- Sicherheit. Wichtiger als der Beitrag ist die Sicherheit. Wählen Sie zunächst die Angebote mit dem für Sie notwendigen Schutz aus. Wichtig: Wenn Sie Schulschlüssel haben, sollten Sie eine Versicherung mit ausreichend hoher Ersatzleistung bei Schlüsselverlust wählen. Zumindest als Physik- oder Chemielehrer brauchen Sie eine Police mit Haftpflichtschutz für Unfälle bei Experimenten. Erst wenn mehrere Angebote passen, zählt der Preis.
- Beitrag. Zahlen Sie Ihren Beitrag jährlich. Bei halbjährlicher oder monatlicher Zahlung verlangen fast alle Versicherer einen Aufschlag zwischen 3 und 10 Prozent.
- Wechsel. Bis drei Monate vor Ablauf Ihres Versicherungsvertrags können Sie kündigen. Ein außerordentliches Kündigungsrecht mit einer Frist von einem Monat gibt es, wenn der Beitrag steigt, ohne dass der Versicherungsschutz erweitert wird. Anders bei Alt-Verträgen: Bei Policen, die vor 1994 ausgestellt wurden, ist das Sonderkündigungsrecht bei Beitragserhöhungen beschränkt.
- Steuererklärung. Wenn der Beitrag für die Berufshaftpflicht extra ausgewiesen ist, können sie ihn als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Machen Sie ihn in Ihrer Steuererklärung geltend.
Vorherige SeiteÜberblick
Nächste Seite
Berufshaftpflicht für Lehrer
-
- Die Haftpflichtversicherung schützt vor finanziellen Folgen eigener Fehler. Im Privathaftpflicht-Vergleich sind über 400 Angebote. Top-Tarife gibt es ab 48 Euro im Jahr.
-
- Über eine Million Unfälle von Kindern zählt die gesetzliche Unfallversicherung pro Jahr. Wichtig ist, jeden Unfall in Kita, Schule oder auf dem Weg dorthin zu melden.
-
- Ob Wohnungs-, Büro- oder Autoschlüssel – ein Verlust ist ärgerlich, oft auch teuer. Wir erklären, was bei Schlüsselverlust zu tun ist und wann welche Versicherung zahlt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@podl: Vielen Dank für Ihre Anregung.
Welche (gut und sehr gut bewerteten) Berufsunfähigkeitsversicherungen mit einer Dienstunfähigkeitsversicherung daherkommen, können Sie mithilfe einer Filtereinstellung der interaktiven Tabelle im Test entnehmen:
www.test.de/berufsunfaehigkeit
Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte macht vornehmlich in den ersten 5 Dienstjahren Sinn, weil in dieser Zeit noch nicht der volle Schutz der Versorgungsträgerin für den Fall des Eintrittes einer Dienstunfähigkeit gilt. Ob im konkreten Fall eine Vorsorgelücke besteht, sollten Beamte bei Ihrem Versorgungsamt nachfragen. Dort kann man ihnen sagen, nach wie vielen Dienstjahren das (Mindest-) Ruhegehalt gezahlt wird und wie viel sie bekommen würden, wenn sie dienstunfähig werden würden.
Ich finde nach über 20 Jahren ist es Zeit für ein Update zum Thema Diensthaftpflicht. Auch ein „Beamten Special“ fände ich im Heft interessant (Diensthaftpflicht, BU j/n, PKV, Rechtschutz…)
@GGOH: Im Prinzip gelten die Empfehlungen auch für Erzieher, da die berufsspezifischen Risiken ähnlich sind. Es ist also sinnvoll, sich über eine Berufshaftpflichtversicherung abzusichern. (TK)
Guten Tag,
gelten Ihre Empfehlungen für Lehrer-Berufshaftplichtversicherungen auch für Erzieher/innen und v.a. für Kita-Leiter/innen?
Vielen Dank im Voraus :-)
Während die Hunderttausenden von Lehrern wenigstens teilweise über den Staat mit abgesichert sind, sind das freischaffende Ärzte und Architekten und andere Freiberufler nicht. Davon gibt es aber auch Hunderttausende. Es wäre daher dringend erforderlich an einem Medizinschadenfallbeispiel und einem Bauschadenfallbeispiel in der Finanztest an einem mehrseitigen Artikel durchzuexerzieren, mit was für Schadensfällen und Schadenshöhen mensch es dabei zu tun bekommen kann und dann einen breit gefächerten "Test" bzw Versicherungsvergleich der Berufshaftpflichtversicherungen anzuschließen. Dabei bitte nicht vergessen, auch auf die Feinheiten der Haftung einzugehen, ob ein Arzt oder Architekt oder anderer Freiberufler persönlich haftend arbeitet oder in einer Limited oder GmbH oder anderem juristischen Konstrukt angestellt ist.