Im Voraus bezahlt, aber die Ware nie erhalten: Wenn ein Unternehmen pleitegeht, ist das Geld erst einmal weg. test.de erklärt anhand des Insolvenzfalls beim Computerhändler Atelco, was Betroffene tun können.
Umsonst gezahlt
Ende Juli meldete einer der größten deutschen Computerhändler, Atelco, Insolvenz an (siehe Meldung Computerkette Atelco insolvent). Seitdem erreichen uns zahlreiche Zuschriften von Lesern, die sich Sorgen um ihr Geld machen. Viele haben per Überweisung oder Kreditkarte bezahlt, die bestellte Ware aber nie erhalten. Es kann schwer werden, das Geld zurückzubekommen.
Paypal-Käufer haben Glück
Glück für Sie, wenn Sie mithilfe des Bezahldienstleisters Paypal eingekauft haben. Die Käuferschutzrichtlinien des Unternehmens sagen eindeutig, dass der Kunde sein Geld zurückbekommen kann, falls der Händler nicht liefert. Widerrufen Sie also den Vertrag und wenden Sie sich an den Paypal-Käuferschutz. Inzwischen ist es allerdings nicht mehr möglich, bei Atelco mit Paypal zu bezahlen. Wer jetzt noch dort einkaufen möchte, sollte Vorkasse meiden und sicherheitshalber auf Rechnung bestellen.
Keine Geld-zurück-Garantie
Sobald der Händler Insolvenz anmeldet, fließen alle Ansprüche in die Insolvenzmasse. Der Insolvenzverwalter prüft, wem noch Geld zusteht, und verteilt, was übrig bleibt. Im Fall von Atelco ist noch alles offen. Das Insolvenzverfahren beginnt voraussichtlich erst im Oktober.
Vertrag widerrufen
Alle, die noch keine Ware bekommen haben, können den Vertrag widerrufen. Durch den Widerruf wird er abgewickelt, so als hätte es ihn nie gegeben. Wer also nicht mehr warten will, ob die Ware irgendwann ankommt, sondern nur sein Geld zurückwill, sollte widerrufen. Wer sie bereits erhalten hat, muss das innerhalb von zwei Wochen tun, wenn er den Vertrag rückgängig machen will.
Anspruch anmelden
Es reicht leider nicht, nur den Vertrag beim Händler zu widerrufen. Schreiben Sie dem Insolvenzverwalter Dr. Christoph Schulte-Kaubrügger der Kanzlei White & Case und melden Sie dort Ihre Ansprüche an. Auf der Website von White & Case finden Sie unter einen Vordruck und die Adresse.
-
- Je nachdem, ob Sie im Laden oder online einkaufen, gelten unterschiedliche Regeln für Umtausch und Widerruf. Wir sagen, was zu beachten ist und wann es Geld zurück gibt.
-
- Paypalkunden können sich das Geld für geplatzte Käufe häufig erstatten lassen – sogar für Flüge. Dafür gelten seit dem 29. April 2019 neue Fristen für die Reaktion von...
-
- So kommen Verbraucher zu ihrem Recht. Wir nennen alle Verfahren. Neu: Das Oberlandesgericht Stuttgart verhandelt über die Abgasskandal-Klage gegen Daimler.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.