
Wie gut sind die pürierten Früchte aus der Flasche? Das klärt unser Smoothie-Test.
Die Stiftung Warentest hat 25 Smoothies geprüft, darunter Obst-Smoothies und solche mit Gemüse (Green Smoothies) von Marken wie Innocent, True Fruits oder Rabenhorst sowie Discounterprodukte von Aldi oder Lidl (Preise pro Liter von 3,45 Euro bis 10,15 Euro). Die Unterschiede sind groß: Nur sechs Produkte überzeugen im Smoothie-Test – vier sind gut, zwei schneiden sogar sehr gut ab. Der Rest ist Mittelmaß. Bei acht Produkten lassen sich die Verpackungen nicht recyceln.
Kompletten Artikel freischalten
Smoothies im Test – von sehr gut bis ausreichend
Es gibt sie in jedem Supermarkt als praktischen Snack zum Mitnehmen – einfach Flasche aufdrehen und trinken. 25 Smoothies haben wir verkostet und im Labor untersucht. Auch Deklaration und Verpackung haben wir uns genau angesehen. Sechs Produkte überzeugen – und sechsmal lautet das test-Qualitätsurteil nur Ausreichend. Die gute Nachricht: Schadstoffe wie Pestizidrückstände oder Schwermetalle fanden wir, wenn überhaupt, nur in unbedenklichen Mengen.
Das bietet der Smoothie-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 25 Smoothies, darunter bekannte Marken wie Proviant oder Voelkel sowie Eigenmarken von Drogerien und preiswerte Handelsmarken von Aldi, Lidl oder Netto Marken-Discount. Elf getestete Produkte tragen ein Bio-Siegel. Wir haben auch bewertet, wie gut sich die verschiedenen Verpackungen recyceln lassen.
- Kaufberatung. Von Apfel über Mango bis Zucchini – so unterschiedlich wie die verschiedenen Zutaten sind auch die Smoothies. Wir sagen, welche am besten sind und aromatisch, frisch und fruchtig schmecken.
- Hintergrund. Zucker, Vitamine, Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe – wir erklären, wie sich fertige Smoothies in puncto Nährstoffe von selbst gemachten Smoothies und frischem Obst und Gemüse unterscheiden.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus 3/2021.
Unterschiede im Geschmack
Im wichtigsten Prüfpunkt schneidet fast jeder dritte Smoothie sehr gut ab. Ein Obst-Smoothie und ein Green Smoothie können, was Geruch und Geschmack angeht, mit frisch selbst zubereiteten Smoothies mithalten: Sie bekommen die Bestnote 1,0! Minuspunkte gab es aber auch – für Kochnoten und für eine eher dünne statt der erwünschten sämigen Konsistenz.
Hauptzutaten stehen manchmal erst im Kleingedruckten
Alle Smoothies schmecken nach den Zutaten, die vorn auf dem Etikett stehen. Das macht für viele Verbraucherinnen und Verbraucher einen guten Smoothie aus, wie eine nicht repräsentative Umfrage auf test.de im November 2020 ergab. Fast genauso wichtig ist ihnen aber, dass ein Smoothie auch hauptsächlich aus den Zutaten besteht, die vorn auf der Verpackung stehen. Auf sieben Produkte im Test trifft das allerdings nicht zu. Das gab Punktabzug in der Deklarationsnote.
Glas-Flaschen lassen sich sehr gut recyceln
Zum ersten Mal prüften wir auch, wie gut sich die Verpackungen recyceln lassen. Im Smoothie-Test vertreten waren Glas- und PET-Flaschen sowie ein Getränkekarton. Vor allem die Smoothies, die in Glasflaschen abgefüllt sind, konnten hier punkten. Acht der elf PET-Flaschen sind allerdings nicht recycelbar. In diesem Prüfpunkt sind die betreffenden Smoothies mangelhaft.
Nutzerkommentare, die vor dem 24. Februar 2021 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung zum Thema Smoothies.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.