-
- Verkäufer von Billig-Druckerpatronen für Markendrucker haften unter Umständen, wenn mangelhafte Patronen von ihnen den Drucker des Kunden beschädigen. Das Amtsgericht Bretten verurteilte kürzlich einen Händler zur Übernahme von Reparaturkosten....
-
- Unzufriedene Möbelkäufer scheitern vielfach vor Gericht. Vieles, was wie reklamationsfähiger Mangel aussieht, gilt am Ende doch als warentypisch. Kunden müssen es dann hinnehmen. Deshalb gilt: Wer Bescheid weiß, kann sich unnötigen Ärger ersparen.
-
- Solange Verbraucher ein Widerrufsrecht haben, ist der Widerruf immer erlaubt. Sie dürfen sogar versuchen, durch Drohung mit dem Widerruf nachträglich den Preis zu drücken. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Ein Matratzenhändler muss...
-
- Eine neue Welle von Nachnahmebetrug beschäftigt derzeit die Polizei: Die Betrüger schicken kostenpflichtige Pakete an Menschen, die gar nichts bestellt haben. test.de erklärt, wie die Masche funktioniert.
-
- Viele Kunden landen beim Onlineshopping bei Läden aus Fernost – ohne es zu merken. Betroffenen kann das reichlich Probleme bescheren: Es drohen zum Beispiel lange Wartezeiten und Probleme beim Reklamieren. Wenn dann noch unerwartet...
-
- Ich habe gehört, dass ich meine E-Book-Bibliothek nicht an meine Tochter vererben kann. Stimmt das?
-
- Sony-Geräte wie HiFi-Anlagen oder AV-Receiver empfangen langfristig keine Radiosender aus dem Internet mehr. Nach monatelangen Störungen hat Sony nun am 5. Oktober 2015 die Zusammenarbeit mit dem Internetradio-Verzeichnisdienst vTuner beendet....
-
- Im Voraus bezahlt, aber die Ware nie erhalten: Wenn ein Unternehmen pleitegeht, ist das Geld erst einmal weg. test.de erklärt anhand des Insolvenzfalls beim Computerhändler Atelco, was Betroffene tun können.
-
- Probieren, sortieren, hantieren: Viele vermeintlichen Selbstverständlichkeiten sind in Wahrheit verboten. Die Rechtsexperten der Stiftung Warentest sagen, was Kunden wissen sollten, damit sie im Supermarkt auch wirklich Könige sind.
-
- Zeigt ein Sofa kurz nach dem Kauf Abrieb auf der Sitzfläche, muss der Händler es zurücknehmen. Ein Gutachter hatte festgestellt, dass der Abrieb entstand, weil der Kunde auf dem Sofa gelegen hatte. Liegen ist auch auf einem Zweisitzer keine...
-
- Mit Passwort und E-Mail-Adresse übernehmen Kriminelle eine andere Identität. Sie verschicken Spam oder kaufen online ein. Finanztest erklärt, was geschehen kann, wie der Identitätsdiebstahl funktioniert – und wie man sich dagegen schützt.
-
- Der Verkäufer eines Einfamilienhauses in Emden hat die Feuchtigkeit in den Wänden vorübergehend unsichtbar gemacht – durch unter die Tapete gelegte Aluminiumfolie. Der Käufer unterzeichnete mit dem Kaufvertrag einen Haftungsausschluss und...
-
- 12 von 18 Erstligisten setzen zurzeit auf bargeldlose Bezahlsysteme. Doch meist gelten die Plastik-Bezahlkarten nur fürs eigene Stadion. Wer seine Mannschaft auswärts unterstützen will, muss oft eine neue Karte kaufen und mit Guthaben aufladen....
-
- Einige Internetradios von Sony können derzeit keine Radiosender aus dem Internet wiedergeben, melden test.de-Leser. Der Grund ist offenbar ein Problem mit dem dafür eingesetzten Dienst vTuner. Sony kennt das Problem, kann es aber offenbar nicht...
-
- Ein Fahrrad für 10 Euro? Eine Kiste Spielsachen für 15 Euro oder eine Digitalkamera für 30 Euro? Fahrräder, Spielzeug, Elektrogeräte, sowie Koffer, Bücher, Musikinstrumente, Haushaltsgeräte und Kleidung gehören zum Angebot öffentlicher...
-
- Wenn ein Onlinehändler damit wirbt, dass Ware „sofort lieferbar“ ist, können Kunden nach ihrem Einkauf erwarten, dass der Versand am nächsten Werktag erfolgt (Landgericht Aschaffenburg, Az. 2 HK O 14/14). Halten sich Händler nicht daran, müssen...
-
- „Finden Sie die Ware anderswo billiger, erstatten wir die Differenz.“ Solche Versprechen haben oft Haken. Und wer tatsächlich später Kaufpreiserstattungen einfordert, wird oft abgewimmelt. Am Ende können die Preise durch eine Tiefpreisgarantie...
-
- Immer mal wieder kommt es an den Supermarktkassen zu Streit, weil Kassierer Pfandbons schon nach wenigen Wochen nicht mehr akzeptieren. Die Kunden bekommen dann Ausreden zu hören wie „unsere Kasse kann den Bon nicht mehr einlesen“. Doch davon sollte...
-
- Laden Internetnutzer Musik, Filme oder Computerspiele unerlaubt herunter, kann das teuer werden. Abmahnungen wegen Verletzung des Urheberrechts können bis zu 3 000 Euro kosten. Was viele nicht wissen: Auch Produktfotos, die Nutzer für ihre...
-
- Was wäre schlimm daran, Kleidungsstücke einfach zu waschen statt sie reinigen zu lassen wie empfohlen? Sie könnten dauerhaft ihre Form verlieren. Durch normale Waschlauge quellen die Fasern mancher Stoffe auf. Vor allem hochwertige Business-,...