
Begrenzte Auswahl. Vergleichsportale zeigen oft nur die Hälfte aller Angebote. © Adobe Stock / Gerhard Ledwinka
Online-Vergleichsportale müssen Nutzerinnen und Nutzer deutlich darauf hinweisen, wenn ein Versicherungsvergleich nur eine eingeschränkte Marktauswahl enthält.
Check24 zeigt im Privathaftpflicht-Vergleich nur Auswahl
Das Vergleichsportal Check24 muss Nutzerinnen und Nutzer darauf hinweisen, dass sein Vergleich von Privathaftpflichtversicherungen nur 38 von 89 Versicherern und damit eine stark eingeschränkte Marktauswahl enthält. Das entschied das Landgericht Frankfurt am Main nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
Große Versicherer wie Allianz und Huk-Coburg fehlten
Check24 hatte nicht ausreichend darüber informiert, dass bei dem Vergleich nur Anbieter gezeigt wurden, die an das Unternehmen Provision für die Vermittlung von Verträgen zahlten. So fehlten große Versicherer wie Allianz, Huk-Coburg, Cosmosdirekt, Continentale und Ergo Direkt. Das entsprach nicht den gesetzlichen Informationspflichten, rügte das Gericht (Az. 2-03 O 347/19).
Verbraucher besser informieren
„Mit diesem Urteil haben wir hoffentlich erreicht, dass Vergleichsportale nun deutlicher darauf hinweisen, wenn der Vergleich nur eine eingeschränkte Versichererauswahl enthält“, sagt Rechtsreferent David Bode vom vzbv. „So können Verbraucher eine informierte Entscheidung treffen.“
Mittlerweile hat Check24 die Seite umgestaltet. Der vzbv werde prüfen, ob die geänderte Darstellung aus Verbrauchersicht zufriedenstellend sei, so Bode.
Verivox musste bereits 2020 nachbessern
Das Vergleichsportal Verivox musste bereits 2020 in seinem Vergleich von Privathaftpflichtversicherungen deutlicher darauf hinweisen, dass die Suchergebnisse nur auf einer eingeschränkten Marktauswahl beruhen. Das Landgericht Heidelberg gab dem vzbv Recht, der auch in diesem Fall Klage eingereicht hatte (Az. 6 O 7/19).
Verivox zeigte nur Angebote zahlender Anbieter
Hintergrund: Verivox listete nur Angebote von Haftpflichtversicherungen, bei denen das Unternehmen eine Provision verdient, wenn Nutzer über Verivox einen Vertrag abschließen. Die Verbraucherschützer kritisierten, Nutzer konnten kaum erkennen, dass zahlreiche Angebote fehlen und sie nur eine eingeschränkte Marktauswahl vorfinden.
Vergleiche der Stiftung Warentest sind unabhängig
Anders als viele Vergleichsportale bezieht die Stiftung Warentest alle Angebote am Markt in ihre Versicherungsvergleiche ein und erhält niemals Provision von Versicherern. Die besten Tarife für Sie finden Sie in unserem Privathaftpflicht-Vergleich. Prüfen Sie Ihre Versicherung per Schnellcheck und finden Sie Ihr Top-Angebot.
-
- Bei der Suche nach einer Versicherung unterstützen Versicherungsmakler, Versicherungsvertreter oder Versicherungsberater. Wir erklären die Unterschiede.
-
- Schnell und papierlos die richtige Versicherung abschließen? Das versprechen Online-Makler. Im Test klappt das nur bei drei von vier Versicherungs-Apps bedingt.
-
- Die Haftpflichtversicherung schützt vor finanziellen Folgen eigener Fehler. Im Privathaftpflicht-Vergleich sind über 400 Angebote. Top-Tarife gibt es ab 49 Euro im Jahr.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Welchen Bezug zum Thema hat der obige Kommentar? Handelt es sich u.U. um nichts anderes als um Werbung?
Gruß
Laurids