
Schutz auf Reisen. Nicht nur bei Abenteuer-Trips kann es zu Erkrankungen oder Unfällen kommen. Dann wird eine sehr gute Reisekrankenversicherung wichtig. © Getty Images / Merrill Images
Unser Vergleich von Auslandskrankenversicherungen zeigt: Diesen wichtigen Schutz gibt es günstig. Ein sehr guter Tarif kostet unter 8 Euro pro Jahr und Person.
freischalten
Testergebnisse für 91 Auslandskrankenversicherungen für UrlaubsreisenFür Reisen außerhalb Europas ist die Auslandskrankenversicherung ein Muss. Für Reisen innerhalb der Europäischen Union ist der Schutz sehr zu empfehlen. Die gesetzliche Krankenkasse zahlt zwar für Behandlungen in Europa und in Ländern mit Sozialversicherungsabkommen. Oft rechnen Ärzte aber privat ab oder Patienten müssen einen hohen Eigenanteil zahlen. Die Stiftung Warentest hat Jahresverträge für Auslandsreisekrankenversicherungen untersucht. Damit sind für wenig Geld alle Reisen im Jahr versichert. Die Unterschiede bei den Leistungen sind groß.
Warum sich der Auslandskrankenversicherungs-Vergleich für Sie lohnt
91 Tarife im Test
Die Stiftung Warentest zeigt die Testergebnisse für 91 Auslandskrankenversicherungen für Urlaubsreisen von Einzelpersonen und Familien, darunter Tarife von Axa, Münchener Verein, ADAC, Huk-Coburg und HanseMerkur. Alle Tarife im Test versichern beliebig viele Urlaubsreisen im Jahr bis zu einer Länge von jeweils vier bis zehn Wochen. Die Verträge verlängern sich in der Regel automatisch um ein weiteres Jahr, sofern sie nicht gekündigt werden.
Testergebnisse
Die Noten reichen von Sehr gut bis Ausreichend. Die zwei besten Reisekrankenversicherungen im Vergleich, unsere Testsieger, bekommen jeweils die Traumnote 0,5. Sehr guter Schutz ist nicht teuer: Die günstigsten sehr guten Tarife kosten unter 8 Euro im Jahr für Einzelpersonen und weniger als 19 Euro für Familien, eine 70-jährige Seniorin zahlt knapp 20 Euro.
Die beste Auslandskrankenversicherung für Sie
Wir sagen, welche Auslandskrankenversicherungen für Einzelreisende und Familien die besten sind. Die Tarife sind in den letzten Jahren immer besser geworden. Es kann sinnvoll sein, dass Sie Ihre bestehende Versicherung überprüfen und eine neue abschließen.
Sinnvoll auch für privat Krankenversicherte
Nicht jede private Krankenversicherung übernimmt einen Rücktransport, deshalb kann eine Auslandskrankenversicherung als Ergänzung sinnvoll sein. Außerdem können Sie damit trotz Krankheit im Urlaub Ihren Anspruch auf Beitragsrückerstattung in der privaten Krankenversicherung behalten oder eine Selbstbeteiligung sparen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus Stiftung Warentest Finanzen 5/25 sowie zwei Tabellen in Langfassung als PDF zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 91 Auslandskrankenversicherungen für UrlaubsreisenAuslandskrankenversicherungen im Vergleich: Ergebnisse filtern
Wenn Sie den Test freigeschaltet haben, können Sie die Testergebnisse nach verschiedenen Kriterien filtern. Sie erfahren, wer die Testsieger sind, wie gut die Versicherer leisten, wenn es um die medizinische Versorgung im Urlaub geht, ob sie bei Pandemie zahlen und ob es gute Bedingungen für einen Krankenrücktransport gibt. Auch den Preis, die versicherte Höchstdauer der Reise – zwischen 28 und 70 Tagen – und das Höchstalter mitversicherter Kinder können Sie als Filter auswählen.
Wann der Familienvertrag für ein Paar günstiger ist
Ab drei Personen lohnt meist ein Familienvertrag. Aber auch für Paare kann er günstiger sein. Damit Sie schnell herausfinden, ob die Kombination von zwei Einzelverträgen oder ein Familienvertrag für Sie preiswerter ist, haben wir Modellkunden entwickelt: Junges Paar ohne Kinder (25 + 25) und Seniorenpaar (70 + 70).
Unter Seniorin (70) finden Sie die günstigsten Tarife für Senioren. Diese müssen meist mehr zahlen als jüngere Urlauber. Die Preise für die Modellkunden werden Ihnen im Produktvergleich angezeigt. Für jüngere Einzelreisende und junge Familien gilt der angegebene Grundbeitrag. Nach dem können Sie die Tarife ebenfalls filtern.
Reisekrankenversicherung über die Kreditkarte nicht verlässlich
Nicht zu empfehlen ist es, sich auf den Auslandskrankenschutz zu verlassen, der in manchen Kreditkarten enthalten ist. Hier ist nicht sicher, dass alle Familienmitglieder versichert sind, die Versicherungssumme für hohe Kosten ausreicht und ein Rücktransport Bestandteil des Schutzes ist. Oft greift der Schutz nur, wenn die Reise über die Karte gebucht wurde. Unsere Empfehlung: Den sehr wichtigen Krankenversicherungsschutz für Urlaubsreisen separat abschließen. Es gibt in unserem Test sehr günstige Angebote mit sehr gutem Schutz.
Rücktransport ist sehr teuer
Ins Geld gehen kann vor allem ein Krankenrücktransport in einem speziellen Ambulanzflugzeug, der je nach Entfernung weit über 100 000 Euro kosten kann. Selbst wer sich in nicht ganz so fernen Ländern verletzt oder erkrankt und mit einem Krankenwagen wieder nach Hause transportiert werden muss, bekommt dafür eine hohe Rechnung.

© Stiftung Warentest / René Reichelt
Was im Notfall zu tun ist
Einige Versicherer haben Apps, die bei Arzt- und Kliniksuche im Reiseland helfen oder eine Videosprechstunde mit einer Medizinerin in Deutschland ermöglichen sollen. Vor teuren Maßnahmen wie Krankenhausbehandlung oder Rücktransport müssen sich Urlaubende beim Notruf-Telefon ihrer Versicherung melden. So vermeiden sie Probleme bei der Schadenregulierung. Diese Nummer und die Versicherungsnummer gehören ins Handgepäck.
Es ist besser, nicht darauf zu vertrauen, dass die Klinik im Ausland den Kontakt zum Versicherer herstellt, sondern selbst aktiv zu werden oder Verwandte oder Mitreisende zu bitten. Häufig haben die Versicherer auch Kooperationspartner im Ausland, die vermitteln.
Aussagekräftige Belege einfordern
Manchmal müssen die Urlauber in Vorleistung gehen, bei kleineren Behandlungen ohnehin. Die Rechnung reichen Versicherte nach ihrer Rückkehr beim Versicherer ein. Daher ist es wichtig, beim Bezahlen auf nachvollziehbaren Quittungen und medizinischen Berichten zu bestehen. Sie sollten möglichst in Deutsch oder Englisch verfasst sein und folgende Angaben enthalten:
- Daten des Versicherten (Name, Vorname, Geburtsdatum)
- Diagnose
- Behandlungszeitraum
- Art der ärztlichen Leistungen/Krankenhausleistungen
- Honorar
- Rezepte/Verordnungen mit Angaben zu Kosten für Medikamente oder verordnete Hilfsmittel
- Bei zahnärztlicher Behandlung: Bezeichnung der behandelten oder provisorisch ersetzten Zähne und jeweils erbrachte Leistungen.
Tipp: Unterschreiben Sie nichts ohne Rücksprache mit dem Versicherer. Reichen Sie überhöhte Rechnungen ein, müssen Sie eventuell mit Kürzungen bei der Erstattung rechnen.
freischalten
Testergebnisse für 91 Auslandskrankenversicherungen für UrlaubsreisenPandemien nicht überall versichert
Eine Pandemie wie Corona kommt hoffentlich nicht so schnell wieder, aber auch hier gibt es Unterschiede bei den Versicherern. Einige Tarife leisten laut Vertragsbedingungen nicht bei einer Pandemie oder zahlen nicht, wenn für das Urlaubsziel vor Reisebeginn eine entsprechende Reisewarnung des Auswärtigen Amtes bestand. Kommt die Reisewarnung, wenn Urlauber bereits vor Ort sind, springen alle Versicherer ein, die Pandemien nicht generell ausschließen.
Andere Tarife für lange Reisen
Für lange Reisen, die mehr als 70 Tage am Stück dauern, brauchen Sie andere Tarife. Diese finden Sie in unserem Test von Policen mit Langzeitschutz, die bis zu fünf Jahre abdecken: Langzeit-Auslandsreiseversicherungen im Vergleich.
freischalten
Testergebnisse für 91 Auslandskrankenversicherungen für Urlaubsreisen-
- Neben der Auslandskrankenversicherung gibt es noch andere Policen, die für Urlauber sinnvoll sein können.
-
- Wer länger als sechs Wochen im Ausland unterwegs ist, benötigt eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung. Der Vergleich der Tarife zeigt: Das Preisgefälle ist groß.
-
- Nach der Pandemie wird über ausgefallene, stornierte oder abgebrochene Urlaube gerätselt. Hier finden Sie wichtige Infos rund um Reise und Storno zu Corona-Zeiten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@SKL_Berlin: Das wird unter "So haben wir getestet" erklärt: Hier wird geschaut, ob der Versicherer über die vereinbarte Reisedauer hinaus zahlt, wenn sich die Rückreise aus Gründen verzögert, für die der Versicherte nichts kann.
Hallo!
Was ist mit "Verlängerte Leistungspflicht bei Abreisehinderung" genau gemeint?
Ich kann leider keine Erklärung finden.
Danke!
Guten Tag, unsere Debeka Auslandsversicherung Tarif AR (sehr gut getestet in 2024) hat in 2025 die Versicherungskosten um satte 50% erhöht!!
Das ist schon ein echt starkes Stück......
@atango: Ja, es ist schon schwer nachvollziehbar, warum die ERGO es ihren Kunden so schwer macht, den Tarif abzuschließen.
Nach unseren Informationen bekommen Sie ihn über die Hotline 0800 3746190, wenn Sie darauf bestehen, dass Sie nur diesen Tarif wünschen.
Weiterhin wird der Tarif über das Portal Check24 verkauft.
Nach Information der Ergo sollten auch die Ergo-Geschäftsstellen vor Ort den Abschluss ermöglichen, aber dort weiß man anscheinend auch nicht immer, wie das geht.
Der ERGO-Tarif RD (laut Heft nicht online erhältlich) ist ein Mysterium. Der ERGO-Berater, den ich extra aufsuchte, zeigte mir in seinem System, dass er nur den DKV-Tarif abschließen kann (günstiger, weniger Leistung). Im Kundenservice-Chat auf der Homepage verwies man erst auch auf den DKV-Tarif (online abschließbar). Meine Frage nach Reisedauer 70 Tage ergab einen Verweis auf die ERV. Als ich explizit nach einem ERGO-Tarif fragte, verwies man mich an den Außendienst. Als ich schrieb, dass ich dort schon war, er mir nicht helfen konnte und ich genau den Tarif aus dem Test-Heft haben wolle, hieß es, die Kundenberaterin habe den Chat verlassen. Im Chat-Protokoll (kann man runterladen) stand dann doch noch eine Antwort: Der DKV-Tarif sei der Richtige. Das ist er aber nicht!
Handelt es sich um einen Tarif, mit dem man Tests/Rankings gewinnen kann, aber den man als Kunde gar nicht abschließen kann? Für mich spricht nun viel dafür.
Und hat man ihn, läuft es dann im Schadenfall auch so?