
Nur äußerlich Fisch. Veganer Räucherlachs und fischfreie „Fischstäbchen“ schmecken oft nicht wie die Originale. © Stiftung Warentest / Beate Theill
Ob Fischstäbchen, Shrimps oder Lachs – mittlerweile sind auch Fischprodukte als Veggie-Varianten erhältlich. Abgesehen vom Aussehen, reichen sie aber selten ans Original heran, so das Fazit der Verbraucherzentrale Hessen.
Schmeckt selten wie Fisch
Die Verbraucherschützer werteten für eine Stichprobe von 20 Produkten die Zutatenlisten und Nährwertangaben aus: Basis war bei gut zwei Dritteln der Produkte hoch verarbeitetes Soja oder Getreide. Seetang, Algen, Gewürze und Aromastoffe sollen für Geschmack sorgen. Jenen von echten Fischprodukten treffen die Hersteller aber oft nicht, so der Eindruck der Verbraucherschützer.
Fisch-typische Nährstoffe fehlen oft
Tofu-Thunfisch und Co liefern Eiweiß, aber selten so viel wie Fisch. Und nur zwei Hersteller im Check setzten fisch-typische Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren und Vitamin B12 zu.
Tipp: Mehr zum Thema vegane Ersatzprodukte in unserer Meldung Veganes Hack – wie Hackfleisch, nur anders und in unserem Test von veganem und vegetarischem Wurst-Aufschnitt.
-
- Essen und Trinken zu produzieren kostet Ressourcen – welche Ernährungsweise ist am verträglichsten für Klima, Tierwohl und Gesundheit?
-
- Was ist zu beachten, wenn man sich überwiegend pflanzlich und trotzdem gesund ernähren will? Die Stiftung Warentest gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
-
- Kein Fleisch, kein Fisch, keine Eier, keine Milch – landen kaum tierische Produkte auf dem Teller, können Nährstoffe fehlen. Die Stiftung Warentest hat 15...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Naja etwas scheinheilig ist die Argumentation schon. Die meisten die das kritisieren ziehen sich Fleisch und Fisch von hochgezüchteten Tieren rein, die mit "hochverarbeiteten" Futter gefüttert wurden. Und auch so wird hochverabeitee Cola, Müsliriegel etc. reingepfiffen...
@Pedi015
Sie schreiben, dass es sich bei Fleischersatzprodukten "um hochverarbeitete Produkte handelt, an bzw. in denen kaum noch etwas Natürliches zu finden ist." Wen überrascht das eigentlich? Jemand, der/die ein vegetarisches Stück Hähnchen kauft, sollte doch bewusst sein, dass dies nicht "natürlich" an einer Pflanze wächst, um gepflückt zu werden. "Unnatürlich zu sein" ist die conditio sine qua non dieses Produkts. Und ich möchte auch gar nicht, dass es natürlich schmeckt, also Ihrem Wunsch gemäß möglichst unverarbeitet ist. Ich will in Fakefleisch beißen, das dem Original möglichst nahe kommt, und nicht in Erbsenbrei. Jetzt fangen wir schon an, die Fleischersatzprodukte gesünder machen zu wollen und das richtige Fleisch darf weitermachen wie bevor. Das ist Problemverschiebung. Ich esse nicht aus gesundheitlichen Gründen kein Fleisch mehr, sondern aus ethischen: Ich finde, damit habe ich ein Recht auf hochverarbeitetes Fakefleisch. Danke!
Mich stört an den Fleisch- und Fischersatzprodukten vor allem, dass es sich hierbei i.d.R. um hochverarbeitete Produkte handelt, an bzw. in denen kaum noch etwas Natürliches zu finden ist. Es wird immer geraten, möglichst natürliche Nahrungsmittel zu verzehren, und viele Menschen möchten sich aus gesundheitlichen Gründen fleischlos ernähren. Dem widerspricht es meiner Meinung nach, wenn man Ersatzprodukte verzehrt, die oftmals viele Zusatzstoffe enthalten.