So testen wir

Prüf­institute: Aufruf zur Bewerbung um Prüf­aufträge

Die Stiftung Warentest bietet europaweit unabhängigen und erfahrenen Instituten die Über­nahme von Prüf­aufträgen für Warentests und Dienst­leistungs­unter­suchungen an. Sie ruft geeignete Prüf­institute auf, ihr Interesse an einem entsprechenden Prüf­auftrag zu bekunden.

Voraus­setzung dafür ist zunächst die Gewähr, in einem vorgegebenen Zeitraum die von der Stiftung Warentest fest­gelegten Prüfkriterien nach wissenschaftlichen Methoden an typischer­weise 10 bis 30 Prüf­mustern sach­kundig zu unter­suchen. Die Auswertung der Ergeb­nisse und die Fest­legung der Qualitäts­urteile nimmt die Stiftung Warentest vor.

Gesucht werden fort­laufend Institute, die Prüf­aufträge für verschiedene Waren- und Dienst­leistungs­unter­suchungen über­nehmen möchten. Weitere Einzel­heiten Aufruf zur Bewerbung um Prüfaufträge (PDF)

Eine wichtige Voraus­setzung ist die Unabhängig­keit des Institutes. Es darf nicht in enger Beziehung zu einem Anbieter oder Hersteller stehen und muss eine unpar­teiische Durch­führung der Unter­suchung gewähr­leisten. Mit der Bekundung des Interesses an der Über­nahme von Prüf­aufträgen sollen die nach­folgend gestellten Fragen beant­wortet werden Fragebogen (PDF).

Mit der Über­nahme von Prüf­aufträgen muss jeweils eine Neutralitätsverpflichtung abge­geben werden. Diese muss bei der Interes­senbe­kundung noch nicht unter­schrieben vorgelegt werden.