leitlinien.
Schwermetalle: 0 %
Wir prüften den Gehalt an Arsen, Antimon, Blei, Kadmium, Kobalt, Kupfer, Nickel und Quecksilber.
Ausgewählte Merkmale
Angaben zu Konservierungs- und Duftstoffen entnahmen wir den Anbieterangaben.