
Sieger im Schweizer Test. Die Riegel von Chiefs (Mitte links) und Lidl (Mitte rechts). © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Proteinriegel haben ein gesundes Image. Zurecht? Schweizer Verbraucherschützer haben sie geprüft. Siehe da: Neben Eiweiß enthalten sie oft reichlich Fett und Zucker.
Für Sportler und Kohlenhydrat-Sparer
Mit dem dick gedruckten Wort „Protein“ werden viele Eiweißriegel als gesunder Snack angepriesen. Ihre Aufmachung richtet sich an vor allem Menschen, die Sport treiben, ihren Muskeln Gutes tun wollen. Oder an jene, die Kohlenhydrate durch Eiweiß ersetzen möchten. Bringen die Riegel da etwas?
Bis zu 16 Gramm Zucker und 17 Gramm Fett
Die Schweizer Verbraucherzeitschrift Saldo hat zwölf Eiweißriegel im Labor prüfen lassen. Sie sind auch bei uns erhältlich. Erfreulich: Problematische Mineralölrückstände waren kein Thema. Die Nährwerte aber variierten stark: Pro Stück enthielten sie 4 bis 17 Gramm Fett, weniger als 1 Gramm bis 16 Gramm Zucker.
Das als proteinreich vermarktete Lebensmittel – etwa Brot, Pudding, Milchreis, Skyr, Frischkäse – unerwartet viel Fett und Kalorien enthalten können, hatte auch ein Check eiweißreicher Lebensmittel der Stiftung Warentest belegt.
Mit 10 bis 23 Gramm Eiweiß
Immerhin: Die Eiweißgehalte reichten von 10 bis 23 Gramm pro Stück, was etwa ein Fünftel bis die Hälfte des Bedarfs einer Frau von 60 Kilogramm deckt.
Fünf können die Tester empfehlen
Saldo bewertete zwei Riegel mit Sehr gut: die Protein Bars von Lidl (Kokos) für 2,79 Euro* pro Stück und die von Chiefs (Salty Caramel) für 2,29 Euro.
Mit der Note Gut schnitten drei Riegel ab: Barebells (Hazelnut & Nougat) für 2,39 Euro, Sponsor (Choco Brownie) für 2,30 Euro und Grenade (Salted Peanut) für 2,30 Euro. Alle Preise wurden Ende September 2022 ermittelt.
Raw Bite und zwei weitere nur ungenügend
Zu den Schlusslichtern im Saldo-Test zählen diese drei: Roo‘Bar (High Protein Choc Chip & Vanille) für 1,70 Euro, Be-Kind (Protein Chrunchy Penaut Butter) für 2,69 Euro sowie Raw Bite (Organic Protein) für 1,95 Euro – alle pro Stück.
Diese Riegel hatten am meisten Fett oder Zucker – und im Vergleich dazu eher wenig Eiweiß.
Extra-Eiweiß selbst für Sportler unnötig
Eiweißriegel sind im Prinzip nicht notwendig. Die Menschen hierzulande sind gut mit hochwertigem Eiweiß versorgt, wie die Nationale Verzehrstudie II belegt. Sogar für Leistungssportler reichen herkömmliche eiweißreiche Lebensmittel.
Tipp: Eiweißreich sind etwa Hühnerfleisch, Lachs, Quark, Emmentaler, Kichererbsen, Tofu und Vollkornnudeln.
* Korrigiert am 2.11.2022
-
- Light-Produkte werben mit weniger Zucker oder Fett als herkömmliche Lebensmittel. Halten Sie Ihre Versprechen? Und lassen sich mit ihnen auch Kalorien sparen? Die...
-
- Üppiger Nachtisch oder süßes Getränk – mit dem Ernährungsrechner der Stiftung Warentest können Sie ermitteln, wie viel Zucker, Fett und Kalorien Kinder am Tag aufnehmen.
-
- Jetzt geht’s rund: Im Donut-Test der Stiftung Warentest dreht sich alles um Fett, Zucker und Schadstoffe. Er enthält Fettbomben, aber auch gute Nachrichten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.