Fragen rund um Katzenfutter Was Mieze gut tut und was nicht

23
Fragen rund um Katzenfutter - Was Mieze gut tut und was nicht

Alles paletti im Napf. Wer das richtige Futter bekommt, kann sich auch mal zufrieden aufs Ohr legen. © Getty Images

Was sagt der Fleisch­anteil im Futter aus? Warum ist die Schale Milch nicht so empfehlens­wert? Und lässt sich eine Katze auch vegan ernähren? Antworten auf Ihre Fragen.

Alle Fragen im Überblick

Das richtige Futter finden

Wie erkenne ich im Laden ein gutes Futter?

Das ist von außen leider kaum möglich. Nur die Labor­analyse zeigt, wie wert­voll ein Futter für die Katze ist. Ein Allein­futter muss alle Nähr­stoffe in ausreichendem Maß liefern. Tierhalte­rinnen und Tierhalter sollten deshalb auf die Bezeichnung „Allein­futtermittel“ achten – oft werden direkt daneben Ergän­zungs­futter verkauft, die fast genauso aussehen und heißen, die Katze aber nicht umfassend versorgen.

Auf der Verpackung eines Allein­futters müssen nicht alle Nähr­stoffe angegeben werden. Auch die Zutaten­liste ist wenig aussagekräftig. Hier lässt sich zumindest nach­sehen, ob eine Mineral­stoff­mischung oder ähnliches angegeben ist. Ohne die kommt meist zu einer unausgewogenen Zusammenset­zung.

Wie stelle ich auf ein anderes Futter um?

Suchen Sie ein Futter, das in Textur und Geruch dem alten ähnelt. Mischen Sie vom neuen kleine Mengen unter das alte, steigern Sie die Menge nach und nach. Bei Dosenfutter hilft es manchmal, das Futter zu erwärmen. Der Erfolg hängt auch davon ab, was die Katze in ihren ersten sechs Lebens­monaten zu fressen bekam: War ihr Futter abwechs­lungs­reich, stehen die Chancen gut, dass sie auch als ausgewachsenes Tier Neues akzeptiert. Das gleiche Vorgehen klappt übrigens auch bei Hundefutter.

Kann ich mich auf die angegebenen Futtermengen verlassen?

Leider nicht immer. Das zeigen die aktuellen Tests von Trockenfutter und Feuchtfutter. Häufig werden zu geringe oder zu hohe Mengen empfohlen. Ausschlag­gebend für die benötigte Futtermenge ist in erster Linie das Gewicht der Katze – weitere Faktoren sind Rasse, Aktivität und Alter.

Fünf Kilogramm sind bei einem Britisch-Kurz­haar-Kater normal, bei einem Perser bereits Überge­wicht. Freigänger brauchen mehr Kalorien als Stubenho­cker. Auch das Geschlecht spielt eine Rolle: Das Normalgewicht für ein Deutsch-Kurz­haar-Weibchen liegt bei drei Kilogramm, beim Männ­chen bei vier bis fünf Kilogramm. Wiegen Sie Ihre Katze wöchentlich. Ab 200 Gramm Zu- oder Abnahme sollten Sie gegen­steuern (Ist meine Katze schon zu dick).

Unver­träglich­keiten und Allergien

Sind getreidefreie Produkte besser?

Es ist nicht belegt, dass Katzen Getreide per se schlecht vertragen. Tiere mit Unver­träglich­keiten oder Allergien gegen Gluten sind laut Veterinärwissenschaft­lerinnen und -wissenschaft­lern sehr selten. Getreide liefert Ballast­stoffe, die der Verdauung gut tun, vor allem überge­wichtige Tiere profitieren davon. In der Natur fressen Katzen übrigens Mäuse samt Magen­inhalt auf und nehmen auf diese Weise ebenso Getreide zu sich.

Unsere Tests der vergangenen Jahre zeigen: Auf Auslobungen wie „glutenfrei“ oder „getreidefreie Rezeptur“ ist nicht immer Verlass. In den aktuellen Tests von Trockenfutter und Katzennassfutter erwiesen sie sich aber als korrekt.

Woran erkenne ich, dass meine Katze ihr Futter nicht verträgt?

Es gibt Futterun­verträglich­keiten, die Sie nach kurzer Zeit erkennen können, zum Beispiel wenn die Katze nach Fütterung eines bestimmten Produktes regel­mäßig erbricht, Durch­fall oder sehr harten Kot bekommt. Eine Futterun­verträglich­keit kann sich auch an der Haut bemerk­bar machen, etwa durch Juck­reiz.

Eine Reaktion auf Nähr­stoff­mängel oder Nähr­stoff­über­versorgung lässt dagegen unter Umständen sehr lang auf sich warten. Infolge eines Kalzium­mangels können sich Knochen­stoff­wechsel­störungen entwickeln. Bei erwachsenen Tieren kann das Monate oder Jahre dauern – und es kündigt sich nicht durch Symptome wie stumpfes Fell oder Gewichts­abnahme an.

Zutaten und Zusatz­stoffe

Aus welchen Zutaten bestehen die meisten Trockenfutter im Test?

Wichtigste Zutat ist oft Getreide, gefolgt von „Fleisch und tierischen Neben­erzeug­nissen“. Huhn, Ente und Pute sind häufig verarbeitete Tier­arten – meist je zu mindestens 4 Prozent enthalten. Das ist die Mindest­menge, die Hersteller freiwil­lig einhalten, wenn sie mit Tier­arten werben. Tierische Neben­produkte wie Leber und Herz gelten als hoch­wertig, sie liefern Vitamine und Mineralstoffe. Weitere typische Zutaten der Trockenfutter aus unserem Test: Erbsen und Karotten, Fett und Öl, Zusatz­stoffe, wahl­weise Eier und Fisch. Die meisten Zutaten werden getrocknet in Form von Pulver oder Mehl einge­setzt.

Wie ist ein typisches Feucht­futter zusammengesetzt?

Wichtigste Zutat sind meist „Fleisch und tierische Neben­erzeug­nisse“. Auf der Vorderseite des Etiketts prominent beworbene Zutaten wie Huhn oder Pute sind laut Zutaten­verzeichnis meist zu mindestens 4 Prozent enthalten. Getreide ist, wenn über­haupt, in deutlich kleineren Mengen als bei Trockenfutter enthalten. Dazu können etwa „pflanzliche Neben­erzeug­nisse“ kommen, ebenso Fette und Öle, Mineralstoffe, Ballast­stoffe, Fisch und Fischer­zeug­nisse – und Zucker in sehr geringen Mengen, was haupt­sächlich der Farb­gebung dient.

Was ist von Zusatz­stoffen im Futter zu halten?

Zusatz­stoffe haben zu Unrecht einen schlechten Ruf. Tatsäch­lich kommt ein gutes Fertigfutter nicht ohne sie aus. Vitamine und Mineralstoffe werden oft als Fertigmischung zugesetzt. Fleisch, Gemüse und Co können den Vitaminbedarf nicht allein decken, auch bei der Herstellung geht ein Teil verloren. Ebenso wird Taurin zugesetzt – ein Schlüssel­nähr­stoff, den Katzen nicht selbst bilden. Ohne Taurin können sie herz­krank oder blind werden. Antioxidations­mittel sind ebenfalls üblich: Sie erhalten Fett­säuren und Vitamine. Auch die meisten Rezepte fürs Barfen (die Abkür­zung BARF steht für „Bones and raw food“ – deutsch: „Knochen und rohes Futter“) empfehlen, dem Futter Zusätze hinzuzufügen. Taurin gibt es etwa in Form von Pulver oder Tabletten.

Fragen zu den Tests der Stiftung Warentest

Nach welchen Kriterien wählt die Stiftung Warentest aus, wenn sie Katzenfutter testet?

Tierfutter zu testen ist aufwendig und teuer – die Stiftung Warentest muss daher die Zahl der Test­produkte begrenzen. Wir beziehen vor allem Futter ein, die eine hohe Markt­bedeutung haben, also häufig gekauft werden. Auch die verschiedenen Vertriebs­wege – Discounter, Supermarkt, Fach­handel, Internet – decken wir ab. Um die Vielfalt des Marktes wider­zuspiegeln, kommen auch Produkte mit besonderen Eigenschaften und Auslobungen in den Test, zum Beispiel Biofutter oder glutenfreies Futter.

Zum aktuellen Test von Katzen-Trockenfutter
Zum aktuellen Test von Katzen-Nassfutter

Beziehen sich die Test­ergeb­nisse nur auf die getesteten Geschmacks­sorten?

Ja, unsere Test­ergeb­nisse beziehen sich nur auf diejenigen Geschmacks­sorten der Futter, die wir ins Labor geschickt haben. Die Ergeb­nisse sind nicht verallgemeiner­bar. Sie sagen nichts über die Qualität anderer Geschmacks­sorten desselben Herstel­lers aus.

Warum wird der Zucker­gehalt der Futter nicht kritischer bewertet?

Weil er kein Problem darstellt. Er liegt bei den Trockenfuttern und Feuchtfuttern im Test meist unter 2 Gramm pro 100 Gramm Futter. Dieser geringe Gehalt animiert Katzen nicht zum Fressen; hinzu kommt, dass Katzen Zucker nicht schme­cken können. Er führt in diesen Mengen auch nicht zu Überge­wicht, Diabetes oder Karies, wie manche befürchten. Zucker wird vor allem aus technologischen Gründen zugesetzt: Er sorgt für den Karamell­ton der Futter und lässt sie – besonders in den Augen der Katzen­besitzer – appetitlicher aussehen.

Nähr­stoff­bedarf der Katze

Was ist für die Ernährung der Katze wichtig?

Viel tierisches Eiweiß tut ihr gut. Das liefern Fleisch und tierische Neben­erzeug­nisse wie Lunge oder Herz. 16 Gramm Protein braucht die deutsche Durch­schnitts­katze pro Tag. So viel liefern etwa 75 Gramm Hähn­chen­fleisch. Die Feuchtfuttern im Test enthielten im Schnitt rund 9 Gramm Protein je 100 Gramm, ein guter Wert. Die Aminosäure Taurin, die Katzen nicht selbst bilden können, steckt zum Beispiel in Fischen und Muskel­fleisch.

Welche Nähr­stoffe braucht sie außer Eiweiß noch?

Auch Fett sollte nicht zu kurz kommen. Katzen sind zum Beispiel auf die Arachidonsäure angewiesen, sie spielt bei der Fort­pflan­zung eine Rolle. Tierische Fette wie Geflügelhaut versorgen sie gut damit. Ballast­stoffe, etwa aus Getreide oder Kartoffeln, fördern die Verdauung. Katzen­gras zu fressen hilft Unver­dauliches zu erbrechen. Für Tiere, die wenig trinken und daher einen größeren Flüssig­keits­bedarf habe, eignet sich Nassfutter besonders gut. Die geprüften Produkte enthalten im Durch­schnitt 80 Prozent Wasser.

Wie wichtig ist der Fleisch­anteil im Katzenfutter?

Ein hoher Fleisch­anteil im Futter garan­tiert nicht auto­matisch einen ausgewogenen Nähr­stoff­gehalt und damit eine gute ernährungs­physiologische Qualität des Futters. Fehlen wichtige Nähr­stoffe, sind sie über­dosiert oder stehen in einem ungüns­tigen Verhältnis zueinander, kann das Futter auch trotz eines hohen Fleisch­anteils für die Katze nicht ausgewogen sein. Im aktuellen Trockenfutter-Test bietet sogar ein veganes Futter ganz ohne Fleisch einen guten Nähr­stoff­mix.

Soweit möglich, über­prüfen wir die Angaben zu Fleisch­zutaten. Den konkreten Fleisch­anteil können wir im Labor nicht ermitteln – dafür aber, ob die Herstel­ler­angaben einigermaßen zutreffen: Wird zum Beispiel ein Bestand­teil wie Huhn ausgelobt, müssen mindestens 4 Prozent des gesamten Fleisch­anteils vom Huhn stammen. Wir schauen auch, ob die vom Anbieter ausgelobte Tier­arten wirk­lich enthalten sind.

Spezielle Futterkonzepte

Ist eine Misch­fütterung aus Trocken- und Feucht­futter empfehlens­wert?

Solange die Katze Feucht- und Trockenfutter gut verträgt und im Laufe eines Tages die passende Menge bekommt, ist nichts dagegen einzuwenden. Der Vorteil von Nassfutter ist sein hoher Feuchtig­keits­gehalt: Im Durch­schnitt besteht es zu 80 Prozent aus Wasser. Trockenfutter hatte im Test nur 4 bis 8 Prozent Wasser­anteil. Katzen, die mit Trockenfutter gefüttert werden, müssen also mehr zum Trinken animiert werden. Sie produzieren meist weniger Urin, das kann zu Harn­steinen führen.

Ist es möglich, meine Katze vegetarisch oder vegan zu ernähren?

Bisher wurde davon abge­raten, da Katzen als Fleisch­fresser gelten, die einen hohen Bedarf an tierischem Eiweiß haben. Doch es tut sich etwas auf Herstel­lerseite: Der aktuelle Trockenfutter-Test zeigte, dass es möglich ist ein veganes Futter so zusammen­zusetzen, dass es einen guten Nähr­stoff­mix bietet. Für eine pauschale Empfehlung ist es dennoch zu früh, da Nähr­stoffe aus pflanzlichen Quellen für die Katze schlechter verfügbar sein könnten. Wenn jemand seine Katze fleisch­frei ernähren möchte und diese selbst das akzeptiert, sollte er sie regel­mäßig vom Tier­arzt unter­suchen lassen, um mögliche Mängel früh zu entdecken.

Brauche ich für meine Katze ein Ergän­zungs­futtermittel?

Wer ein Allein­futtermittel gibt, braucht das üblicher­weise nicht, da es rundum versorgen soll. Ergän­zungs­futtermittel müssen das nicht; sie dienen, wie der Name schon sagt, der Ergän­zung – etwa bei Mangel­erscheinungen, Erkrankungen oder zur Vorbeugung. Wenn die Tier­ärztin oder der Tier­arzt einen Mangel fest­stellt, können sie nötig sein, beispiels­weise bei Kalzium­mangel. Bei veganer Fütterung bietet sich an, Taurin dem Futter extra zuzu­setzen.

Es gibt sie als Pulver, Tropfen oder Tabletten – aber auch Snacks fallen meist in diese Kategorie. Laut gesetzlicher Definition weisen sie einen hohen Gehalt an bestimmten Nähr­stoffen auf, zum Beispiel Vitamine oder Fischöl, decken allein aber keine tägliche Ration ab.

Problematisch: Im Laden lassen sich die Futtertypen meist schwer unterscheiden, da Ergän­zungs­futter oft nicht klar gekenn­zeichnet sind. Tierhalter sollten im Klein­gedruckten auf die Angabe „Allein­futtermittel für ausgewachsene Katzen“ oder „Ergän­zungs­futtermittel“ achten.

Worauf muss ich beim Barfen achten?

Wer Anhänger des Barfens ist (siehe Abschnitt Zusatz­stoffe) und sein Tier mit rohen Zutaten füttern möchte, muss auf die optimale Zusammenset­zung des Futters achten. Am besten erstellen Sie mit einem Tier­arzt oder einer Veterinärwissenschaft­lerin einen Fütterungs­plan. Ein häufig auftretendes Problem ist Kalzium­mangel. Achten Sie auch auf strikte Hygiene: Keime können auf das menschliche Essen über­tragen werden.

Ist es in Ordnung, wenn ich meiner Katze Snacks füttere?

Ab und zu und in Maßen spricht nichts dagegen. Vor allem dann nicht, wenn Ihre Katze sehr aktiv ist. Die Auswahl ist groß: Mit Snacks macht die Futtermittel­branche gute Umsätze. Allerdings werden Snacks als einer der Haupt­gründe für das weit verbreitete Überge­wicht angesehen. Wenn Sie Snacks füttern, müssen Sie die Ration des Stan­dard­futters verkleinern, sonst bekommt Ihre Katze zu viel und nimmt lang­fristig zu.

Gesundheitliche Aspekte

Wie lassen sich Katzen zum Trinken animieren?

Oft reicht eine saubere Schale mit Trink­wasser – sie sollte möglichst nicht in Nähe des Futternapfs stehen, das mögen viele Katzen nicht. Manche lassen sich durch Spielerisches wie einen Trink­brunnen oder den tropfenden Wasser­hahn im Bad locken, andere mögen abge­standenes Wasser. Genügend Wasser ist wichtig, sonst können sich Blasen­steine bilden. Bei Katern kann die Harn­röhre verstopfen – ein lebens­bedrohlicher Zustand.

Was bekommt meiner Katze nicht?

Die Liste ist lang. Katzen vertragen kein rohes Schweine­fleisch, da es das für sie tödliche Aujeszky-Virus über­tragen kann. Schokolade bekommen ihnen wegen des enthaltenen Theobromins nicht, Zwiebeln wegen der Schwefel­verbindungen. Auch die Schale Milch ist für ausgewachsene Tiere selten von Vorteil: Große Mengen Laktose können Durch­fall auslösen. Alternativ eignen sich laktosefreie Milch oder laktosereduzierte Katzenmilch – denken Sie aber an die Kalorien. Knochen sind gut für die Zähne, sollten jedoch nicht splittern. Leber sollte nur ab und zu sein: Sie liefert Vitamin A, zu viel davon versteift aber Brust- und Hals­wirbelsäule.

Wie beuge ich Überge­wicht vor?

Halten Sie das Idealgewicht im Auge. Eine ausgewachsene Jung­katze wiegt um die drei, ein Kater um die vier Kilogramm – das sollte auch später so bleiben. Regen Sie die Katze zu Bewegung und Spiel an. Wiegen Sie sie regel­mäßig. Spätestens nach einer Kastration sollten Sie die Futtermengen abwiegen.

Wie erkenne ich Nieren­probleme?

In der Regel gar nicht. Erst Tier­ärztin oder Tier­arzt können die Erkrankung fest­stellen. Für eine Heilung ist es dann meist schon zu spät. Umso schwerer wiegt es, wenn Futterhersteller die Produkte mit Phosphor über­frachten. Nierenkranke Tiere sollten phosphorarme Futter erhalten. Diese verlängern nach­weislich ihr Leben.

Umwelt- und Klima-Aspekte

Was ist über die Klima­bilanz von Hauskatzen bekannt?

Die Menge an Treib­hausgasen, die durch das Halten einer Katze entsteht, ist vergleichs­weise gering. Das zeigen Berechnungen des Schweizer Umwelt­instituts ESU-Services. Es kalkulierte die Umwelt­belastungen beliebter Haustiere, erfasste dazu Futter, Behausung, Fäkalien, Pkw-Fahrten und Anschaffungen für das Tier. Es verglich sie mit den Treib­hausgas­emis­sionen, die ein Mensch aus der Schweiz im Jahr durch­schnitt­lich durch den Konsum an Produkten und Dienst­leistungen erzeugt. Fazit: Hat sie oder er eine Katze, steigen die Emissionen um 3 Prozent – bei einem Hund um 7, bei einem Pferd um 22 Prozent.

Ist Bio-Futter eine gute Alternative zu konventionellem Futter?

Ja und nein. In unseren Tests über­zeugte Bio-Futter bisher eher wenig. Im aktuellen Test von Katzennassfutter erreicht erst­mals ein Bio-Futter die Gesamt­note gut – das von dm. Bio heißt: Die meisten Zutaten wurden nach Bio-Kriterien angebaut oder erzeugt. Es werden etwa weniger Pestizide einge­setzt, Tiere haben mehr Platz als im konventionellen Land­bau. Der Bioland­bau erzeugt im Vergleich weniger Treib­hausgase. Bisher kann in Deutsch­land erzeugte Bioware bei Weitem nicht die Nach­frage sättigen – es sind Importe nötig. Ob Bio-Rohstoffe ausgerechnet in Tierfutter fließen sollten, ist daher umstritten.

Was ist von Futter zu halten, das sich „natürlich“ oder „fair“ nennt?

Die Begriffe sind nicht geschützt und daher schwer einzuordnen. Als „natürlich“ bezeichnen Hersteller gern Produkte, bei denen sie auf Zusatz­stoffe verzichten, im Test von Katzenfeuchtfutter zum Beispiel Iams Naturally. Dieses Futter kommt ohne Konservierungs­stoffe aus – die meisten anderen allerdings auch. Weiteres Beispiel: Faircat von Green Petfood, ebenfalls ein Nass­futter für Katzen. Dieses Futter wirbt mit „100 % fair“. Das Fleisch komme „aus artgerechterer Haltung“ – was das heißt, wird auf dem Produkt nicht erklärt. Dafür zogen wir bei den Werbeaussagen Punkte ab. Außerdem lässt Green Petfood seinen CO2-Ausstoß erfassen und kompensiert ihn eigenen Angaben nach über ein Walderhaltungs­projekt in Tansania. Über­prüft haben wir das nicht.

Müssen für Katzenfutter extra andere Tiere sterben?

Allein für Heimtierfutter werden keine Schweine, Rinder und Hühner geschlachtet. Oft werden Schlacht­reste verarbeitet, die in unserem Kultur­kreis viele Leute verschmähen, etwa Innereien wie Herz und Lunge. Anderswo gelten sie als Delikatesse. Tierfreunde sollten nicht nur Futter mit viel Muskel­fleisch kaufen. Das könnte die Nach­frage nach Fleisch und Schlachtungen erhöhen. Katzen reichen geringe Mengen Muskel­fleisch. Wer das ganz ablehnt, kann versuchen seinem Tier ein gut zusammengesetztes veganes Futter zu geben.

Wie lässt sich die Katzenhaltung umwelt­freundlicher gestalten?

Ein Ansatz­punkt ist Katzen­streu. Unser Test von Katzenstreu ergab: Streu aus Pflanzen- oder Holz­fasern ist deutlich umwelt­freundlicher als die weit verbreitete Streu aus Bentonit.

23

Mehr zum Thema

23 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

schustm am 13.05.2023 um 09:46 Uhr
Werden hier Kater diskriminiert?

Ein Tierhalter kann eigentlich männlich oder weiblich sein - genau wie eine Katze, jedenfalls im allgemeinen Sprachgebrauch. Wenn im Artikel aber ausdrücklich "Tierhalte­rinnen und Tierhaltern" geschrieben wird, müsste es eigentlich auch von "Katzen und Kater" heißen ;-)

OrSz80 am 25.03.2021 um 18:15 Uhr
Vielen Dank...

..für ihre hilfreichen Ausführungen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 03.02.2021 um 14:17 Uhr
Senior-Futter für alte Katzen?

@OrSz80: Ältere Katzen bewegen sich oft weniger als jüngere, in diesem Fall brauchen sie theoretisch weniger Kalorien, aber natürlich trotzdem noch Nährstoffe. Auch ist die Nierenfunktion häufig eingeschränkt. In diesem Fall sollte die Katze weniger Eiweiß (das dafür aber besonders hochwertig ist) und vor allem nicht zu viel Phosphor zu sich nehmen. Seniorenfutter sollten diese Anforderungen erfüllen. Da wir hierzu aber noch keinen Test durchgeführt haben, können wir leider nicht sagen ob das auch zutrifft.
Solange die Katze genauso viel frisst wie immer, sich genug bewegt und gesund ist, spricht nichts gegen das gewohnte Futter. Es gibt ja auch das Untergewichtsproblem bei älteren Katzen und wenn man das Futter umstellt, könnte ja genau das Eintreten, dass das Tier nicht mehr genug frisst.
Wenn die Katze anfängt weniger zu fressen, stark abnimmt oder möglicherweise auch zunimmt, sollten Sie auf ein Spezialfutter umstellen, das die entsprechenden Nährstoffe weiter liefern kann. Das Gewicht Ihrer Katze sollten Sie auf jeden Fall im Auge behalten und im Zweifel mit einem Tierarzt Ihres Vertrauens sprechen. Im Idealfall sind die Rippen unter dem Fell gut ertastbar und die Katze hat von oben betrachtet eine sichtbare Taille. (cg/cr)

OrSz80 am 31.01.2021 um 16:29 Uhr
Senior-Futter für alte Katzen?

Unsere Katzen sind inzwischen deutlich über 10 Jahre alt und wir haben heute mal darüber diskutiert, ob es unbedingt Senior-Futter sein muss.
Leider gibt es dazu im Internet nahezu keinen unabhängigen Informationen. Die meisten Seiten sind entweder von Herstellern ider Verkäufern von Katzenfutter. Und diese empfehlen natürlich für "seinen Liebling" nur das "hochwertigste Seniorfutter" (sprich teuerste Futter). Zu kaufen. Man will ja seinem Tier nichts schlechtes tun.
Also habe ich meine alten Stiftung Warentests gewälzt. Aber wenn ich nichts übersehen habe, habt ihr auch dazu noch keie Aussage getroffen.
Daher meine Fragen:
1. Muss mann irgenwann auf "Senior-Futter" umstellen und wenn ja wann?
2. Mache ich was falsch, wenn ich mit euren Gut-getesteten Produkten auch meine alten Katzen weiter füttere?
3. Muss man evtl. die Menge anpassen?
Noch sind unsere Katzen fit und schlank. Aber wer weiß wie es in ein paar Jahren ist.
Eventuell kann man das ja mal testen?
Vielen Lieben D

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.05.2020 um 09:32 Uhr
Produktauswahl, Fleischanteil

@Wellnice: Bei unserer Produktauswahl es besonders wichtig, dass möglichst viele Leser einen Nutzen für ihre Kaufentscheidung aus den Testergebnissen ziehen können, daher sind Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung der Produkte ein wichtiges Auswahlkriterium. In jedem Test versuchen wir neben den meistverkauften Futtern zusätzlich wechselnde Produkte verschiedener Hersteller zu berücksichtigen. Da für jeden Test aber nur eine begrenzte Anzahl an Testplätzen zur Verfügung stehen, lassen sich leider nicht alle Leserwünsche erfüllen.
Fleisch und tierische Bestandteile machen den Großteil des Katzennassfutters aus. Wie hoch dabei der Anteil Muskelfleisch ist, ist dabei nicht ausschlaggebend. Denn ein hoher Muskelfleischanteil im Futter bedingt nicht gleichzeitig einen ausgewogenen Nährstoffgehalt und damit eine gute ernährungsphysiologische Qualität des Futters. Fehlen wichtig Nährstoffe, sind sie überdosiert oder stehen in einem ungünstigen Verhältnis zueinander, ist das Futter für die Katze nicht ausgewogen und wird von uns entsprechend negativ bewertet.
Wird z.B. ein Bestandteil wie Huhn ausgelobt, müssen mindestens 4 % des Fleischanteils vom Huhn stammen. Das bedeutet aber nicht, dass das Produkt nur 4 oder 5% Fleisch enthält! Der übrige Teil an Fleisch und Fleischnebenerzeugnissen kann von anderen Tieren sein. Man kann unserer Tabelle entnehmen, dass fast alle Produkte mehrere Sorten Fleisch enthalten.
Übrigens: Besonders die tierische Neben- oder Fleischerzeugnisse im Futter etwa Schweinefüße, Knorpel und gemahlene Knochen sowie Innereien wie Lunge, Nieren, Herz, Leber sind wichtige Lieferanten für Mineralstoffe und Vitamine (z.B. Kalzium und Vitamin A). Würde man einer Katze nur reines Muskelfleisch zum Verzehr geben, würde sie in Kürze unter Mangelerscheinungen leiden. Denn: auch in der Natur verzehren Katzen ihre Beutetiere mit Haut und Haaren sowie dem Mageninhalt.(bp)