-
- Politik und Handel sind sich einig: Die kostenlose Plastiktüte an der Kasse soll in Deutschland bald der Vergangenheit angehören. Spätestens ab 1. Juli kosten Plastiktüten daher bei über 240 größeren Unternehmen Geld. Doch dient eine Kostenpflicht...
-
- Die Verbraucherschutz-Organisation Foodwatch hat 20 Schokoladen-Osterhasen auf ihren Mineralölgehalt untersuchen lassen – darunter sowohl teure Markenprodukte als auch billige Discounterware. In acht Fällen wurden aromatische...
-
- Auf Lebensmittelverpackungen gehören keine Abbildungen von Zutaten, die nicht im Produkt enthalten sind. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigt. Wegen Irreführung verboten ist damit die Aufmachung des Tees „Felix Himbeer-Vanille Abenteuer“...
-
- Liebevoll gestaltet, abwechslungsreich belegt – so sieht die optimale Stulle für Kita- und Schulkinder aus. Auch die Verpackung zählt. Nicht geeignet ist Aluminiumfolie – vor allem nicht bei Saurem oder Salzigem. „Schinken, Tomatenscheiben,...
-
- Probieren, sortieren, hantieren: Viele vermeintlichen Selbstverständlichkeiten sind in Wahrheit verboten. Die Rechtsexperten der Stiftung Warentest sagen, was Kunden wissen sollten, damit sie im Supermarkt auch wirklich Könige sind.
-
- Zack, ein Tritt aufs Pedal und der Deckel springt auf. Treteimer sind praktisch. Die Hände bleiben frei, um Müll einzufüllen. Unsere Kollegen der Schweizer Verbraucherzeitschrift K-Tipp haben 16 Modelle geprüft: mit einem Volumen bis 20 Liter und...
-
- Kohlendioxid lässt nicht nur Mineralwasser sprudeln, sondern kann auch Blasen an den Aktienmärkten verursachen. Wenn die UN-Klimaziele eingehalten werden sollen, können Energie- oder Rohstoffunternehmen ihre Öl- und Kohlereserven womöglich nicht...
-
- Auf verschiedenen Wegen macht die Textilbranche aus Plastikmüll und Altkleidern neue Mode. Das ist gut fürs Firmenimage – und oft auch ökologisch sinnvoll. Doch neben den großen Ketten, die das Wiederverwerten als Thema entdeckt haben, gibt es auch...
-
- Nach den 5- und 10-Euro-Scheinen gibt es in diesem Jahr neue Zwanziger. Wer sortiert eigentlich alte und beschädigte Scheine aus und was passiert mit ihnen?
-
- Wohin mit der blauen Proseccoflasche? Das Umweltbundesamt (UBA) rät in einem Ratgeber, Altglas, das weder grün, weiß noch braun ist, in den Container für Grünglas zu werfen. Grünes verträgt Fehlfarben beim Wiedereinschmelzen am besten. Der...
-
- Der Karton mit Kinderklamotten, die verstaubten Krimis, die verschlissene Couchgarnitur – Entrümpeln heißt Freiraum schaffen. Der Frühjahrsputz ist die Gelegenheit, sich von altem Krempel zu trennen. Doch wohin damit? Einfach vor die Tür, „zu...
-
- Die süße Schokolade hat eine bittere Seite: Nach Medienberichten stammt der Kakao oft von Bauern, die für ihre Ernte nicht genug Geld bekommen und am Existenzminimum leben. Auch ausbeuterische Kinderarbeit wird dabei häufig kritisiert. Die...
-
- Die Deutschen sind Weltmeister im Mülltrennen. Doch nicht alles landet in der richtigen Tonne. Schuld sind oft Vorurteile und Halbwahrheiten. Soll man Jogurtbecher vor dem Wegwerfen ausspülen und Essensreste einfach in die Toilette kippen? test...
-
- Im Internet kursiert das Gerücht, Barcodes auf Lebensmittelverpackungen seien gefährlich. Sie sollen Lebensmittel mit „negativer Energie“ aufladen, so die Angst. Doch das ist wissenschaftlich nicht nachvollziehbar. test.de mit Hintergründen...
-
- Unablässig ruft die Elektronikbranche neue Trends ins Leben und produziert dazu Millionen von Geräten. Die größten Umsatzzuwächse bringen derzeit 3D-Fernseher, Tablet-PCs und Smartphones. Auf der diesjährigen IFA, der Leitmesse der Branche, wurden...
-
- In Deutschland liegen 83 Millionen Althandys mit wertvollen Rohstoffen herum. Viele Stellen nehmen sie gerne an.
-
- Vier von fünf Mineralwässern werden in Flaschen aus dem biegsamen Kunststoff PET angeboten – als Einweg- oder Mehrwegvariante, mit und ohne Pfand. test klärt auf, welche Verpackung von Mineralwasser am umweltfreundlichsten ist und warum es gerade...
-
- Nachhaltigkeit beim Wäschewaschen im Haushalt fängt mit dem Kauf einer sparsamen Waschmaschine an. Eine Übersicht über aktuelle Front- und Toplader mit besonders niedrigen Strom- und Wasserverbräuchen finden Sie im Infodokument Waschmaschinen.
-
- Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln ist groß wie nie. Selbst ursprüngliche Skeptiker greifen inzwischen zu Produkten aus ökologischem Anbau. Skandale wie BSE und Gammelfleisch sowie Schadstoffe im Grünzeug haben es möglich gemacht. Bio-Produkte gibt...
-
- Bei Haarproblemen greifen viele Verbraucher zu Frizz-Ease-Produkten von John Frieda. Der Haarbändiger für trockenes, widerspenstiges Haar (10,95 Euro für 50 Milliliter) wird in einer Faltschachtel angeboten, die erkennbar nur halb so groß zu sein...