-
- Etwa alle vier Stunden stirbt in Deutschland ein Mensch an den Folgen von hoher Radonstrahlung. Vor allem in den deutschen Mittelgebirgen dringt das radioaktive Edelgas unbemerkt durch Risse und undichte Stellen in Wohnhäuser ein. In hohen Dosen kann...
-
- Regelmäßig gepflegt, hält ein Teppich länger. Auch Flecken sind kein Drama, wenn man sofort handelt.
-
- Grautöne sind die Trendfarben für 2007. Aber Grau hin oder her: Darauf kommt es beim Wändestreichen an.
-
- Wer seinen Sommerurlaub diesmal wegen Fußballfieber zu Hause verbringen muss, kann den Tapetenwechsel ja mal wörtlich nehmen.
-
- Unsere Beete sind mit Asbestzementplatten umrandet. Das Material ist stark verwittert. Darf ich das Gemüse trotzdem verzehren?
-
- Rugmark, das Siegel für Teppiche ohne Kinderarbeit, überwacht zehn Jahre nach der Gründung 65 Prozent der Produktion in Nepal und 25 Prozent in Indien. Mehr als 2 000 Kinder wurden aus illegaler Kinderarbeit herausgeholt, 3,5 Millionen zertifizierte...
-
- Kaum etwas ist ärgerlicher als Kratzer auf einem neuen Laminat- oder Parkettfußboden. Damit die Fußböden möglichst lange ihre Schönheit bewahren, gilt es einige Pflegehinweise zu beachten. So sind Absatzschuhe und kleine Steinchen Gift für’s Parkett....
-
- Frisch ausgepackte und aufgestellte Möbel riechen häufig unangenehm. Auch Böden stinken oft zum Himmel. Verfliegt der Geruch nicht nach einer Weile, können Schadstoffe die Gesundheit gefährden. Stiftung Warentest gibt Tipps, was Sie für eine...
-
- 23 700 Wasserproben hat die Stiftung Warentest in den vergangenen zehn Jahren auf Schwermetalle untersucht. Und aus den Ergebnissen jetzt aktuell eine Umweltkarte zum Thema Blei im Trinkwasser erstellt. Ergebnis: In vielen Regionen Deutschlands ist...
-
- Oben hui, unten pfui. Unter alten Parkettböden stecken oft Gefahren: giftige Dioxine und Furane aus alten Fußbodenklebern. Sie erzeugen Krebs. Wenn das Parkett beschädigt wird, können die Gifte ausgasen und die Luft im Raum belasten. Einige Kleber...
-
- Gesundheitsschädliche Holzschutzmittel, Parkettkleber, die Krebs erzeugende Gifte enthalten oder asbestverseuchte PVC-Fußböden - in vielen alten Häusern stecken unsichtbare Gifte. Häufig sind Immobilien aus den Fünfziger- bis Siebzigerjahren...
-
- Ein Mieter darf Löcher in Badfliesen bohren. Fehlen notwendige Halter für Handtuch, Spiegel oder Leuchten, darf er auch 32 Löcher anbringen (LG Hamburg, Az. 307 S 50/01).
-
- Das Umweltbundesamt hat mit einer Untersuchung belegt, dass der Trinkwassergrenzwert für Kupfer sicher ist. Mehrere hundert Babys, die Wasser mit Kupfergehalten knapp unter oder über dem Grenzwert erhalten hatten, wurden untersucht. Keins zeigte...
-
- Adventszeit ist Bastelzeit. Doch viele Kleber enthalten gefährliche Lösemittel, wie unser letzter Klebstofftest gezeigt hat. Doch dicke Luft lässt sich vermeiden – vor allem im Kinderzimmer:
-
- Können Baumaterialien Radon ausgasen und so die Strahlenbelastung in der Wohnung erhöhen?
-
- Schädlinge zerstören Lebensmittel und Textilien, fressen an Blumen, manche machen sogar krank. Doch nicht alles was in der Wohnung krabbelt oder im Garten kriecht, ist ein Schädling. Viele Insekten sind harmlos oder sogar nützlich. test.de...
-
- Alter Cushion-Vinyl-Fußboden birgt Gefahren: Er enthält Krebs erzeugendes Asbest. An der Oberseite verhindert zwar die PVC-Schicht, dass die Fasern in die Raumluft gelangen. Doch im Laufe der Jahrzehnte nehmen die Platten vor allem im Kantenbereich...
-
- Erweist sich alter Parkettkleber als giftig, stehen den Bewohnern oft Probleme ins Haus: Ärger mit dem Vermieter, aufwendige Bauarbeiten und pfuschende Handwerker. Wir sagen, worauf Betroffene achten müssen.
-
- Das Lebensmittel Nummer 1 muss niemand teuer im Supermarkt kaufen. Es fließt zu Hause aus der Leitung. Aber Vorsicht: Alte Bleileitungen und Armaturen können das Trinkwasser mit Schwermetallen belasten. Wir sagen, wie Sie sich schützen können.
-
- Die Umweltanalysen der Stiftung Warentest decken oft unerwartete Schadstoffquellen in Wohnungen auf. So ließ Werner B. seinen Hausstaub bei uns untersuchen. Dabei stellte sich heraus: Der Staub war mit TBEP (Tributoxyethylphosphat) belastet. TBEP...