
Wärmend. Die Auswahl an Winterdrinks nimmt zu, auch in alkoholfreien Varianten. © Westend61 / Mareen Fischinger
Sehnsucht nach Hugo, Spritz und Gin auf Eis? Die Sommerlieben kann man auch heiß trinken – am besten selbstgemixt. Wir sagen, wie es funktioniert.
Im Winter heiß statt auf Eis
Draußen ist es kalt, aus dem Becher dampft es. Doch Klassiker wie Glühwein und Punsch erhalten zunehmend Konkurrenz. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov sind 54 Prozent der Menschen in Deutschland keine Glühwein-Fans.
Für sie kommt Glüh-Gin infrage, der als Trendgetränk dieses Winters gehandelt wird: Gin, der erhitzt wird. Auch Sommerdrinks wie Spritz und Hugo, ein Mix aus Wein und Holundersirup, werden jetzt heiß serviert.
Nicht alle Zutaten stehen auf dem Etikett
Im Supermarkt und Online-Handel ist die Auswahl an fertigen Mischungen groß: Sie enthalten neben Alkohol oft Fruchtsäfte, Gewürze, Aromen und Zucker und müssen nur erhitzt werden.
Doch was genau und in welchen Mengen in den Drinks steckt, vor allem wie viel Zucker und Kalorien, müssen die Anbieter laut EU-Lebensmittelinformationsverordnung nicht aufs Etikett drucken. Anders als bei den meisten verpackten Lebensmitteln sind diese Angaben bei Getränken mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent bisher keine Pflicht.
Selber machen hat Vorteile
Wer genau wissen will, was in Becher und Bauch landet, kann Winterdrinks selbst zubereiten. So lässt sich etwa die Intensität von Gewürzen und Süße nach eigenem Geschmack bestimmen oder reduzieren. Weiterer Vorteil: Sollen Kinder oder Schwangere mittrinken, lassen sich alkoholhaltige Zutaten einfach ersetzen.
Und so funktioniert es: Für zwei Becher Glüh-Gin je 200 Milliliter frischen Orangensaft und naturtrüben Apfelsaft in einem Topf mischen. Je nach Geschmack mit 4 bis 8 Nelken, 2 bis 3 Zimtstangen, 1 bis 2 Sternanis und etwas frischem Ingwer würzen, erhitzen und 20 Minuten ziehen lassen. Vor dem Servieren 40 bis 50 Milliliter Gin oder alkoholfreien Gin dazugeben.
-
- Wer handwerklich gebrautes Bier kauft, sollte es kühl lagern und bald trinken. Ansonsten geht das besondere Aroma des Getränks verloren. Das zeigt eine aktuelle Studie...
-
- Alkoholfreies Bier ist beliebt. Jahr für Jahr produzieren deutsche Brauer mehr davon. Die Stiftung Warentest hat 20 Alkoholfreie getestet, darunter Pils und Helles....
-
- Ein Pils am Abend, ein Sekt zum Anstoßen – Alkohol gehört für viele im Alltag dazu. Anders in der Fastenzeit. Eine repräsentative Forsa-Umfrage für die Krankenkasse...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ein Tipp von mir für alle, die keinen Alkohol trinken: Bei Winzern oder Versendern nach Glühwein auf Basis von alkoholfreiem Wein suchen. So erhält man einen echten Glühwein nur halt ohne Alkohol. Geschmacklich sind etliche dieser Angebote einem Weihnachtspunsch oder Glühpunsch oder Kinder Glühwein haushoch überlegen. Denn bei diesen wird meist mit Fruchtsäften und Aromen gearbeitet. Glühwein auf Basis von alkoholfreien Wein ist dagegen klassischer echter Glühwein nur eben ohne Alkohol. Ich persönlich habe da bereits meinen Favoriten gefunden. Es lohnt sich, hier einmal zu probieren um den persönlichen Liebling zu finden.