Voll­wasch­mittel im Test
Datum:
  • Text: Cecilia Meusel
  • Testleitung: Dr. Sara Wagner-Leifhelm
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Voll­wasch­mittel im Test Alle Testergebnisse für Voll­wasch­mittel freischalten

Welches Textil gehört in welches Programm? Wann ist die Maschinentrommel voll? Wie dosiere ich Wasch­mittel richtig? Wir geben Tipps für die optimale Wäschepflege.

Textilien sortieren

  • Damit sich Ihre Wäsche nicht verfärbt, sollten Sie Helles und Dunkles getrennt voneinander waschen. Textilart beachten: Für empfindliche Materialien sind oft schonendere Wasch­temperaturen und -programme vorgesehen als für robuste. Das Pflege­etikett am Textil gibt Auskunft.

Wasch­mittel wählen

  • Weißes bleibt mit Voll­wasch­mittel­pulver lange weiß. Es enthält Bleiche und optische Aufheller. Für Buntes wählen Sie ein Colorwaschmittel ohne Bleiche. Das schont Farben. Für Wolle und Seide greifen Sie zu einem Woll- oder geeigneten Feinwaschmittel. Sie verzichten auf Inhalts­stoffe, die Tierfasern angreifen und schnell unansehnlich werden lassen.

Füll­menge finden

  • Die Füll­menge hängt vom Wasch­programm ab. Voll beladen können Sie die Trommel etwa mit robuster Baumwoll­wäsche, die Sie im Normal- oder Eco-Programm waschen. Für empfindliche Textilien in Schon­programmen sowie Wolle und Seide im Woll­wasch­gang nehmen Sie eine deutlich geringere Füll­menge. Wie viel das bei jedem Wasch­programm ist, steht in Ihrer Maschinen­anleitung.

Trommel beladen

  • Damit Sie ein Gefühl für die richtige Menge bekommen, wiegen Sie einmal eine Ladung Trocken­wäsche ab. Ist ein 10-Liter-Eimer gefüllt, sind das etwa 2 bis 3 Kilo Schmutz­wäsche. Maximal beladen haben Sie die Maschine, wenn die Wäsche mit etwas Druck in die Trommel passt.

Richtig dosieren

  • Die benötigte Wasch­mittel­menge steht auf der Packung. Sie richtet sich danach, wie voll die Trommel ist, wie schmutzig die Wäsche und wie hart das Leitungs­wasser. Ihr Wasser­versorger informiert über die Wasser­härte. Die Angaben in der Dosier­tabelle gelten meist für 4 bis 5 Kilo Trocken­wäsche. Die empfohlenen Mengen für eine höhere oder geringere Wäscheladung finden Sie dort auch.

Voll­wasch­mittel im Test Alle Testergebnisse für Voll­wasch­mittel freischalten

Energiesparend waschen

  • Je heißer Sie waschen, desto höher ist der Energieverbrauch. Für leicht und normal Verschmutztes reichen meistens 30 bis 40 Grad. Hand­tücher und dreckige Putzlappen bekommen Sie im normalen 60-Grad-Programm mit bleich­mittel­haltigem Voll­wasch­mittel­pulver hygie­nisch sauber − ebenso die Wäsche von Menschen mit anste­ckenden Krank­heiten.

Gerüche vermeiden

  • So sinn­voll Energiesparen ist: Waschen Sie nicht ausschließ­lich mit nied­rigen Temperaturen. Das kann zur Verkeimung der Waschmaschine führen: Im Laufe der Zeit bilden sich darin Biofilme aus Mikro­organismen, die Gerüche verbreiten und auf die Wäsche übergehen können. Waschen Sie mindestens einmal im Monat bei 60 Grad mit Voll­wasch­mittel­pulver. Ihre Bleiche wirkt gegen Keime und auch Gerüche. Danach das Wasch­mittel­fach säubern und trocknen und ebenso wie die Maschinentür offen stehen lassen.

Voll­wasch­mittel im Test Alle Testergebnisse für Voll­wasch­mittel freischalten

Mehr zum Thema

124 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • konsument18 am 14.08.2025 um 23:57 Uhr
    Sensitiv

    @raison09: Beim letzten Test von Colorwaschmitteln in 2023 waren auch Sensitivwaschmittel dabei. Dabei wurden alle getesteten Produkte, also nicht nur die sensitiven, auf Hautreizungspotential überprüft und bei keinem fand sich ein solches. Wohl aber war die Waschwirkung der Sensitivprodukte deutlich schlechter. Vielleicht waren deshalb in diesem Test keine dabei. Duftstoffe wurden jedoch nicht eigens erwähnt.
    Ihnen geht es offensichtlich hauptsächlich um diese. Aus Erfahrung weiß ich, dass für mich ein zusätzlicher Spülgang hier viel bringt. Im Extremfall vielleicht sogar zweimal spülen.

  • Raison09 am 04.06.2025 um 00:21 Uhr
    Allergiker und gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe

    Als Allergikerin bin ich sehr enttäuscht, dass Sie keine Sensitiv - Produkte im Test dabei hatten! Das Mindeste wäre ein Hinweis im Artikel. Denn den Wenigsten ist bewusst, wie gefährlich allein die Duftstoffe sind. Viele Eltern gefährden damit unabsichtlich ihre Kinder, und für uns, die wir bereits allergisch sind, ist die starke Verbreitung wirklich die Hölle.
    Allein der "natürliche" Duftstoff Limonene, der fast in jedem Produkt steckt, verursacht Allergien - Haut und Asthma! - , Kopfschmerzen und steht im Verdacht, Krebs zu verursachen (durch die Reaktion mit dem Ozon in der Luft entsteht Formaldehyd!)
    Also jeder, der Allergien in der Familie hat, sollte unbedingt die Duftstoffe in seinem Umfeld drastisch reduzieren. Spätestens, wenn man Kinder hat.
    Deshalb wäre es so wichtig, dass Stiftung Warentest darauf hinweist und nicht nur Umweltschäden, sondern vor allem gesundheitliche Risiken bewertet!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.05.2025 um 12:37 Uhr
    Hinweis zum Glyphosat aus Waschmitteln

    @antimatter: Vielen Dank für den Hinweis auf Publikationen zum Thema Glyphosat aus Waschmitteln. Wir haben diesen Aspekt in unseren Untersuchungen der Waschmittel bisher nicht betrachtet und eine mögliche Bildung von Glyphosat nicht untersucht. Bei künftigen Untersuchungen der Waschmittel werden wir das auf jeden Fall beachten.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.05.2025 um 11:39 Uhr
    PayPal Zahlungen

    @HM383: Die Nutzung sogenannter "automatischer Zahlungen" bei PayPal bedeutet, dass ein Händler – hier Stiftung Warentest – künftig Zahlungen von Ihrem PayPal-Konto abbuchen kann, ohne dass Sie sich für jede Transaktion neu bei PayPal einloggen müssen.
    Eine Möglichkeit: Sie können in Ihrem PayPal-Konto unter "Einstellungen / Zahlungen / Automatische Zahlungen verwalten" die Einzugsermächtigung für „Stiftung Warentest“ wieder entfernen. Dann müssen Sie sich beim nächsten Kauf wieder aktiv anmelden.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 05.05.2025 um 16:14 Uhr
    Die Reihenfolge der Produkte in der Tabelle

    @gunter1222: Die Nennung der getesteten Produkte erfolgt bei gleichen test-Qualitätsurteilen in alphabetischer Reihenfolge. Daher ist die Nennung der getesteten Vollwaschmittel im aktuellen Testbericht richtig.