-
- Beim Surfen im Internet landen Cookies im eigenen Browser. Was die kleinen Datensätze dort machen und wozu sie nützlich sind, ist vielen Internetnutzern nicht klar. test.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Cookies.
-
- Sushi oder Currywurst? Haute Couture oder Wühltisch? Edel-Figaro oder Discount-Friseur? Auf Empfehlungsportalen können Nutzer ihre Erfahrungen mit Dienstleistern und Orten weitergeben – zum Vorteil anderer Verbraucher. test.de zeigt, wie die...
-
- Wenn Geld aufs Konto kommt, ist das ja nie verkehrt. Aber wenn es nur 1 Cent ist? Dann kann es sich um einen Trick handeln: Kriminelle überweisen 1 Cent an tausende Kontonummern. Oft kommt der Cent zurück mit dem Vermerk „Konto nicht vorhanden“. Wenn...
-
- Freunde treffen, Erfahrungen austauschen oder Bilder hochladen - das ist kein Privileg für Jugendliche. Auch Menschen über 50 nutzen das Internet, um sich in sozialen Netzwerken zu treffen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Portale, die sich direkt...
-
- Handynutzer sind nicht nur immer erreichbar, sondern auch jederzeit auffindbar. Denn inzwischen kann jeder im Internet ein Handy orten lassen. Finanztest sagt, wie es funktioniert, welche Anbieter es gibt und was es kostet.
-
- Der Zentrale Kreditausschuss (ZKA), eine Einrichtung der deutschen Kreditinstitute, warnt vor dem Online-Bezahldienst sofortüberweisung.de. Auf Anfrage von Finanztest erklärte der ZKA, mit der Nutzung des Dienstes würden Kunden gegen die...
-
- Besitzer von Kundenkarten müssen sich Briefwerbung gefallen lassen, wenn sie entsprechende Einwilligungsklauseln nicht gestrichen haben. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Dagegen geklagt hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband.
-
- Die Postbank hat auf Kritik von Finanztest am mangelhaften Datenschutz reagiert und ihren freien Vertriebsmitarbeitern den Zugang zu ihren Datenbanken versperrt. Das war auch dringend geboten. Denn das System machte die Postbank-Kunden zu gläsernen...
-
- Ab Januar 2010 sollen Stromkunden ihren Verbrauch am heimischen PC in Echtzeit verfolgen können. Intelligente Stromzähler machens möglich. Sie spüren Stromfresser auf und erleichtern das Energiesparen. Doch noch fehlt ein einheitlicher Standard für...
-
- Dietmar Müller, Sprecher des Bundesbeauftragten für den Datenschutz, kritisiert Datenmissbrauch der Kassen.
-
- Persönliche Daten sind nicht sicher. In vielen Fällen verkaufen Adresshändler persönliche Daten an Telekommunikationsgesellschaften, Glücksspielbetreiber oder Zeitungsvertriebe. Sie buchen illegal Geld besonders bei älteren Leuten ab, ohne das es...
-
- Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte der Verbraucher mit Kundenkarten. Sie müssen die Weitergabe von persönlichen Daten in Verträgen ausdrücklich bestätigen.
-
- Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Finanzämter dürfen heimlich auf Kontodaten von Steuerzahlern zugreifen. Das soll bei der Suche nach Steuersündern helfen, die Kapitalerträge an der Behörde vorbei kassieren. Zu den Basisdaten, die erhoben...
-
- So viel ist sicher: Die Versicherer speichern Daten von Kunden und Antragstellern in einer Zentraldatei. Die Daten sind verschlüsselt, aber sie lassen sich im Einzelfall der betreffenden Person zu ordnen. Was genau eine Versicherung erfährt, wenn Sie...
-
- Beim Zahnarzt müssen Patienten immer mehr Leistungen aus der eigenen Tasche bezahlen. Vor kostspieligen Behandlungen wird deshalb ihre Zahlungsmoral überprüft. Patienten müssen in die Prüfung ihrer Kreditwürdigkeit einwilligen. Auskunfteien geben...
-
- Die totale Überwachung schreitet voran: Banken und Versicherungen übermitteln sämtliche ausgezahlten Zinsen und Dividenden ans Finanzamt. Darüber hinaus können die Beamten alle Freistellungsaufträge kontrollieren und Konten einsehen. Für...
-
- Kunden, die von ihrem Recht Gebrauch machen, bestellte Ware innerhalb von zwei Wochen zurückzuschicken, sind bei Versandhändlern nicht gern gesehen.
-
- Finanztest-Leser haben schlechte Erfahrungen mit dem Bankhaus Lenz gemacht, als sie dort ein Guthabenkonto mit jährlich 3,1 Prozent Zinsen eröffnen wollten. Finanztest hatte das Konto bereits vorgestellt.
-
- Bei einigen stehen sie hoch im Kurs: Gentests zur Vaterschaft, für Übergewichtige oder zur Diagnose erblicher Leiden. Neue Biotech-Firmen, aber auch traditionelle Labors bieten Gentests im Internet an. Rund 1.500 Krankheiten können derzeit auf...
-
- „Sehr geehrter Herr Müller*, in einer für Sie bestimmt wichtigen Angelegenheit bitten wir Sie, uns anzurufen ...“. Dieses Schreiben der Firma Taurrus GmbH Schuldnerberatung aus Laatzen bei Hannover hatte der Hannoveraner Rolf Müller in der Post.