-
- Limptar, ein bekanntes Mittel gegen Wadenkrämpfe, ist jetzt rezeptpflichtig. Die Änderung trat kürzlich in Kraft. Grund für die Rezeptpflicht sind mögliche ernste Nebenwirkungen wie Herzrhythmus-, Blutbild-, Hör- und Sehstörungen. Limptar...
-
- Fumaderm gehört in Deutschland zu den meistverordneten Präparaten bei Schuppenflechte – und verursachte vor einiger Zeit lebensbedrohliche Infektionen bei einzelnen Patienten. Die Arzneimittelexperten der Stiftung Warentest bewerten die...
-
- Die einen schlummern sanft, andere bekämpfen im Schlaf Dämonen oder rennen um ihr Leben. Das betrifft nicht nur Kinder – viele haben noch bis ins hohe Alter Albträume. test.de erklärt, wann und warum wir träumen – und wie sich Albträume besiegen...
-
- Das Bundesinstitut für Arzneimittelbewertung (BfArM) hat einen Verkaufsstopp für 79 Arzneimittel verhängt. Der Grund: Indische Studien, die zur Zulassung der Medikamente geführt hatten, sind gefälscht. Betroffen sind rezeptpflichtige...
-
- Shampoo getrunken, falsche Medikamente geschluckt: Meist sind es Kinder oder Senioren, die sich versehentlich vergiften. Viele Unfälle wären leicht zu vermeiden. Im Ernstfall aber müssen Profis helfen. Die test.de-Tabelle zeigt auf einen Blick, wo...
-
- Schlaflos, ruhelos, abgespannt: Wer dauerhaft an diesen Symptomen leidet, bekommt oft Benzodiazepine oder Benzodiazepin-Analoga – das sind Schlaf- und Beruhigungsmittel – verschrieben. Nehmen Patienten sie jedoch über einen längeren Zeitraum ein...
-
- Die Sonne brennt, der Schweiß rinnt – wer dann bei heißem Wetter auch noch zu wenig trinkt, begünstigt die Bildung von Harn- und Nierensteinen. Knapp jeder zwanzigste Bundesbürger durchlebt mindestens einmal eine solche schmerzhafte Harn- oder...
-
- Schätzungsweise 1,2 Millionen Deutsche sind von Schlafmitteln abhängig. Nur wenige lassen sich in einer Entzugsklinik behandeln. Ein Modellprojekt der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Abda) zeigt nun: Ein Entzug kann auch...
-
- Seit einigen Tagen dürfen zahlreiche bekannte Mittel gegen Erbrechen und Übelkeit nicht mehr verkauft werden. Betroffen sind alle bislang in Deutschland erhältlichen Tropfen mit dem Wirkstoff Metoclopramid (MCP). Die Maßnahme des Bundesinstituts...
-
- In Foren schwärmen Männer von Rivando 24, einem „rein pflanzlichen“ Potenzmittel aus dem Internet. Das Zentrallabor Deutscher Apotheker bestellte es auf der gleichnamigen Webseite und analysierte es im Labor. Die Kapseln enthalten demnach unter...
-
- Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie ist unser Schutz- und Aushängeschild. Und so vielfältig wie die Aufgaben der Haut sind auch die Beschwerden. Viele Hautprobleme lassen sich äußerlich mit Gel, Creme oder Salbe behandeln. Acht bekannte,...
-
- Viele bekannte rezeptfreie Mittel sind wenig geeignet. Doch es gibt Alternativen, die helfen und verträglich sind.
-
- Bluthochdruck kann schwere Folgekrankheiten, etwa Herzinfarkt und Schlaganfall, verursachen. Deshalb ist es wichtig, die Werte ausreichend zu senken. Viele Ärzte verordnen zu diesem Zweck Medikamente – doch längst nicht alle Patienten nehmen sie...
-
- Das Pharmaunternehmen Hexal darf das Medikament Omep gegen Sodbrennen nicht mehr mit dem Zusatz „akut“ versehen. Das hat das Verwaltungsgericht Köln entschieden. Der Grund: Das Wort „akut“ könne Käufer in die Irre führen. Er lasse vermuten, dass die...
-
- Knapp 1 000 Menschen ab 65 Jahren beantworteten alle Fragen unserer Umfrage zu Arzneimitteln im Alter. Vielen Dank! Das Ergebnis: Gut jeder dritte Befragte nimmt fünf oder mehr Medikamente. Und jeder zehnte schluckt Arzneimittel, die für Senioren...
-
- Ein Tennisarm tritt oft nach einseitiger Belastung auf. Wie gut hilft das Spritzen von Kortison? Laut einer neuen klinischen Studie bringt es nur kurzfristig Erfolge.
-
- Rund 3 500 Menschen haben sich an der test.de-Umfrage zur Osteopathie beteiligt. Vielen Dank! Sie hatten sich in den zwölf Monaten zuvor osteopathisch behandeln lassen – und sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Der weitaus häufigste Anlass waren...
-
- Die Krankenkasse zahlt nun in bestimmten Fällen, wenn sich Versicherte ambulant gegen MRSA-Bakterien behandeln lassen. Das beschloss der zuständige Gemeinsame Bundesausschuss. MRSA heißt Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus. Diese...
-
- Millionen Chinesen können nicht irren: Seit Jahrtausenden wird im Reich der Mitte Tai Chi praktiziert. Der ehemalige Kampfsport verspricht dem regelmäßig Übenden die Geschmeidigkeit eines Kindes, die Gesundheit eines Holzfällers und die...
-
- Grapefruit und Medikamente sind oft kein guter Mix. Bei 43 Wirkstoffen kann die Wechselwirkung zu Problemen wie Nierenschäden oder Magenblutungen führen. Die Zahl hat sich seit vier Jahren mehr als verdoppelt, berichten Forscher um Dr. David...