Sony Aus für Internet­radio

9
Sony - Aus für Internet­radio

Sony-Geräte wie HiFi-Anlagen oder AV-Receiver empfangen lang­fristig keine Radio­sender aus dem Internet mehr. Nach monate­langen Störungen hat Sony nun am 5. Oktober 2015 die Zusammen­arbeit mit dem Internet­radio-Verzeich­nisdienst vTuner beendet. Er hatte bislang die Sender auf den Sony-Geräten zur Verfügung gestellt. Für Sony ist das kein Grund zum Handeln: Der Konzern verkauft seine Geräte weiter – auch ohne funk­tionierendes Internet­radio.*

Wochen­lang kein Mucks aus dem Netz

Jörg Blatzheim aus Köln ist sauer: Seine HiFi-Anlage von Sony mit Internet­radio spielt keine Radio­sender aus dem Internet mehr ab. Vor knapp drei Jahren kaufte er die Sony CMT-G2BNIP für 400 Euro, die sich in unserem Test von Mini-Hifi-Anlagen (test 4/2013) den Testsieg holte. Blatzheim nutzte die Anlage in erster Linie als Internet­radio. „Ich bin Spartenhörer, mag Musik aus den 80ern, 90ern, Rock und Blues. Im Internet gibt es dafür einige interes­sante Sender. Ich war zufrieden mit meinem Sony-Gerät, bis das Internet­radio im März 2014 plötzlich wochen­lang ausfiel“. Als die HiFi-Anlage des Musiklieb­habers endlich wieder Radio­stationen aus dem Netz empfing, war nur noch ein Bruch­teil der ursprüng­lichen Sender im Angebot. Stetig wurden es weniger, bis Blatzheim im Mai dieses Jahres auf seiner Anlage keinen einzigen Internetsender mehr fand.

Anbieter sieht keinen Produkt­fehler

Im Früh­jahr 2015 wandte sich Jörg Blatzheim an Sony. Umtauschen wollte der Anbieter das Gerät*, das kein Internet­radio mehr empfängt, jedoch nicht. „Sie sagten, es liegt kein Produkt­fehler vor. Die HiFi-Anlage funk­tioniere ja.“ Internet­radio sei lediglich der Zusatz­service eines Dritt­anbieters, der seinen Dienst ausgesetzt hätte. Es werde aber nach einer Lösung gesucht – so Sony. Offen­bar wurde aber keine Lösung gefunden. Seit dem 5. Oktober herrscht beim Internet­radio der Sony-Geräte jetzt ganz offiziell Funk­stille. Der Anbieter verkündete auf seiner Internetseite das endgültige Aus seiner Zusammen­arbeit mit vTuner. Welche Differenzen Sony und vTuner haben, blieb offen. Bei Geräten anderer Anbieter funk­tioniert vTuner. Auf eine Anfrage der Stiftung Warentest reagierte der Dienst nicht.

Trotz Manko will Sony die Geräte weiter verkaufen

Was heißt das nun für Sony-Kunden? Wir haben bei Sony nachgefragt. „Leider können wir unseren Kunden keinen Ausgleich anbieten. Wir sind nicht der Urheber des Problems, sondern vTuner als Dritt­anbieter. vTuner hat sich entschlossen, den Service auf Sony-Geräten nicht länger anzu­bieten. Unsere Geräte haben aber viel mehr Funk­tionen als nur Internet­radio und sind voll funk­tions­fähig“, argumentierte ein Presse­sprecher von Sony. Sony wolle seine Kunden nicht im Regen stehen lassen, die Dimension des Problems sei jedoch riesig. „Es geht um sehr viele Geräte – nicht nur in Deutsch­land, sondern welt­weit. Betroffen sind unsere HiFi-Geräte, Blu-ray Player, Blu-ray Heim­kinosysteme, AV-Receiver und High Resolution Audio Player. Die können wir nicht einfach alle zurück­nehmen”, so der Sony-Sprecher. Und was wird aus den Geräten ohne funk­tionierendes Internet­radio, die gerade im Laden stehen oder produziert werden? „Die verkaufen wir weiter, weil keines unserer Geräte als einzige Funk­tion Internet­radio hat. Parallel suchen wir nach einer Alternative zu vTuner.“

Nutzer älterer Anlagen bleiben darauf sitzen

Wehren können sich nicht alle betroffenen Sony-Kunden. Ein Umtauschrecht haben lediglich Käufer, dessen Sony-Gerät schon bei Kauf kein Internet­radio abspielt, obwohl das zu den angegebenen Funk­tionen gehört. Nur dann greift die Sachmängelhaftung. Nutzer älterer Geräte bleibt nur die Klage auf Schadens­ersatz, wobei Geräte­preis und Aufwand kaum in einem angemessenen Verhältnis stehen dürften. Einen Fall wie diesen decken weder die Sony-Garantie ab noch die Mängelgewähr­leistungs­rechte, die Kunden gegen Händler haben. Details zu den Kundenrechten im Fall Sony finden Sie in der Meldung Aus dem Netz nur noch Funkstille.

Internet­radio nur noch übers Hintertürchen

Es gibt Notlösungen, mit denen die lahmgelegten Sony-Geräte trotzdem Radio­sender aus dem welt­weiten Netz abspielen. Manuell lassen sich die Sender auf den meisten Geräten nicht hinzufügen. Diverse Abspielgeräte* lassen sich aber per Kurz­stre­cken­funk Bluetooth oder WLan mit einem Smartphone oder einem Tablet koppeln und geben dann deren Internet­radio­sender wieder. Jörg Blatzheim hat sich anders beholfen: „Ich habe noch einmal 85 Euro in einen Internet­radio-Receiver investiert und ihn über den Eingang Line-In an meine Sony-Anlage ange­schlossen. Nun kann ich zwar wieder Internet­radio hören, bin aber als lang­jähriger Sony-Kunde ziemlich enttäuscht.“

Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit den kostenlosen Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nach­richten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglich­keiten, Newsletter aus verschiedenen Themen­gebieten auszuwählen test.de-Newsletter bestellen.

* Passage korrigiert am 30.11.2015

9

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profireiter am 08.11.2016 um 11:56 Uhr
SONY: unverschämt !!!

Auch ich hatte viel Geld in die Hand genommen und die Anlage CMT - G2BNiP aufgrund des Testergebnisses und ausschließlich wegen der Möglichkeit internationale Radioprogramme empfangen zu können gekauft.
Jedes Mal, wenn ich wieder mal "music services" ansteuere kommt der große Frust über diesen Konzern hoch. Auch ich habe mich ausgiebig mit dem Kundensupport auseinandergesetzt - ohne Ergebnis. Das Verhalten von SONY finde ich, was ich auch SONY mitgeteilt habe, schlicht eine Unverschämtheit, zumal dieses und ähnliche Geräte offenbar weiter verkauft werden.
Für mich gibt es nur eine Antwort: Nie wieder ein SONY Produkt kaufen, hoffen, dass es andere ähnlich tun und es fleißig weitererzählen. Es gilt nach wie vor: die beste Propaganda, im positiven wie im negativen Sinne, ist die "Mund zu Mund" Propaganda. DER KUNDE hat eine unglaubliche Macht, er muss sie nur gemeinsam nutzen und seine Erfahrungen verbreiten . Die Medien bieten dazu beste Möglichkeiten.

tjarddd am 14.06.2016 um 17:26 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Kommentar wg. Schleichwerbung gelöscht

afuhr am 04.04.2016 um 11:22 Uhr
Alle Geräte dieses Hersteller abwerten!

Meine Kaufentscheidung fiel aufgrund des Testergenisses auf die beste Anlage mit Internetradio.
Das funktionierte anfänglich nicht gut, später gar nicht mehr.
Dass der Schuldige vTuner sein soll, ist doch ein Sony-Märchen. Mit meiner Denon-Anlage empfange ich die sechsfache Senderanzahl als mit Sony zu den besten Zeiten. NIE gab oder gibt es Probleme mit Internetradio, ebenfalls über vTuner organisiert. Also kann es nur so sein, dass Sony seine Lizenzgebühr noch nicht einmal mehr für das Mini-Abo bezahlt. Wenn ich meinen Kabel-Anbieter nicht bezahle, bleibt der Bildschirm auch schwarz. Mit dem Unterschied, dass ich nicht selbst vTuner abonnieren kann.
Wenn ein Hersteller so mit seinen Kunden umgeht, kaufe ich nichts mehr von ihm. Um nicht nur auf eigene kostspielige Erfahrungen angewiesen zu sein, erwarte ich von TEST, dass alle Geräte solcher Marken abgewertet werden (Fußnote "nicht vertrauenswürdiger Hersteller").
Vielleicht führt das zu einem Umdenken in diesen Unternehmen.

schrippe04 am 22.01.2016 um 17:08 Uhr
Mein letzter Beitrag zu dem Thema, weil mich ...

die Aussage der "Stiftung Warentest" (=Im Test Jahreswende 2012/2013 hatten wir keine Probleme mit dem Internetradio) so ärgert. Bitte in der SONY-Community unter "CANNOT PLAY-INTERNETRADIO" sich den Beitrag des Bloggers mario_bros aus dem Dezember 2012 zu diesem Radio ansehen: "Cannot Play - Internetradio" :"Hallo! Ich habe diese Frage schon mal gestellt.Mein Problem ist, dass meine Anlage, die Sony CMT-G2NIP mir öfter beim Internetradio anzeigt: Cannot Play.Ich speicher Sender ein und 2-3 Tage lang laufen die auch. Aber nach einer gewissen Zeit, lassen sich die Sender unter Preset nicht mehr abspielen. Sie sind dort gespeichert, aber sie spielen keine Musik mehr.Heute wieder vorgekommen. Vor ca 3-4 Tagen habe ich 13 Sender unter Preset beim Internetradio gespeichert und die liefen einwandfrei.Und heute Abend will ich von einem auf den anderen Sender wechseln und es wird mir plötzlich angezeigt: Cannot Play.Dann musste ich unter dem vTuner alle Sender wieder neu suchen..." etc.

schrippe04 am 21.01.2016 um 19:20 Uhr
@Stiftung_Warentest

Fortsetzung
.. wissen, welchen Standard diese Geräte, egal welcher Preisklasse, erfüllen: Anmeldung über PC beim Sender-Server, Favoriten einrichten, speichern; hören. Das geht von Anfang an bei SONY nicht; keine Anmeldung bei dem Sender-Server, keine Favoriten nach Genre... Beim Aufrufen von "Internet" im SONY rödelte das Gerät minutenlang; konnte keine Verbindung zum vTuner aufbauen etc. Dieses alles bereits Anfang 2013!! Und das hatte nicht damit zu tun, dass vTuner nach meinem Eindruck, aus welchen Gründen auch immer, die Zusammenarbeit einstellte. Und nun sehen Sie sich (noch heute zu lesen) die SONY-Community zu dem Thema "Cannot connect" etc. oder amazon-SONY-Käufer zu dem Thema an; alles Menschen, die Ihrem Urteil/Test vertraut haben. Diese "Opfer" hätte es nicht geben müssen!