
© Thinkstock
Magen-Darm-Beschwerden haben immer Saison – nicht nur an Weihnachten und Silvester. Linderung bei Sodbrennen, Durchfall, Verstopfung oder Blähungen versprechen rezeptfreie Medikamente aus der Apotheke. Zehn bekannte, vielverkaufte Mittel bewerten die Arzneimittelexperten der Stiftung Warentest als wenig geeignet. Welche Alternativen empfehlenswert sind, lesen Sie hier.
Zum Thema Verstopfung bietet test.de aktuelleres Special.
-
- Plötzlich Halsweh, Kopfschmerz, Schürfwunde? Da ist eine Hausapotheke Gold wert. Wir nennen günstige und geeignete Mittel, die ins Notfall-Schränkchen gehören.
-
- Oft verschrieben, aber längst nicht bei jedem Magenleiden sinnvoll: Wer Säureblocker wie Pantoprazol oder Omeprazol langfristig einnimmt, sollte den Einsatz prüfen.
-
- Buscopan, Kijimea und Co im Test der Stiftung Warentest. Einige rezeptfreie Mittel können für Linderung sorgen, richtige Ernährung und psychologische Hilfen auch.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bei Verstopfung sollte immer auch an einen Vitamin D Mangel gedacht werden. Der ist extrem häufig. Behebt man den nachhaltig, ist neben anderem auch die Verdauung wieder in Ordnung.
@ Secretary: Hydrotalcit und Magaldrat gehören zu den sogenannten Schichtgitterantazida. Aluminium und Magnesium sind dabei gitterartig miteinander vernetzt. Das hat den Vorteil, dass die Verbindung besonders stabil ist und kaum Aluminium freigesetzt wird.(BP)
Ich bin erstaunt, dass die Mittel Hydrotalcit und Magaldrat bei Sodbrennen empfohlen werden.
Diese Mittel enthalten Aluminium.
Es ist doch bekannt, dass Aluminium stark in Verdacht steht Alzheimer und Krebs (Brustkrebs) zu verursachen.
Ich habe mich deshalb vor längerer Zeit schon damit beschäftigt und mich - soweit möglich bzw. es in meinem Einflussbereich liegt - dafür entschieden Aluminium zu meiden.