Testergebnisse für 16 Concealer 11/2015
Im Test:16 exemplarisch ausgewählte Concealer in hellen Farbnuancen.
Einkauf der Prüfmuster: April bis Juni 2015.
Preise: Anbieterbefragung September 2015.
Abwertung
Eine mangelhafte Verpackung führte zur Abwertung des Qualitätsurteils um eine Note.
Kosmetische Eigenschaften: 70 %
40 Probandinnen mit dauerhaften Augenringen testeten in zwei Gruppen mit je 20 Personen im Halbseitentest die anonymisierten Produkte in zufälliger Reihenfolge. Innerhalb einer Gruppe testete jede Probandin jedes Produkt vier Tage lang (Cross-Over-Design). Sie beurteilten Deckkraft, Natürlichkeit, Gleichmäßigkeit, Hautgefühl, Haltbarkeit (Zeitprotokoll über 16 Stunden) und Absetzen in Fältchen. Zusätzlich musterten zwei geschulte Prüferinnen die Probandinnen unter standardisierten Bedingungen ab.
Anwendung: 20 %
Die Probandinnen beurteilten unter anderem Konsistenz, Verteilen, Trocknen der Produkte.
Deklaration und Werbeaussagen: 5 %
Ein Experte prüfte die Deklaration gemäß den Vorschriften der Kosmetik-, Bedarfsgegenstände- sowie der Fertigpackungsverordnung und des LFGB. Drei Experten bewerteten die Lesbarkeit. Die Probandinnen und ein Experte beurteilten die Werbeaussagen.
Verpackung: 5 %
Die Probandinnen beurteilten die Verpackung (etwa Handlichkeit, Öffnen, Schließen, Entnehmen des Produkts). Ein Experte überprüfte unter Berücksichtigung von Paragraf 7 Abs. 2 Eichgesetz, ob es sich um Mogelpackungen handelte. Es wurde außerdem bewertet, ob eine Originalitätssicherung vorhanden war.
Mikrobiologische Qualität: 0 %
Bestimmung der Gesamtkeimzahl und Nachweis bestimmter Mikroorganismen in Anlehnung an Ph. Eur., 8. Ausgabe, 2.6.12/13 und Prüfung auf ausreichende Konservierung in Anlehnung an Ph. Eur., 8. Ausgabe, 5.1.3 unter Berücksichtigung der SCCS-Leitlinien.
Schwermetalle: 0 %
Wir prüften den Gehalt an Arsen, Antimon, Blei, Kadmium, Kobalt, Kupfer, Nickel und Quecksilber.
Ausgewählte Merkmale
Angaben zu Konservierungs- und Duftstoffen entnahmen wir den Anbieterangaben.
-
- Die Stiftung Warentest hat Make-ups getestet – von L‘Oréal über Clinique bis zu Drogerieprodukten. Die meisten können Rötungen oder Verfärbungen kaschieren.
-
- Ob klein gedruckt oder plakativ: Hinweise auf der Packung verleiten oft zum Kauf bestimmter Kosmetika. Manche Claims sind fragwürdig, wie unser Check zeigt.
-
- Die Stiftung Warentest hat Imprägnierprays und -Waschmittel getestet. Die besten halten Jacke und Schuhe bei Regen trocken. Einige gefährden Mensch und Umwelt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@msslt: Vielen Dank für den Hinweis. Die Stiftung Warentest hat keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit der getesteten Produkte im Handel. Oft gibt es für Produkte mit einem Guten test-Qualitätsurteil Lieferengpässe. Auch darauf haben wir keinen Einfluss. Es bleibt eine Entscheidung des Herstellers bzw. des Handels, wie lange bestimmte Produkte erhältlich sind. (spl)
der maybelline everfresh concealer ist im handel gar nicht mehr erhältlich. so ist es leider mit vielen produkten, die bei test. de ein gutes ergebnis erhalten haben.
@ginarico: Die gewählte Darstellung ist der Lesbarkeit geschuldet. Die Berechnung ist etwas komplizierter. Hinter jedem Symbolwert steckt eine Einzelnote. (++) = 0,5 -1,5; (+) = 1,6 - 2,5 . So kann sich aus „besseren“ Symbolen durchaus ein schlechterer Gesamtwert ergeben. (bp)
Sehr geehrte Damen und Herren, bei den kosmetischen Eigenschaften hat der Concealer von Mac eine Gesamtnote von 1,4 und der von dm/Alverde von 1,6. Bei den 6 Einzelnoten der kosmetischen Eigenschaften hat Mac zweimal sehr gut und viermal gut. Alverde hat dreimal sehr gut und dreimal gut. Das erscheint mir unlogisch. Gibt es bei den Einzelnoten unterschiedliche Wertungen?
Über eine erklärende Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen