-
- Im Alter ist medizinische Versorgung Teil des Lebens. Wer dann auswandert, sollte die gesundheitliche Versorgung im Wunschland kennen. Viele Krankenleistungen werden nicht wie in Deutschland von der Kasse bezahlt. In manchen Ländern müssen Patienten...
-
- Zum 1. Januar schlossen sich die gesetzlichen Krankenkassen Barmer und GEK zum neuen Kassenriesen Barmer GEK zusammen. Das bringt für Versicherte Änderungen mit sich. test.de hat sich die neue Satzung angesehen und nennt Beispiele, welche Leistungen...
-
- Die Barmenia Krankenversicherung hat die Beiträge für ihren Zahnzusatztarif ZG erneut kräftig erhöht. Zahlreiche Leser berichteten uns von Beitragssteigerungen um 30 Prozent oder mehr. Schon im Jahr zuvor mussten die Kunden eine Erhöhung hinnehmen.
-
- Einen mächtigen Schock bekamen Harald und Carmen Bläser, als sie den Brief ihres privaten Krankenversicherers im März dieses Jahres öffneten. Für die Aufstockung ihres Versicherungsschutzes um 20 Prozent verlangte die DBV-Winterthur von dem...
-
- Seit knapp einem Jahr zahlen die gesetzlichen Krankenkassen die Hautkrebsvorsorge. Versicherte ab 35 können sich alle zwei Jahre untersuchen lassen. Einige Kassen bieten ihren Versicherten mehr als die gesetzlich vorgeschriebene Leistung. test.de...
-
- Trotz einheitlichem Beitragssatz bieten die gesetzlichen Krankenkassen unterschiedliche Leistungen und Programme. test.de informiert daher jeden Monat zu einem speziellen Thema und vergleicht entsprechende Angebote der größten Kassen. Dieses Mal:...
-
- Trotz einheitlichem Beitragssatz bieten die gesetzlichen Krankenkassen unterschiedliche Leistungen und Programme. test.de informiert daher jeden Monat zu einem speziellen Thema und vergleicht entsprechende Angebote der größten Kassen. Dieses Mal:...
-
- Dietmar Müller, Sprecher des Bundesbeauftragten für den Datenschutz, kritisiert Datenmissbrauch der Kassen.
-
- Hurra, ein Baby! Der Nachwuchs ist da und die Eltern haben erst einmal alle Hände voll zu tun. Da bleibt wenig Zeit fürs Bürokratische. Kein Problem! Wenige Schritte machen aus dem Neuling ein ganzes Bürgerchen.
-
- Männer müssen seit Beginn des Jahres die Kosten fürs Kinderkriegen mittragen und mehr Beitrag in der Privaten Krankenversicherung zahlen. Viele Frauen sind enttäuscht: Ihre Beiträge sinken nicht wie erhofft, sondern steigen weiter.
-
- Die Gesundheitsreform macht sich bemerkbar: Statt der gewohnten Medikamente bekommen viele Patienten jetzt billige Nachahmerprodukte, so genannte Generika. Besonders ältere Menschen und chronisch Kranke sind verunsichert: Wirkt das neue Produkt...
-
- Angebot: Die Techniker Krankenkasse bietet als erste bundesweit geöffnete Krankenkasse einen Kostenerstattungstarif an, den TK-Privat-Praxis-Tarif. Damit kann der gesetzlich Versicherte ambulante ärztliche Leistungen wie ein privat Versicherter in...
-
- Sanitätshäuser bieten sämtliche Hilfsmittel von Badewannenhilfe über Kniebandagen bis hin zu Rollstühlen. Bei Beratung und Diskretion hapert es allerdings manchmal: Wem ein Musterkoffer mit Inkontinenzeinlagen in aller Öffentlichkeit vorgeführt wird,...
-
- Zahnersatz kostenlos? Wann es das zuletzt einmal gab, daran können sich kaum noch die Großeltern erinnern. Der Eigenanteil des Patienten ist ständig gestiegen. Nur noch wer am Existenzminimum lebte, bekam bislang Kronen, Brücken oder Prothesen voll...
-
- Chefarztbehandlung und Komfortzimmer im Krankenhaus? Für Kassenpatienten wäre das fast unerreichbar, gäbe es nicht stationäre Zusatzversicherungen. Damit wird der Versicherte wie ein Privatpatient behandelt. Allerdings gilt die Police nur im...
-
- Seit 2005 müssen auch Rentner wieder Steuern zahlen. Viele alte Menschen müssen nun eine Steuererklärung abgeben. Hohes Alter, Krankheit, Schwäche oder Ahnungslosigkeit schützt nicht davor. Besonders hart trifft es Neurentner, die erst 2006 in Rente...
-
- Ein Unternehmen darf Angestellte nicht zwingen, die Krankenkasse zu wechseln. Dies bestätigte ein Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth (Az. 1HK O 7031/06). Die Wettbewerbszentrale hatte gegen eine Firma geklagt, die Mitglieder der AOK Bayern...
-
- Gesetzliche Krankenkassen dürfen krankengymnastische Behandlungen auf dem Pferd nicht mehr bezahlen. Der gemeinsame Bundesausschuss hat beschlossen, dass die Hippotherapie kein verordnungsfähiges Heilmittel ist. Ihr therapeutischer Nutzen sei nicht...
-
- Fast alle privaten Krankenversicherer lehnen Kunden ab, die an einer psychischen Erkrankung leiden. Das hat eine telefonische Umfrage der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) bei 48 Unternehmen gezeigt. Selbst wenn die Erkrankung erfolgreich...
-
- Rund 2,5 Millionen Deutsche besitzen ein Hörgerät – schätzt die Bundesinnung der Hörgeräteakustiker. Viele Geräte liegen allerdings nur in der Schublade, weil sich ihre Besitzer nicht mit der Hörhilfe anfreunden konnten - oder falsch beraten wurden....