
Kleiner Snackfan. Kinder lieben Süßes, es sollte aber nicht zu viel Zucker pro Tag sein. © kadmy
Üppiger Nachtisch oder süßes Getränk – mit dem Ernährungsrechner der Stiftung Warentest können Sie ermitteln, wie viel Zucker, Fett und Kalorien Kinder am Tag aufnehmen.
Kalorienbomben im Alltag erkennen
Zum Frühstück eine Schüssel Schoko-Zerealien, zum Mittagessen Chicken-Nuggets, am Nachmittag wollen die Kleinen ein Frucht- oder Wassereis und zum Abendbrot als Getränk ein Glas Apfelsaft. Je nachdem, was und wie viel sie essen und trinken, nehmen Kinder unterschiedlich viele Kalorien zu sich.
Sechsmal so viele Kalorien
Selbst innerhalb einer Produktgruppe können sich die Zucker-, Fett- und Kaloriengehalte stark unterscheiden. Ein Beispiel: Mit einem Becher des Testverlierers bei den Kinderdesserts verleibt sich ein Kind sechsmal (!) so viele Kalorien ein wie mit dem ernährungsphysiologisch besten Dessert.
Tipp: Auf unserer Themenseite Baby-und Kindernahrung finden Sie Testergebnisse der Stiftung Warentest und Wissenswertes rund um den Speiseplan der Kleinen.
15 Prozent sind zu dick
Laut Robert-Koch-Institut sind 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu dick. Eine zentrale Rolle dabei spielt die Zuckerzufuhr. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, nicht mehr als zehn Prozent der täglichen Energie aus freiem Zucker aufzunehmen.
Auch Zucker aus Saft und Honig zählen
Zu freiem Zucker gehören neben zugesetztem Zucker auch die Süße aus Honig, Sirup oder Fruchtsaft wie Apfelsaft. Auch wenn Obst zerkleinert wird, zählt die enthaltene Süße als freier Zucker, zum Beispiel in Smoothies oder Fruchtmark wie Apfelmark oder Quetschies.
Nährwerte stehen auf Lebensmittel-Verpackungen
Auf verpackten Lebensmitteln ist die Nährwertkennzeichnung Pflicht. Die Nährwerte werden pro 100 Gramm oder 100 Milliliter aufgeführt. Verbraucherinnen und Verbraucher können so Produkte miteinander vergleichen.
Was Eltern daran nicht ablesen können: den Anteil des Lebensmittels am täglichen Limit. Wie viel Prozent der täglichen Richtwerte oder Empfehlungen für Zucker, Fett und Kalorien schöpft ihr Kind mit einem bestimmten Lebensmittel aus? Unser Ernährungsrechner hilft, das herauszufinden.
So funktioniert der Ernährungsrechner
Der Rechner ist für verpackte Lebensmittel angelegt, auf ihnen sind die Nährwerte fast immer angegeben. So gehen Sie vor:
- Alter angeben. Zunächst im Rechner die Altersgruppe Ihres Kindes auswählen.
- Nährwerte eingeben. Von der Verpackung die Nährwerte und die Größe der Portion eingeben. Enthält ein Produkt zum Beispiel kein Fett, tragen Sie in die entsprechende Zeile als Wert 0 ein.
- Berechnung starten. Klicken Sie auf „Berechnen“. Die Ergebnis-Tabelle zeigt nun zum Beispiel, wie viel Prozent Zucker von der maximalen Obergrenze Ihr Kind mit seinem Lieblingssnack aufnimmt und ob noch Spielraum für andere süße Produkte bleibt.
Ernährungsrechner: Los gehts
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
-
- Die Auswahl an veganen Käse-Alternativen ist groß. Ob sie mit echtem Käse mithalten können, hat die Verbraucherzentrale Hamburg untersucht. Das Fazit: durchwachsen.
-
- Aromatisch nach gerösteten Nüssen – so schmeckt die beste Erdnussbutter. Die Stiftung Warentest hat 21 Produkte getestet. Ein Bio-Aufstrich ist mit Schadstoffen belastet.
-
- Ein Burger braucht gute Buns. Diese weichen, etwas süßlichen Brötchen mit Milch, Butter und viel Hefe lassen sich leicht selbst backen und passen perfekt zu...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.