
Saftige Auswahl. Im Test dabei ist Orangensaft aus Konzentrat und Direktsaft. © Jule Frommelt
Nur jeder zweite Orangensaft im Test ist gut. Die besten Säfte schmecken fast wie frisch gepresst, teils bitter sind dagegen die Arbeitsbedingungen im Orangenanbau.
freischalten
Testergebnisse für 26 OrangensäfteOrangensaft: Die Produkte im Test
Orangensaft ist unser Liebling. Kein Fruchtsaft wird hierzulande mehr getrunken. Seine orange-gelbe Farbe und sein süß-säuerlicher Geschmack zeichnen ihn aus. Viele schätzen ihn auch wegen seines natürlichen Vitamin-C-Gehalts.
Doch unser Orangensaft-Test offenbart große Qualitätsunterschiede: Während einige frisch gepresstem Saft Konkurrenz machen, bringen andere etwa zu wenig Aroma oder Vitamin C mit. Am Ende bewerten wir die Hälfte der 26 Produkte im Test mit gut, zwei sind mangelhaft. Dazwischen gibt es viel saftiges Mittelmaß.
Warum sich der Orangensaft-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Die Stiftung Warentest hat 26 Orangensäfte geprüft, darunter 17 aus Konzentrat und 9 Direktsäfte. Im Test sind Marken wie Granini, Hohes C, Valensina und Innocent sowie Produkte von Aldi, Lidl, Edeka und Alnatura. Die Qualitätsurteile reichen von Gut bis Mangelhaft, die Preise pro Liter von 1,29 und 5,29 Euro.
Der beste Orangensaft für Sie
Ob aus Konzentrat oder Direktsaft, mit oder ohne Fruchtfleisch, gekühlt oder ungekühlt, mit Nachhaltigkeitssiegel, Marke oder No-Name – für jede Vorliebe bietet unser Test ein gutes Produkt. In der Tabelle können sie die Säfte filtern, etwa nach dem Preis. Sie können sich auch nur die Bio-Orangensäfte anzeigen lassen.
Hintergrund
Saftorangen kommen meist aus Brasilien. Wir haben die Arbeitsbedingungen vor Ort recherchiert und geben im kostenfreien Bereich dieses Artikels Tipps für den Einkauf von nachhaltigem Orangensaft.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus test 11/23 zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 26 OrangensäfteDirektsaft, Saft aus Konzentrat, mit und ohne Fruchtfleisch
Die Auswahl an Orangensaft in Supermarkt und Discounter ist vielfältig. Wir haben Direktsaft und Konzentratsaft geprüft, darunter Produkte mit Fruchtfleisch und ohne Fruchtfleisch.
Im wichtigsten Prüfpunkt – Geruch und Geschmack – mussten sich die Säfte mit dem Original messen. Fünf Direktsäfte und ein Saft aus Konzentrat überzeugen am meisten: Sie riechen und schmecken fast wie frisch gepresst.
Tipp: Schon vor dem Freischalten des Tests können sie alle Orangensaft-Marken und -Produkte sehen, die wir geprüft haben.
7,1 Liter Orangensaft tranken die Menschen in Deutschland laut Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie im Jahr 2022 im Schnitt. Das sind pro Kopf rund 28 Gläser.
Der Orangensaft-Test im Video
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
So testen wir Orangensaft: Neben umfangreichen Laborprüfungen werden die Säfte auch von geschulten Prüfpersonen verkostet. Außerdem gibt unser Video Einblicke in den Produktionsprozess von Orangensaft.
Einigen Konzentratsäften fehlen Aromastoffe
Für Orangensaft aus Konzentrat werden dem Saft Wasser und dabei auch Aromastoffe entzogen. Beim Rückverdünnen müssen ihm die Aromastoffe wieder zugefügt werden. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Ein Anbieter im Test hält diese Vorgabe nicht ein, zwei weitere geizen mit diesen Aromastoffen. Ein anderes Produkt verspricht hingegen ein besonderes Aroma, das im Labor aber nicht nachweisbar war.
Vitamin C wird auch zugesetzt
Orangensaft hat von Natur aus einen hohen Vitamin-C-Gehalt – Frisch gepresster Saft kommt auf bis zu 500 Milligramm pro Liter. Vitamin C ist empfindlich. Es baut sich bei langer Lagerzeit, Licht und Wärme ab. Industriell hergestellter Saft sollte dennoch bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum mindestens 200 Milligramm Vitamin C pro Liter enthalten. Zwei Säfte im Test schaffen das nicht.
Tipp: Sie wollen Ihren Orangensaft selber mischen? Wir haben drei Saftkonzentrate zum Mixen mit Wasser geprüft.
Missstände auf Orangenplantagen in Brasilien
Mehr als die Hälfte des Orangensafts weltweit hat ihren Ursprung in Brasilien. Auch die Früchte für 21 der 26 Säfte im Test kommen teils oder ausschließlich aus dem Land. Seit Jahren prangern Medien und Nichtregierungsorganisationen schlechte Arbeitsbedingungen dort an: Die Vorwürfe reichen von Lohndumping bis zu sklavereiähnlichen Verhältnissen. In einem Test der Produktionsbedingungen von Orangensaft vor fast zehn Jahren stellten wir selbst Mängel auf einigen Plantagen fest.
freischalten
Testergebnisse für 26 OrangensäfteVor-Ort-Recherche bestätigt: Vieles liegt im Argen
Wir wollten uns auch diesmal ein Bild von der Lage im Hauptlieferland machen und recherchierten in Brasilien. Unsere Reporterin besuchte Orangenproduzenten und sprach mit Gewerkschaften, Staatsanwaltschaft und einem Ministeriumsmitarbeiter, der für Arbeitskontrollen auf Plantagen zuständig ist (Interview nach Freischalten des Tests verfügbar). Diese Gespräche bestätigen, dass im brasilianischen Orangenanbau nicht alles im grünen Bereich läuft. Zusätzlich befragten wir Anbieter im Test, um zu erfahren, wie sie ihrer Verantwortung für die Arbeitsbedingungen in Brasilien gerecht werden.
Tipp: Wer Kleinbauern unterstützen möchte, kann das zum Beispiel mit Fairtrade-Saft tun. Achten Sie auf Bio- und Nachhaltigkeitssiegel.
freischalten
Testergebnisse für 26 Orangensäfte-
- Saft selbst mischen aus Konzentrat und Wasser − klingt praktisch, spart Schlepperei, überzeugt aber nicht immer. Im Test: Granini, Hohes C und Green-Bag.
-
- Große oder kleine, aus Zucht oder Wildfang – der Test der Stiftung Warentest kürt die besten Garnelen und die vertrauenswürdigsten Siegel.
-
- Im Test von sechs Lebensmittel-Lieferservices wie Rewe, Flink und Co lief nicht alles reibungslos. Auch um die Arbeitsbedingungen der Fahrer steht es nicht zum Besten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@uwebear: Wie viel Vitamin C bei der Herstellung und Lagerung verloren geht, lässt sich so pauschal nicht sagen und ist von vielen Faktoren abhängig. Orangensaft sollte möglichst zeitnah nach dem Kauf getrunken werden. Vitamin C ist empfindlich und baut sich durch langes Lagern, Wärme und Licht ab. Zum Vergleich: Frisch gepresster Orangensaft enthält etwa 400 bis 500 mg pro Liter Vitamin C. Im Orangensaft aus dem Supermarkt sollten am Mindesthaltbarkeitsdatum wenigstens noch 200 mg pro Liter Vitamin C stecken.
Vitamin C ist u.a. wärme- und lichtempfindlich.
Frage: Wieviel Vitamin C geht beim Verdampfen bei der Herstellung von Saftkonzentrat und der weiteren Verarbeitung verloren?
Wegen der Lichtempfindlichkeit von Vitamin C empfiehlt es sich, Saft nur in lichtgeschützter Verpackung zu kaufen.
@BiBaButzemann: Auf die Prüfung von Pestiziden haben wir bei dieser Untersuchung bewusst verzichtet. Basierend auf unseren Erfahrungswerten und dem Austausch mit Expertinnen und Experten sind Rückstände von Pestiziden in dieser Produktgruppe kein Problem. So wiesen wir im Test von 2014 allenfalls Spuren von Pflanzenschutzmitteln nach. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, müssen wir im Vorfeld abwägen, für welche Teiluntersuchungen wir Geld ausgeben.
@halsbandschnaepper: Aroma und Geschmack sind nicht dasselbe. Vom Geschmack eines Orangensafts lässt sich nicht automatisch auf seinen Aromagehalt schließen. Zum sensorischen Eindruck gehört mehr, etwa auch das Zusammenspiel von Fruchtsäure und Fruchtsüße. Umgekehrt kann man allein von einem durchschnittlichen Gehalt an Ester-Aromastoffen nicht auf die sensorischen Ausprägungen schließen. Im Urteil Aroma geht es auch nicht darum, was man schmeckt, sondern ob das analysierte Spektrum an Aromastoffen charakteristisch ist. Maßgebend ist bei Direktsäften der Gehalt an Ester-Aromastoffen. Dieser liegt im Test oft unter dem langjährigem Mittel, was wir auch so bewerten. Fremdaromastoffe waren in keinem Produkt nachweisbar.
Unter "So haben wir getestet" lese ich nichts davon, inwiefern z.B. Pestizid-Rückstände analysiert worden sind. Bevor ich mir den Test kaufe und mich nachher ärgere, weil ich ihn nicht gebrauchen kann, da diese Information fehlt: wurden die Säfte auf Pestizid-Rückstände analysiert?