
Pflanze statt Milch. Die veganen Joghurt-Alternativen im Test basieren auf Kokos, Soja und Hafer. © Jule Felice Frommelt
Wie Joghurt, nur ohne Milch – ob das stimmt, zeigt der Test von 18 veganen Joghurt-Alternativen aus Soja, Kokos und Hafer. Eine der drei Basiszutaten ist klar im Vorteil.
freischalten
Testergebnisse für 18 Vegane Joghurt-AlternativenVegane Joghurt-Alternativen: Die Produkte im Test
Sie essen vegan? Vertragen keine Laktose? Möchten allgemein weniger tierische Produkte essen oder einfach mal Abwechslung auf dem Joghurtlöffel haben? Dann können wir Ihnen ein paar gute vegane Joghurt-Alternativen im Test empfehlen.
Einige dieser Ersatzprodukte auf Pflanzenbasis können mit dem Original aus Milch durchaus mithalten – aber längst nicht alle.
Warum sich der Test von veganem Joghurt für Sie lohnt
Testergebnisse
18 vegane Joghurt-Alternativen haben wir geprüft, neben Anbietern wie Alpro, Sojade, Harvest Moon, The vegan cow und Oatly auch Produkte von Handelsketten wie Aldi, Lidl, Edeka, Alnatura, Rossmann und dm. Die Noten reichen von Gut bis Ausreichend, die Preise von 19 Cent bis 1,06 Euro pro 100 Gramm.
Der beste vegane Joghurt für Sie
Mit ein paar Klicks erfahren Sie, welcher vegane Joghurtersatz im Test am besten schmeckt oder aus Ernährungssicht vorteilhaft ist. Die Ergebnisse können Sie individuell filtern – etwa nach der Basiszutat (Soja, Hafer, Kokos) oder nach Bio-Produkten. So finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.
Nährwerte und Nachhaltigkeit
Wir haben verschiedene Nährwertgehalte der veganen Joghurt-Alternativen bestimmt, darunter Fett, Kalorien, Eiweiß und Kalzium. Außerdem haben wir ihren Klima-Fußabdruck berechnen lassen. Die Werte vergleichen wir mit denen von klassischem Joghurt.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten der Testergebnisse erhalten Sie auch den Artikel aus Heft 3/25 der Stiftung Warentest zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 18 Vegane Joghurt-AlternativenVeganer Joghurt aus Soja, Kokos und Hafer im Test
Für den Test haben wir vegane Joghurt-Alternativen der Sorte Natur ohne spezielle Geschmacksrichtung ausgewählt. Die Produkte basieren auf unterschiedlichen pflanzlichen Hauptzutaten.
Die größte Gruppe ist Joghurt-Ersatz auf Sojabasis. Er wird am meisten verkauft. Außerdem haben wir auch Produkte auf Kokosbasis und auf Haferbasis untersucht – vor allem interessant für alle, die auf Soja allergisch reagieren. Jedes zweite Produkt im Test ist ein Bioprodukt.
Tipp: Schon vor dem Freischalten des Tests können Sie alle geprüften veganen Joghurt-Alternativen sehen.
Warum veganer Joghurt nicht so heißen darf
Für Milchprodukte besteht in der EU ein Bezeichnungsschutz. Pflanzliche Lebensmittel dürfen deshalb nicht als Milch, Käse oder Joghurt bezeichnet und angeboten werden. Einige Anbieter spielen damit im Produktnamen und nennen ihren Joghurtersatz etwa Hafer Jogu oder Sojagurt.
Die Bezeichnung des Lebensmittels auf der Rückseite des Bechers muss aber korrekt bleiben und lautet unter Nennung der Basiszutat wahlweise Sojazubereitung, Kokosmilcherzeugnis, Hafercreme, Sojadessert oder Kokosmilchprodukt.
Im Vergleich: Joghurt und Joghurt-Ersatz ohne Milch
Joghurt-Ersatzprodukte ohne Milch sind Alternativen zum klassischen Joghurt. Dessen Kuhmilch liefert vor allem Eiweiß und Kalzium. Diese positiven Nährwerteigenschaften können nicht alle pflanzlichen Pendants im gleichen Maße ersetzen. Dafür sind pflanzliche Lebensmittel tierischen aus Klimasicht klar überlegen. Welche pflanzliche Alternative in der Nährwert- und Klimabilanz am besten abschneidet, zeigt unser Test.
Joghurt ist eine Eiweiß- und Kalziumquelle. Die veganen Alternativen bringen diese Nährstoffe nur bedingt mit.
Sara Waldau, Redakteurin bei der Stiftung Warentest
So testen wir vegane Joghurt-Alternativen
Ein zentraler Prüfpunkt ist die Verkostung. Fünf geschulte Prüfpersonen löffelten sich dafür durch die Produkte im Test. Sie beschrieben Aussehen und Konsistenz, Geruch und Geschmack sowie das Mundgefühl der veganen Joghurt-Alternativen. Die Noten im sensorischen Urteil gehen von Sehr gut bis Ausreichend.
Im Labor haben wir den Joghurtersatz auf Schadstoffe untersucht. Außerdem analysierten wir wichtige Nährstoffgehalte wie Fett, Kalorien, Protein und Kalzium und bewerteten, wie gesund jedes Produkt als Zwischenmahlzeit ist.
Last but not least checkten wir Verpackung und Kennzeichnung. Dazu gehören auch Entsorgungshinweise. Die sind bei der speziellen Verpackungsart der veganen Joghurt-Alternativen besonders wichtig, wie unser Beitrag Joghurtbecher richtig entsorgen erklärt.
Tipp: Neben Milchersatzprodukten prüfen wir auch Fleischersatz wie Veggie-Hack oder Veggie-Schnitzel. Unsere Testbilanz Fleischersatz fasst die Testergebnisse zu rund 150 Produkten zusammen.
freischalten
Testergebnisse für 18 Vegane Joghurt-Alternativen-
- Eine Veröffentlichung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zeigt: Käse-Ersatzprodukte enthalten vereinzelt krankmachende Bakterien.
-
- Hitzewallungen, Herzrasen, Gewichtszunahme – während der Hormonumstellung lohnt es, die Ernährung anzupassen. Wir geben Tipps für Lebensmittel und Getränke.
-
- Was sagt der Fleischanteil im Futter aus? Warum ist die Schale Milch nicht so empfehlenswert? Und lässt sich eine Katze auch vegan ernähren? Antworten auf Ihre Fragen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Mir bereitet die Entsorgung leerer Becher tatsächlich Freude. 😅 Das Gefühl, wenn ich die Pappe an der. Naht abreiße, erinnert mich an das Gefühl, wenn man bei einem Neukauf von zB Handys die Folie vom Bildschirm löst.
Von daher ist mir der Mehraufwand diese Erfahrung wert.
Dass diese Lösung aber doch nicht so klimafreundlich ist, wie ich erwartet hatte, dämpft meine Freude aber schon etwas. Naja, zumindest besser als vorher.
Das richtige Trennen und Entsorgen gestaltet sich leider nicht ganz so einfach, wie von Ihnen beschrieben. Die Pappummantelung ist an mehreren Punkten bombenfest mit dem Plastikbecher verklebt. Auch der Aluminiumdeckel ist oft so fest mit dem Becher verschweißt, dass er sich nicht restlos entfernen lässt. Hier muss die Industrie noch nachbessern.
@vier56: Wie schon im Text erwähnt, schmecken die veganen „Joghurts“ eher nach ihrer Basis: Sojaprodukte schmecken bohnig, Kokosprodukte nach Kokos und ist Hafer die Basis schmeckt es getreidig.
Ich weiß ja nicht, was Ihre Tester als "befriedigenden Geschmack" bezeichnen. Wenn ich Joghurt lese, wil ich Joghurt schmecken. Den REWE-Ersatz-Joghurt fand ich nach zwei faden Mundvoll geradezu widerwärtig. Ich werfe Essen nur im äußersten Notfall weg und hoffe, dass es wenigstens den Lebewesen in der Komposttonne geschmeckt hat.