Alkoholfreies Bier im Test Nüchtern betrachtet ziemlich gut

Alkoholfreies Bier im Test - Nüchtern betrachtet ziemlich gut

Zum Wohl. Nach dem Training gönnt sich das Fußball-Team der Stiftung Warentest alkoholfreies Bier aus dem Test. © Pablo Castagnola

Keine Promille und kalorienärmer als das Original: Im Test der Stiftung Warentest zeigt sich alkoholfreies Bier erstaunlich vielfältig im Geschmack.

Alkoholfreies Bier im Test Testergebnisse für 20 Alkohol­freie Biere freischalten

Von süß bis herb, von voll­mundig bis schlank – die 20 alkoholfreien Pilsener, Lagerbiere und Hellen im Test der Stiftung Warentest schme­cken höchst unterschiedlich. Viele Biere über­zeugen, bei einigen schmälern allerdings muffige und leicht käsige Noten den Genuss. Gut für die schlanke Linie: Wer Kalorien sparen will, liegt mit alkoholfreiem Bier richtig. Es hat im Schnitt nur gut halb so viele wie der alkoholhaltige Klassiker. Sparen lässt es sich ebenfalls mit unseren Test­ergeb­nissen: Die Preise pro Liter reichen von 84 Cent bis 3,25 Euro – aber unter den guten Bieren sind auch zwei preis­werte.

Warum sich der Test „Alkoholfreies Bier“ für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

20 Marken im Test – jede hat ihren eigenen Charakter. Mit dabei: Biere von Krombacher, Beck´s, Corona, Neumarkter Lamms­bräu, Flens­burger, Oettinger und Lidl. Drei Biere werben mit 0,0 Prozent Alkohol. Die Qualitäts­urteile reichen von Gut bis Ausreichend.

Das beste Bier für Sie

Die Test-Ergeb­nisse in unserer Tabelle lassen sich filtern. So können Sie sich zum Beispiel nur Produkte mit besonders wenig Kalorien, dem besten Geschmack oder 0,0 Prozent Alkohol anzeigen lassen. Auf diese Weise finden Sie schnell Ihren persönlichen Testsieger.

Infos zur Gesundheit

Unser Test beleuchtet auch Gesund­heits­aspekte. Wir haben geprüft, ob die alkoholfreien Biere Schad­stoffe enthalten und beant­worten Fragen wie: Sind sie gute Durst­löscher? Fördern sie nach dem Sport die Regeneration? Ist der zulässige Rest­alkohol von bis zu 0,5 Prozent für Schwangere, Stillende und trockene Alkoholiker problematisch?

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 6/24 zum Download.

Alkoholfreies Bier im Test Testergebnisse für 20 Alkohol­freie Biere freischalten

Zur Pestizid- und Alkohol­kontrolle gebeten

Die Tester hatten auch Gesund­heits­kritisches auf dem Schirm. Sie untersuchten die Produkte aus Gerste, Hopfen, Malz und Wasser auf Schad­stoffe wie Pestizide, insbesondere auf das umstrittene Herbizid Glyphosat. Außerdem mussten alle Biere zur Alkohol­kontrolle: Alkoholfreies darf bis zu 0,5 Prozent Rest­alkohol enthalten, der etwa bei der Herstellung übrig bleiben kann. Drei Produkte versprechen 0,0 Prozent Alkohol. Ob darauf Verlass ist und ob bei den anderen der Rest­alkohol­gehalt in Ordnung ist, erfahren Sie, wenn Sie den Test frei­schalten. Welche Biere genau im Test waren, zeigt Ihnen oben die Bilder­leiste zum Durch­klicken.

Blick in die Tabelle

Lidl Per­lenbacher Alkohol­frei Extra Herb
Neumarkter Lammsbräu Alkohol­frei Bio
Hacker Pschorr Hell Natur­trüb Alkohol­frei
Carlsberg Alc 0.0 Vol Lager Beer
Clausthaler Alkohol­frei Original
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Sensorisches Urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Schaumhalt­bar­keit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Authentizität der Kohlensäure

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Eig­nung als Durst­löscher

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Testsieger kommen von Traditions­marken

Die Biere im Test kommen von Traditions­marken wie Krombacher, Beck´s und Claus­thaler, von Eigenmarken vom Discounter, von ausländischen Brauereien wie Carls­berg und Corona und von Bio-Brauereien. So viel sei verraten: Die beiden besten Biere stammen aus Traditions­brauereien. Die Preisspanne im Test ist groß, die 20 Produkte kosten pro Liter von 84 Cent bis 3,25 Euro. Aber gut bedeutet hier nicht gleich teuer: Zwei preis­werte alkoholfreie Biere werden zu Preis-Leistungs-Siegern. Welche das sind? Unser Test verräts.

Mit den Jahren cool geworden

Seit Einführung der ersten alkoholfreien Biere in Ost- und West­deutsch­land in den 1970er-Jahren ist ihre Markt­bedeutung gerade in den letzten Jahren stark gewachsen. Allein von 2014 bis 2023 legte der Pro-Kopf-Konsum von jähr­lich knapp 3 Litern auf fast 5 Liter zu, während der von alkoholhaltigem Bier von 99 auf 83 Liter sank. Gründe dafür sind laut Branche gestiegenes Gesund­heits­bewusst­sein und die Suche nach einer herberen Alternative zu süßer Limo. Einige Sport­lerinnen und Sportler schwören auf isoto­nische Effekte alkoholfreier Biere und hoffen auf schnelle Erholung nach der Anstrengung. Ob diese Erwartung gerecht­fertigt ist, klärt unser Test ebenfalls.

Wie stabil ist der Schaum? Woher stammt die Kohlensäure?

Unser Test besteht aus vielen aufwendigen Einzel­prüfungen. Zum Beispiel ermittelte ein spezielles Mess­gerät – der „Steinfurth Foam Stability Tester“ – die Schaum­stabilität der Biere. Im Labor wurde auch die Herkunft der Kohlensäure bestimmt: ob sie natürlich ist, also aus der Gärung stammt, oder ob sie aus fossilen Quellen zugesetzt wurde. Personen, die für die sensorische Beur­teilung von Bier geschult sind, bewerteten unter anderem die geschmack­liche Harmonie, sie ermittelten Fehler, also Abweichungen vom ideal­typischen Bier­geschmack, und beschrieben den individuellen Charakter der Produkte. Ein Gutachter ordnete zudem die Eignung der alkoholfreien Biere als Sport­lergetränk und als Durst­löscher ein. Die Tester kontrollierten, ob auf die Angaben auf den Flaschen Verlass war und stuften im Urteil Verpackung etwa die Umwelt­eigenschaften der verschiedenen Flaschen­typen ein. Im Test vertreten sind stan­dardisierte Mehr­wegflaschen und Indivi­dualflaschen aus Glas sowie PET-Einweg-Flaschen.

Tipp: Test­ergeb­nisse für alkoholhaltiges Craft Beer finden Sie in unserem Test von IPA und Pale Ale. Für Durs­tige hat die Stiftung Warentest weitere alkoholfreie Getränke untersucht − zum Beispiel Mineralwasser und Orangensaft.

Alkoholfreies Bier im Test Testergebnisse für 20 Alkohol­freie Biere freischalten

Mehr zum Thema

96 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.05.2025 um 14:30 Uhr
    Bitburger 0,0 Herb

    @BenniTest82: Ihren Testwunsch leiten wir gerne an unsere zuständige Fachabteilung zur Kenntnisnahme weiter.

  • BenniTest82 am 11.05.2025 um 15:02 Uhr
    Bitburger 0,0 Herb?

    Hallo, leider wurde das Bitburger 0,0 herb nicht getestet. Dieses kommt m.E. einem “echten” Pils geschmacklich sehr nah und enthält keinen zusätzlichen Zucker, laut Angaben von den 5,0g Kohlenhydraten 0g Zucker. Man muss es natürlich etwas herber mögen. Vielleicht kann man dieses im nächsten Test berücksichtigen?!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.01.2025 um 06:23 Uhr
    Zuckergehalt und Biersorte

    @Rate100: Wir hatten die Zuckergehalte der einzelnen Biere im Rahmen unseres Tests analysiert und im Prüfpunkt „Eignung als Durstlöscher“ auch bewertet. Aber tatsächlich die Werte nicht in der Tabelle extra aufgeführt. Wir haben die zahlreichen Anfragen unserer Leser bereits zum Anlass genommen, die Gehalte für Kohlenhydrate und Zucker in der interaktiven Tabelle auf test.de nachzupflegen.
    Je nach Herstellungsverfahren enthält alkoholfreies Bier Zucker oder ist frei davon. Zum Bierbrauen wird Malz verwendet das Malzzucker enthält. Dieser Zucker dient der zugefügten Hefe im Brauprozess als Nahrungsgrundlage und wandelt sich vollständig in Alkohol um. Das Bier enthält keinen Zucker mehr. Wird der Alkohol nach dem Brauen anschließend entzogen, ist auch im alkoholfreien Bier kein Zucker zu finden.
    Eine andere Möglichkeit alkoholfreies Bier herzustellen ist, den Gärvorgang zu unterbrechen, so dass kein Alkohol entsteht. Kalte Temperaturen verlangsamen die Gärung, oder sie wird ganz gestoppt. Auch spezielle Hefestämme, die den Malzzucker nicht verwerten können, kommen zum Einsatz. In solchen Bieren bleibt dann ein Teil des Malzzuckers erhalten.
    Die Nährwertangaben auf dem Etikett geben Aufschluss, ob ein alkoholfreies Bier Zucker enthält oder nicht.
    Marktauswahl:
    Da die Anzahl der Testplätze begrenzt ist, spielt die Marktbedeutung der Produkte eine maßgebliche Rolle. In die Auswahl haben wir daher die meistverkauften untergärigen Biere einbezogen. Obergärige Biere wie Weizenbiere, Alt oder Kölsch mussten leider außen vor bleiben.

  • Rate100 am 03.01.2025 um 12:27 Uhr
    fehlende Angaben zu Zuckergehalt und Biersorte

    In beiden Tests zu alkoholfreien Bieren fehlen mir Angaben zu Zuckergehalt und Biersorte (die Biersorte steht nur da, wenn sie unmittelbar im Namen auftaucht). Außerdem kann ich keine alkoholfreie Weißbiersorte erkennen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.10.2024 um 10:33 Uhr
    zum letzten Mal: Glyphosat

    @loddel: wir dürfen Ihnen versichern, dass unser mit der Analyse beauftragtes Labor die Glyphosat-Analytik sicher beherrscht.