„Schnell. Sicher. Smart. Privat.“, keinen geringeren Anspruch formulieren die deutschen Macher des Internetbrowsers Cliqz an ihr Programm. Mit guten Datenschutzeinstellungen und eigener Websuche wollen sie Internetsurfer von etablierten Konkurrenten wie Chrome, Edge oder Firefox weglocken. Unser Schnelltest verrät, ob sich der Umstieg lohnt.
Bekannte Umgebung für Firefox-Nutzer
Der Cliqz-Browser basiert auf dem bekannten und beliebten Internetbrowser Firefox. Zunächst war Cliqz nur eine Erweiterung für eben dieses Programm, die es dem Nutzer ermöglichte, bestimmte Suchergebnisse direkt in der Browserzeile zu visualisieren. Seit Ende 2015 gibt es Cliqz auch als eigenständigen Browser. Die Macher kommen aus Deutschland und betonen, dass der Datenschutz für sie daher besonders wichtig sei. Nutzer, die den Firefox kennen, werden sich auch bei Cliqz schnell zu Hause fühlen. Auch alle anderen Internetsurfer dürfte die Umstellung auf die übersichtlich gehaltene Oberfläche nicht schwerfallen.
Tipp: Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Sommer 2014 11 Browser für Windows und MacOS getestet.
Ohne Verfolger durch das Netz
Was Cliqz von den Mitbewerbern unterscheidet, ist weniger das Design sondern der Anspruch: Der Nutzer soll so sicher und anonym wie möglich durch das Internet surfen können. Neben den vom Firefox gewohnten Einstellungsreitern entdecken aufmerksame Nutzer bei Cliqz noch zwei weitere Symbole.
Ein Q für die Sicherheit

Die Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen.

Hinter dem Logo des Browsers, das an ein „Q“ erinnert, verbergen sich die Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen. Hier kann der Anwender beispielsweise wählen, ob der Browser Standortdaten senden darf und ob er nicht jugendfreie Inhalte blockieren soll. Auch Tracking-Cookies, die den Nutzer beim Surfen verfolgen und sein Verhalten aufzeichnen, um sie dann an Werbenetzwerke weiterzugeben, lassen sich hier aussperren. Uns ist kein Browser bekannt, der diese Funktion von Haus aus anbietet. Das zweite Symbol, ein grünes Schutzschild, zeigt bei allen angesurften Webseiten an, welche Tracking-Cookies der Browser gerade aktiv blockiert. Das erinnert ein wenig an einen Werbeblocker, der Werbeanzeigen von Webseiten verschwinden lässt.
Trackingschutz funktioniert ordentlich

So sieht der Tracking-Schutz des Browsers aus.

Der Trackingschutz lässt sich in zwei Varianten einstellen. In der Standardeinstellung filtert der Browser laut Anbieter personenbezogene Daten aus den Verfolgercookies heraus, blockiert sie aber nicht komplett. In der Einstellung „Strikt“ werden entsprechende Cookies komplett geblockt. Der Schutz funktioniert ordentlich. Die Tester konnten aber vereinzelt auch verdächtige Cookies finden, die Cliqz nicht erkannt hat – und zwar sowohl in der Standardeinstellung als auch im strikten Modus. Einen hundertprozentigen Schutz kann in diesem Fall kein Programm bieten, das wissen die Cliqz-Macher selbst und informieren darüber auf ihrer Homepage.
Phishing-Schutz enttäuscht
Das wird auch beim Phishing-Schutz deutlich. Diese Funktion beschützt Nutzer davor, auf betrügerische Webseiten hereinzufallen, indem solche Seiten vom Browser gar nicht erst angezeigt werden. Immer wieder versuchen Betrüger beispielsweise die Internetseite des Bezahldienstleisters Paypal nachzubauen und die Nutzer unter scheinbar seriösem Anstrich dazu zu bewegen, Kontoinformationen oder Passwörter preiszugeben. Die Stiftung Warentest hat 50 aktuelle Phishing-Seiten mit Cliqz aufgerufen. Keine einzige hat der Browser erkannt, obwohl Cliqz mit dieser Funktion auf seiner Webseite offensiv wirbt. Zum Vergleich: Der Chromebrowser erkannte 48 Phishing-Seiten, der Firefox, auf dem Cliqz ja basiert immerhin 43. Die schlechte Erkennungsrate könnte an der Methode liegen, mit der Cliqz Informationen sammelt. Das passiert über das „Human Web“. So heißt bei Cliqz der Ansatz, Nutzererfahrungen mit einzubeziehen. Zum Beispiel bei der Bewertung von Suchergebnissen, aber auch bei der Weiterentwicklung von Sicherheitsmechanismen. Zum Phishingschutz heißt es auf der Cliqz-Homepage etwa: „Neu sind für Cliqz Anti-Phishing jene Websites, die erstmals von Teilnehmern von Human Web besucht wurden.“
Kein Schutz vor Malware
Da Sicherheit ein wichtiges Thema beim Cliqz-Browser ist, hat die Stiftung Warentest auch überprüft, ob der Browser den Download von bekannten Schadprogrammen blockiert. Dies war bei keinem von 50 Programmen der Fall. Gleiches gelingt aber auch zum Beispiel der Konkurrenz von Firefox nicht. Malware-Schutz wird bei Cliqz auch nicht explizit als Fähigkeit angegeben. Zudem fällt diese Aufgabe eher in den Bereich eines guten Internetsicherheitspaketes.
Zum aktuellen Test von Internetsicherheitspaketen.
Vor digitalen Fingerabdrücken nicht gewappnet
Vor einer Verfolgungsmöglichkeit kann auch Cliqz nicht schützen. Vor dem so genannten „digitalen Fingerabdruck“. Der ermöglicht es anhand des Klickverhaltens des Nutzers in Kombination mit seinen individuellen Einstellungen im Browser, den Nutzer doch eindeutig zu identifizieren. Es gibt verschiedene Testwebseiten, mit deren Hilfe sich untersuchen lässt, ob der Browser aus diesen Daten eine – zwar anonymisierte aber eindeutige – Identifikation eines Nutzers ermöglicht. Diese Tests bescheinigen, dass auch bei Cliqz eine eindeutige Nutzerkennung entstehen kann, und der einzelne Nutzer so auch ohne Tracking-Cookies verfolgbar ist.
Ein Browser, der menschelt
Wer über die Standardeinstellung surft, gibt damit auch gewisse Daten an das „Human Web“ weiter. Das lässt sich mit einem einfachen Klick in den Datenschutzeinstellungen ändern. Das Human Web ist nicht nur für das Erkennen von Phishing-Seiten wichtig. Auch die in den Browser integrierte Websuche basiert auf den im Human Web erfassten Nutzererfahrungen. Die Idee dahinter ist, die Relevanz von Suchergebnissen für den einzelnen Nutzer nicht nur auf technischer sondern auch auf „menschlicher“ Basis vorzunehmen. Freilich erfasst Cliqz dafür Nutzerdaten. Welche das sind, teilen die Macher auf ihrer Webseite mit. Die Stiftung Warentest hat geprüft, ob darüber hinaus Daten fließen, und wurde erfreulicherweise nicht fündig.
Die Suche gefällt
Nicht nur der Ansatz einer integrierten Suchmaschine ist interessant, auch die Darstellung der Suchergebnisse gefällt. So werden Suchergebnisse direkt als Vorschau in der Browserzeile angezeigt und der Nutzer landet nicht auf einer Extraseite mit allen Suchtreffern. Ist ein relevantes Ergebnis dabei, kann der Nutzer direkt auf die gewünschte Webseite surfen und spart sich einen Klick. Wen die Suche von Cliqz nicht überzeugt, findet in den Einstellungen auch Alternativen. Darunter auch die unter Datenschutzfans beliebte Suchmaschine „Duckduckgo“, die eine anonymisierte Suche ermöglicht.

Relevante Sucherergebnisse zeigt Cliqz direkt in der Adresszeile an.
Der Nutzer schaut ins Cockpit
Dass es ganz ohne Datensammlung im Internet nicht geht, wissen auch die Macher von Cliqz. Sie unterscheiden aber zwischen personenbezogenen und anonymisierten Daten, die ohne schlechtes Gewissen erfasst werden können. Welche das sind, kann der Nutzer im so genannten Transparenz-Cockpit einsehen. So erkennt der Nutzer bei jeder einzelnen angezeigten Seite, welche Daten übertragen wurden, und findet zudem Erläuterungen, was es mit den einzelnen Datentypen auf sich hat. Dieser transparente Ansatz ist lobenswert.

Das Transparenz-Cockpit zeigt Informationen darüber, welche Daten der Browser sendet.

Konkurrenzfähig - mit einer Ausnahme
Auf rein technischer Ebene kann Cliqz mit der namhaften Konkurrenz Chrome, Edge oder Firefox mithalten. Das Surfen funktioniert flüssig. Auch die Kompatibilität mit modernen HTML-5-Webseiten macht den Browser konkurrenzfähig. Allerdings müssen sich Nutzer damit abfinden, dass sie keine Zusatzprogramme installieren können – wie sie es von anderen Browsern gewohnt sind. Das lässt sich mit dem starken Sicherheitsbewusstsein der Cliqz-Macher erklären. Denn nicht bei jedem Zusatzprogramm lässt sich abschätzen, ob es sicher ist oder dem Nutzer am Ende sogar schadet.
Fazit: Einen Versuch wert
Der Ansatz, dem Nutzer ein sicheres und anonymes Surfvergnügen zu bescheren, ist lobenswert. Gleiches gilt für die Transparenz des Anbieters. Nutzer dürfen sich aber trotzdem nicht der Illusion hingeben, dass sie dank Cliqz nicht mehr im Netz verfolgbar sind. Auch bei den Sicherheitsfunktionen gibt es noch Nachholbedarf. Es bleibt abzuwarten, ob zum Beispiel die Erkennung von Phishing-Seiten besser wird, wenn die Nutzerschaft von Cliqz wächst. Auf technischer Ebene bietet der Browser alles, was Nutzer von einem modernen Browser erwarten – sieht man von der fehlenden Möglichkeit ab, Add-Ons zu installieren. Das Surfen klappt flüssig, die Bedienung ist intuitiv.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Datensparsamer im Netz: Wer Googles Suche umgehen will, kann ganz einfach festlegen, welche Suchmaschine der Browser stattdessen verwenden soll. Wir sagen, wie das geht.
-
- Antiviren-Apps wehren Schadsoftware und Phishing ab. Unser Test von Sicherheits-Apps für Android zeigt: Viele Programme schützen gut. Ganz vorn liegt eine Gratis-App.
-
- App-Tracking-Transparenz (ATT): So heißt die neue Funktion, mit der Apple iPhone-Besitzer vor Datenkraken schützen will. Leider hilft der Tracking-Schutz nur begrenzt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentare von Leser/innen durch die ich erst erfahren habe das der Browser zur Mediengesellschaft Burda gehört.Da ich den Browser auch nutze und ihn auch im Grunde recht gut finde werde ich doch meine Tätigkeiten mit diesem Browser einschränken wie zb Online Banking usw.
Schade eigentlich das Burda die Tracker und Phishing u Malware abstellt wäre sonst bestimmt ein guter Browser geworden.
Cliqz ist ein Unternehmen der Burda Mediengruppe! - Und wer BURDA kennt, weiß was gemeint ist...
aber ich bin jetzt erst darauf gestoßen und ziemlich bestürzt über diese entweder schlecht recherchierte oder absichtlich intransparente Schilderung mit der Anregung dieses Teil auch noch auszuprobieren. Kein Hinweis auf den dahinterstehenden großen Medienkonzern, nirgendwo der Hinweis, dass reihenweise Tracker nicht geblockt werden, kein Hinweis darauf, dass trotz Aufbau auf Firefox keine weiteren Addons hinzugefügt werden können, die den Nutzer nicht nur besser vor Tracking, sondern auch vor Schadsoftware schützen würden. Nicht über Motive zu "spekulieren", wenn ein Medienkonzern einen Browser kastriert (der mit Addons wie ublockorigin und noscript deutlich besser schützt), stattdessen Werbe-Phrasen vom "Menscheln der Suchmaschine", da komme ich echt nicht mehr mit. Wie ist das mit dem Stiftungscharakter vereinbar? Danke @Sabine La, die als erste reagiert hat.
Das Youtubevideo von SemperVideo gab es übrigens schon vor diesem Artikel:
https://www.youtube.com/watch?v=6eybE5GVROk
Nach dem ich die Kommentare hier gelesen habe, muss ich selbst hier einen schreiben. Im Testbericht wird lediglich ein Vergleich mit einem Werbeblocker gemacht. Nicht aber gesagt, dass der Browser einen hätte. Das der besagte Medienkonzern möglicherweise hier eigene Interessen verfolgt, halte ich durchaus für möglich aber es bleibt eine Spekulation. Als solche finde ich gehört sie nicht in den Testbericht. Man hätte die Verbindung vielleicht erwähnen können, aber es gibt all zu oft Investoren bei Herstellern. Und diese sind nicht immer offensichtlich und so klar auf den Webseiten der jeweiligen Herstellerfirma ersichtlich. Man denke da z.B. an weitere Beteiligungen der Beteiligten Firmen.
Ich hatte zuvor 2 andere Testberichte gelesen und fand dort im wesentlichen das gleiche, was auch auf der Webseite stand. Also wie gut dieser Browser wäre. Aber das ist nicht der Punkt.
Hier wurde deutlicher auf die Nachteile eingegangen. Danke dafür an das Autorenteam.
Gruß, Alex
Auf der Suche nach einer Brouwseralternative habe ich auch Cliqz ausprobiert. Auch wenn ich nur ein durchschnittlicher Anwender bin und nicht über das know how der Stiftung Warentest verfüge, war mein Eindruck ebenso ernüchternd wie der obige test-Bericht. Derzeit gibt es einige Brouwser die auf der Basis des Chromium entwickelt werden. Auch AVIRA bietet einen solchen als sichere Alternative an. Auch den porbiere ich gerade aus, er heißt AVIRA Scout. Dieser Brouwser macht schon einen besseren Eindruck. Vor allem kann man bei AVIRA erwarten, dass hier noch mehr getan wird, als den Chromium zu nehmen und ein paar Sicherheitsfunktionen drauf zu setzen. Nachteil dieser Art Brouwser ist, dass die Apps, die man dort einsetzen kann, alle aus dem Google Store stammen.