Alters­vorsorge für Selbst­ständige

Drei Renten­versicherungen zur Auswahl

Zurück zum Artikel

Gesetzliche Renten­versicherung, Rürup-Renten­versicherung und private Renten­versicherung: drei sichere Möglich­keiten zum lang­fristigen Aufbau einer Basisrente für Selbst­ständige. Doch es gibt wichtige Unterschiede. Vor allem ungüns­tige Steuer­regeln in der Einzahl­phase machen die Privatrente unattraktiver.

Gesetzliche Rente

Rürup-Rente

Private Rente

Einzahl­phase

stark steigend

Hohe Steuer­vorteile

stark steigend

Hohe Steuer­vorteile

stark fallend

Keine Steuer­vorteile

stark steigend

Kleiner Hinterbliebenen­schutz und Rehabilitations-

leistungen inklusive

stark fallend

Hinterbliebenen­schutz (wie Beitrags­rück­gewähr bei Tod) nur gegen Aufpreis

stark fallend

Hinterbliebenen­schutz (wie Beitrags­rück­gewähr bei Tod) nur gegen Aufpreis

stark steigend

Anrechnung von Erziehungs-, Pflege­zeiten, Zeiten von Arbeits­losengeldbe­zug, Arbeits­unfähigkeit etc.

stark fallend

Keine Anrechnung von Zeiten ohne Einzahlung

stark fallend

Keine Anrechnung von Zeiten ohne Einzahlung

stark steigend

Suche nach gutem

Angebot entfällt

stark fallend

Selbst­ständiger muss gutes Angebot finden

stark fallend

Selbst­ständiger muss gutes Angebot finden

stark fallend

Kein Zugriff auf Einzahlungen in Notfällen

stark fallend

Kein Zugriff auf Einzahlungen in Notfällen.

stark steigend

Zugriff auf Einzahlungen unter teils starken Verlusten

Auszahl­phase

stark fallend

Steuern und Sozial­abgaben

stark fallend

Steuern,

stark steigend

Sehr nied­rige Besteuerung,

selten Sozial­abgaben

stark steigend

selten Sozial­abgaben

stark steigend

Lebens­langer Hinterbliebenen­schutz (55 bis 60 Prozent der Rente) inklusive

stark fallend

Hinterbliebenen­schutz nur gegen Aufpreis und oft temporär (wie Renten­garan­tiezeit)

stark fallend

Hinterbliebenen­schutz nur gegen Aufpreis und oft temporär (wie Renten­garan­tiezeit)

Mehr zum Thema