
Der Haken an der Sache: Phishing-Nachrichten dienen Angreifern dazu, Ihre Anmelde-Daten zu stehlen. © Getty Images
Angreifer fischen online nach Login-Daten. Wir erklären in 12 Schritten, wie Sie Ihr Geld und Ihre Konten schützen – und wann Bank oder Versicherung helfen.
Beim Phishing versuchen Betrüger, Ihnen mit gefälschten Mails und fingierten Websites Anmelde-Daten zu entlocken – also Passwörter, E-Mail-Adressen und Account-Namen. Gelingt ihnen das, können sie Ihre Online-Konten kapern und in Ihrem Namen Bestellungen tätigen, Zahlungen auslösen oder Nachrichten versenden. Inzwischen sind Phishing-Mails häufig so gut gemacht, dass selbst Fachleute darauf reinfallen. Damit Ihnen weder Geld noch Daten gestohlen werden, erklären wir in 12 einfachen Schritten, wie Sie Phishing-Mails erkennen und sich vor Angriffen schützen. Zudem verraten wir, was Sie im Notfall tun können, falls Ihre Daten bereits abgefischt wurden – und wann Banken oder Versicherungen Schäden begleichen.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Antiviren-Apps wehren Schadsoftware und Phishing ab. Unser Test von Sicherheits-Apps für Android zeigt: Viele Programme schützen gut. Ganz vorn liegt eine Gratis-App.
-
- WhatsApp, Signal, Telegram & Co sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unser Messenger-Vergleich zeigt, welche der 16 Chat-Dienste im Test besonders sicher sind.
-
- Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zwischen der Europäischen Union und der USA am 16. Juli 2020 gekippt. Die Vereinbarung,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.