
Sony-Anlage empfängt kein Internetradio mehr. © Stiftung Warentest

Einige Internetradios von Sony können derzeit keine Radiosender aus dem Internet wiedergeben, melden test.de-Leser. Der Grund ist offenbar ein Problem mit dem dafür eingesetzten Dienst vTuner. Sony kennt das Problem, kann es aber offenbar nicht so einfach lösen. Hier lesen Sie, was los ist und welche Rechte Betroffene haben.
Tausende Sender aus dem Netz – oder auch nicht
Das Schöne am Internetradio: Dem Besitzer steht eine riesige Radiolandschaft zur Verfügung. Jazz aus New Orleans, Folk-Pop aus Irland oder Volksmusik aus Österreich. Über das Internet empfangen die Radios tausende von Sendern. In der Regel funktioniert das über einen im Gerät eingerichteten Zugang zu einem Radiostreaming-Dienstleister. Besitzer einiger Modelle von Sony-Internetradios müssen derzeit auf die weltweite Radiovielfalt verzichten. Leser berichten zum Beispiel vom Sony CMT-MX700Ni, ein Gerät das 2011 im Test der Stiftung Warentest mit gut abgeschnitten hat: Hier funktioniert das Internetradio nicht mehr. Das Gerät ist nur noch als klassisches FM-Radio nutzbar.
Streaming-Dienst vTuner steht nicht mehr zur Verfügung
Das Technik-Problem: Die Radios arbeiten mit dem Radiostreaming-Dienst vTuner. Der aber steht auf Sony-Geräten nicht mehr zur Verfügung. Besonders ärgerlich: Bei den Sony-Internetradios fehlt die Möglichkeit, Radiosender auch manuell über die Eingabe einer Webadresse hinzuzufügen. Die Stiftung Warentest wird in zukünftigen Tests eine solche Einschränkung entsprechend bewerten.
Sony informiert seine Kunden spärlich
Das Problem ist bei Sony bekannt, eine Lösung aber nicht in Sicht. Auf der Sony-Webseite befindet sich nur ein kurzer Hinweis: „Der Internet-Radiostreaming-Service vTuner hat den Sendedienst an einige Sony Video- und Soundgeräte seit dem 21. November eingestellt. Wir beschäftigen uns mit dieser Angelegenheit und werden Sie informieren“. Anfragen von Kunden beim Sony-Support führen ebenfalls nur zu oberflächlichen Antworten: „Dass vTuner aktuell nicht verfügbar ist, ist bereits bekannt und unsere Techniker arbeiten an einer Lösung. Aktuell liegen uns hierzu jedoch noch keine Informationen vor, wann es diesbezüglich zu einer Lösung kommen wird“. Eine Anfrage der Stiftung Warentest bei Sony liefert keine weiteren Informationen. Noch schlimmer: Gegenüber einem test.de-Leser antwortete eine Sony-Mitarbeiterin, es handele sich nicht um eine Fehlfunktion des Gerätes. Sony könne ja nichts dafür, dass vTuner seinen Dienst eingestellt habe. Andere Internetradios die mit vTuner arbeiten, funktionieren nach wie vor ohne Probleme – so zum Beispiel das Medion Life P85023. Eine Anfrage der Stiftung Warentest bei vTuner bezüglich der Ursachen läuft noch. Auf seiner Homepage führt der Dienstleister die Sony-Geräte unter „Featured Products“ (ausgestattete Produkte) allerdings weiterhin auf.
-
- Gebrauchtwagenkauf von privat oder vom Händler? Wir sagen, worauf Sie beim Autokauf achten müssen und woran Sie unseriöse Händler erkennen.
-
- Für welche Mängel haften Händler? Welche Rechte haben Käufer, wenn der Verkäufer defekte Ware nicht repariert? Wir beantworten Fragen zu Garantie und Sachmängelhaftung.
-
- Die Digitalradios im Test empfangen Sender über UKW, DAB+ und viele auch über Internet. Einer der Testsieger überzeugt durch guten Klang und trotzt sogar Dreck und Staub.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe seit Anfang Januar 2020 keinen Zugriff mehr auf Radio-Programme, die VIA Lan über Fritzbox auf mein DENON S-52/ N29 Gerät übertragen werden.
Statt dessen erscheint im Display ein Laufband, dass ich mich bei "radiodenon.com" einloggen soll um dort Information zu erhalten.
Ich tat dies, und erhielt von vTuner Internet radio ein Schreiben auf mein Display meines Bildschirmes, mit der Erklärung, warum das Unternehmen mich bittet einen kleinen Beitrag von jährlich $3USD zu bezahlen.
Als zweite beteiligtes Unternehmen scheint SECTICO aus den Vereinigten Staaten beteiligt zu sein. Die Bezahlung soll über die Kreditkarten abgewickelt werden.
Als Anlage sende ich diese beiden Schreiben mit.
Kann ich mich dagegen wehren? Und wie erreiche ich, dass ich Internetradio weiterhin auf meinem Gerät hören kann? Oder ist das spezifisch DENON-Radio?
vTuner schreibt: Standardmäßig können Sie weiterhin auf Ihre hinzugefügten Sender zugreifen. Beitrag $3USD/Jahr.
Hallo,
seit gestern (3.1.2019) funktioniert Internet-Radio bei vielen Yamaha Geräten weiltweit (mindestens in USA und vielen europäischen Ländern) nicht mehr. Auch bei meinem Yamaha A3060 funktioniert es nicht mehr. Hier der Link zu einem Forum in dem sich diverse betroffene Austauschen:
http://www.tomsguide.com/answers/id-3859491/yamaha-v481-net-radio-wait.html
Yamaha-USA hat wegen der vielen Anfragen eine Webseite erstellt:
https://usa.yamaha.com/support/internet-radio-station-access-issues/index.html
Der Grund scheint auch hier zu sein, dass vTuner den Dienst für Yamaha aus Verärgerung abgeschaltet hat, weil Yamaha (inzwischen auch) ein Konkurrenzprodukt einsetzt.
In verschiedenen Internetstores wurde die Anlage CMT-SBT300W mit Ausstattungsmerkmal 'Internetradio' beworben, was mich veranlasste, diese Gerät zu kaufen. Bei der Inbetriebnahme musste ich feststellen, dass dieses Gerät nur via IOS- oder Android-App Internetradio abspielen kann.
Dazu müsse man diesee via Google Playstore herunterladen. Nach Installation der App musste ich feststellen, dass diese App anscheinend nicht nicht mehr unterstützt wird und kein einziger Streaming-Dienst geladen werden konnte. Somit ist dies eine reine Fehlinformation.
Da weder ein eigenständiger Internetradio vorhanden ist, noch die Anlage über eine App gesteuert werden kann, war die einzig vernünftige Lösung, die Anlage zurückzusenden.
Wer also eine kleine Stereoanlage mit zwei externen Boxen sucht und diese Internetradio haben soll, Finger weg von der Sony CMT-SBT300W.
Fehler meinerseits in dem Beitrag vom 16.08.2015, 18:08 Uhr: Das von MEDIA-Markt zurückgenomme SONY CMT G2BNiP war bereits 20 Monate alt und doch habe ich mein Geld zurückbekommen. Und zwar so: Bereits 2 Monate nach Kauf hatte SONY Probleme mit vTuner. Also habe ich mehrfach mit SONY korrespondiert und konnte so den Nachweis erbringen, daß das Gerät bereits von Beginn an mangelbehaftet war. Nachdem ich nach 1 1/2 Jahren "die Faxen dicke hatte", habe ich das Gerät zu MEDIA-Markt gebracht und den Nichtempfang von Internetsendern reklamiert. Das Gerät wurde nach Rostock zur SONY Vertragswerkstatt Service Center Baumeister gesandt, kam u.a. mit dem Hinweis zurück, Gerät auf Werksreset gesetzt. Als mir der Verkäufer das unreparierte Gerät aushändigen wollte, lehnte ich die Annahme ab und verlangte eine erneute Reparatur und kündigte an, das auch ein drittes Mal zu tun; dann Rückgabe des Geräts. War zwar aufwendig aber auch hilfreich.
Da sich offensichtlich noch einige Verbraucher Hoffnung machen, daß SONY das Problem, Internetsender empfangen zu können, in den Griff bekommt, empfehle ich, sich einmal die mehr als 100 Beiträge seit 2013 in der SONY-Community Deutschland anzusehen = "Internetradio vtuner CANNOT PLAY und CANNOT CONNECT (SONY Community Subscription Update). Daraus sollten Sie Ihre Schlüsse ziehen.