
Weltreise. Wer längere Zeit in der Ferne unterwegs ist, sollte die Langzeit-Auslandskrankenversicherung mit im Gepäck haben. © plainpicture/Erickson/Jim Erickson
Wer länger als sechs Wochen im Ausland unterwegs ist, benötigt eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung. Der Vergleich der Tarife zeigt: Das Preisgefälle ist groß.
freischalten
Testergebnisse für 82 Langzeit-AuslandskrankenversicherungenEgal ob Remote-Job in Südafrika, Auslandsstudium oder Überwintern auf den Kanaren – wer plant, mehr als nur einen Urlaub im Ausland zu verbringen, ist mit einer Langzeit-Auslandskrankenversicherung auf der sicheren Seite. Sie hilft, wenn Versicherte plötzlich erkranken oder einen Unfall haben. Falls ein Krankenrücktransport nötig wird, sorgt sie auch dafür.
Versicherungen für Reisen bis 70 Tage Dauer
- Die Stiftung Warentest untersucht auch Jahres-Policen für kürzere Reisen mit einer Dauer von 42 bis 70 Tagen. Wer hier am besten abschneidet, lesen Sie unter Auslandskrankenversicherungen für Urlauber im Vergleich.
Auslandskrankenversicherungen für Urlaubsreisen sind zwar vergleichsweise preiswert, lassen sich als Jahresvertrag aber für höchstens 70 Tage am Stück abschließen. Ab dann ist ein teurerer Langzeit-Auslandskrankenschutz nötig. Möglich ist der Abschluss für Aufenthalte von bis zu 5 Jahren Dauer. Wer die Beiträge in seiner Altersgruppe gezielt vergleicht, kann viel Geld sparen und bekommt trotzdem eine sehr gute Police.
Warum sich der Langzeit-Auslandskrankenversicherungs-Vergleich für Sie lohnt
Testergebnisse
Vergleichen lohnt sich: Die Tarife für alle schneiden besser ab als die speziell für Schüler, Studenten, Au-pair. Ein sehr guter Tarif, der weltweit gültig ist, kann preiswerter sein als einer für Europa-Reisen. Für Mitglieder bestimmter Krankenkassen gibt es spezielle Angebote.
Den besten Tarif finden
Die Tariftabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 82 Langzeit-Auslandskrankenversicherungen, darunter Tarife von ADAC, Ergo und HanseMerkur. Die Tarife im Test teilen sich auf in Angebote inklusive USA und Kanada und solche eher für den europäischen Raum. Dabei gibt es wiederum Tarife für alle und Tarife für Schüler, Studenten, Work-and-Travel und Teilnehmer im Freiwilligendienst.
Hohe Ersparnis möglich
Die Preisunterschiede sind groß. Ein 55-Jähriger, der ein Jahr lang um die Welt inklusive Nordamerika reisen möchte, kann für einen sehr guten Tarif von 476 Euro bis 3 242 Euro ausgeben.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus Finanztest 05/23 zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 82 Langzeit-AuslandskrankenversicherungenTarife lassen sich nach Suchkriterien filtern
Ohne eingeloggt zu sein, können Sie in der Übersicht zu unseren Testergebnissen sehen, welche Anbieter und Tarife wir geprüft haben und nach welchen Suchkriterien Sie die Ergebnisse filtern können. Unter So haben wir getestet können Sie nachlesen, welche Leistungen bei einem Langzeit-Auslandsaufenthalt für unsere Bewertung wichtig waren.
Langzeit-Auslandskrankenversicherung im Vergleich
Der Langzeit-Auslandskrankenversicherungs-Vergleich von Stiftung Warentest zeigt: Die Angebote sind deutlich teurer geworden. Das gilt besonders für Tarife, die die USA und Kanada mit abdecken. Die Beiträge steigen mit dem Lebensalter. Senioren zahlen besonders viel. Um die Suche zu erleichtern, haben wir vier Modellkunden im Alter von 18, 28, 55 und 70 Jahren entwickelt, die 180 Tage auf Reisen sind. Wenn Sie Ihren Modellkunden gewählt haben, werden Ihnen die günstigsten sehr guten Tarife angezeigt. Die können Sie nach der Beitragshöhe vergleichen. Zu sehen ist auch, wie die Tarife bei einer Pandemie leisten, ob es ein Extra-Angebot für Familien oder ein Höchsteintrittsalter gibt.
Schutz durch Gesundheitskarte hat Lücken
Privaten Extra-Schutz brauchen auch diejenigen, die nur in Europa unterwegs sind: In der EU und weiteren Ländern können sich gesetzlich Versicherte bei akuten Beschwerden zwar auf Kassenkosten behandeln lassen, aber nur während eines vorübergehenden Aufenthalts. Dafür müssen sie die Europäische Krankenversicherungskarte vorzeigen, die sich auf der Rückseite der Gesundheitskarte befindet. Es kann aber eine Eigenbeteiligung geben. Oder die Ärzte behandeln nur auf Privatrechnung. Die hiesige Krankenkasse erstattet einen Betrag in Höhe der dortigen oder der deutschen Vertragssätze. Das ist oft nicht der volle Betrag.
Die Gesundheitskarte gilt auch in Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums und einigen Staaten, mit denen es ein Sozialversicherungsabkommen gibt. In einigen dieser Länder, wie der Türkei, ist ein Auslandskrankenschein nötig. Den gibt es bei der Krankenkasse. Der GKV-Spitzenverband informiert über die öffentlichen Gesundheitsleistungen in vielen Reiseländern.
Langzeit-Auslandskrankenschutz auch für Privatversicherte
Privat Krankenversicherte haben in Europa Schutz, außerhalb der EU aber höchstens für drei Monate. Ein Krankenrücktransport ist in ihrem Tarif nicht immer enthalten. Den deckt eine Auslandskrankenversicherung ab, oft ebenso begrenzte Such- und Bergungskosten. Daher ist auch für Privatversicherte ein Abschluss sinnvoll.
Bei einigen Schüler-Austauschprogrammen ist die Langzeit-Auslandsreisekrankenversicherung bereits im Paket enthalten. Ist sie nicht inklusive, sollten Eltern eine für ihr Kind abschließen. Das gilt auch für junge Menschen, die im Ausland studieren möchten.
freischalten
Testergebnisse für 82 Langzeit-Auslandskrankenversicherungen-
- Stiftung Warentest zeigt Auslandskrankenversicherungen im Vergleich. Der Schutz für Reisen bis 70 Tage ist günstig. Sehr gute Tarife kosten ab 8 Euro jährlich pro Person.
-
- Eilig zum Urlaub online eine Reiseversicherung dazu buchen, kann später Ärger bringen. Der Jahres-Reiseschutz der BD24 Berlin Direkt etwa verlängert sich automatisch.
-
- Wer sich zum Studieren, für Praktika oder ein „Work-and-Travel“-Jahr länger im Ausland aufhalten will, sollte gut vorbereitet sein. Das Europäische Verbraucherzentrum...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@olebash: Eine Auslandskrankenversicherung, die Sie für Urlaubsreisen in Deutschland abgeschlossen haben, deckt Reisen im Rahmen eines längeren Auslandsaufenthaltes nicht ab. Dafür wäre eine spezielle Versicherung für lange Auslandsaufenthalte notwendig. Möglicherweise können Sie zu Ihrem bestehenden Vertrag eine Verlängerung für den langen Aufenthalt abschließen. Bitte wenden Sie sich direkt an Ihren Versicherer, um die gewünschte Auskunft zu erhalten.
Die Bedingungen der über Ihr Austauschprogramm bereitgestellten Auslandskrankenversicherung und inwieweit solche Kurzreisen damit abgesichert sind, sind uns nicht bekannt. Auch dafür wäre eine Nachfrage beim entsprechenden Versicherer hilfreich.
Ich mache demnächst ein Auslandsemester an einer Uni in Singapur im Rahmen eines Austauschprograms mit meiner deutschen Uni. Meine Krankenversicherung für Singapur wird durch das Austauschprogram bereitgestellt. Ich möchte vor und während des Auslandssemesters kurze Reisen in die Nachbarländer unternehmen. Reicht für diese Kurztrips meine ERGOdirekt Auslandskrankenversicherung? Welche AKV würde diese Reisen abdecken?
@Christian: Das Kriterium gilt als voll erfüllt, wenn ein Anspruch auf Rücktransport bereits dann besteht, wenn der Transport medizinisch sinnvoll und vertretbar ist und nicht erst, wenn er medizinisch notwendig wäre (weil beispielsweise die medizinische Versorgung vor Ort nicht ausreicht).
Wann trifft das Kriterium "Erleichterter Anspruch auf Krankenrücktransport" zu, und wann nicht? Dies konnte ich in dem Artikel nicht finden. Vielen Dank
@cctfer: Der Abschluss ist in der Regel nur von Deutschland aus möglich (also vor Reiseantritt). Im Versicherungsfall ist das durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
Man kann also die Versicherung nicht erst vom Ausland aus abschließen, auch wenn das online möglich wäre.
Damit soll vermieden werden, dass die Versicherung erst abgeschlossen wird, wenn bereits ein Schaden eingetreten ist. Das lässt sich im Ausland normalerweise schlecht nachvollziehen.
Es gibt in unserem Test auch sehr gute und gute Tarife, die man für bis zu 2 oder sogar 5 Jahre abschließen kann (siehe Filter "Mögliche Versicherungsdauer länger als 1 Jahr"). Kehrt man früher zurück und weist das nach, bekommt man zu viel gezahlte Beiträge zurückerstattet.