Voll­wasch­mittel

Tipps

103

Voll­wasch­mittel Testergebnisse für 24 Voll­wasch­mittel 11/2021

Sortieren. Trennen Sie die Wäsche nach hell, dunkel und weiß. Achten Sie auf das in der Kleidung einge­nähte Pflegekennzeichen. Orientieren Sie sich an den dort empfohlenen Wasch­temperaturen und -programme.

Wählen. Weißes waschen Sie am besten mit einem Pulver-Voll­wasch­mittel, Buntes mit einem Color­produkt. Color­wasch­mittel − Flüssige und Pulver − schonen die Farben und verhindern Farb­über­tragungen oft wirk­sam. Für Wolle und Seide verwenden Sie möglichst ein Woll­wasch­mittel. Das enthält keine Proteasen, die eiweiß­haltige Verschmut­zungen und Tier­haare angreifen. Spezial­wasch­mittel für Schwarzes oder Feines brauchen Sie nicht, ein gutes Colorwaschmittel reicht.

Dosieren. Halten Sie sich am besten an die Dosier­empfehlungen, die auf der Wasch­mittel­verpackung stehen. Viel hilft nicht viel. Es belastet die Umwelt und kostet Geld. Zu wenig wäscht nicht richtig sauber und belastet die Maschine. Wasch­mittel enthärten Wasser und beugen so dem Verkalken der Maschine vor.

40 Grad. Maximal 40 Grad genügen in der Regel für leicht und normal Verschmutztes. Heißer zu waschen, verbraucht oft unnötig viel Strom.

60 Grad. Reinigen Sie die Wäsche von Kranken im 60-Grad-Normal­programm mit einem bleichehaltigen Voll­wasch­mittel. Bleiche hilft Keime zu beseitigen. Hand­tücher, Putzlappen sowie stark Verschmutztes waschen Sie ebenfalls am besten bei 60 Grad, auch unangenehme Gerüche verschwinden so.

Voll­wasch­mittel Testergebnisse für 24 Voll­wasch­mittel 11/2021

103

Mehr zum Thema

103 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.09.2023 um 10:25 Uhr
Biologische Abbaubarkeit

@hannsandre : Vielen Dank für die aufmerksame Nachfrage zur biologischen Abbaubarkeit von Waschmittelinhaltsstoffen.
Allerdings können wir anhand der im damaligen Test Colorwaschmittel 02/2023 befindlichen Verpackung nicht die Auslobung „93 % biologisch abbaubar“ nachvollziehen.
Generell möchten wir aber anmerken, dass das kritische Verdünnungsvolumen durchaus als Maß für die Ökotoxizität und die biologische Abbaubarkeit der organischen Inhaltsstoffe eines Produktes bei einer definierten Verdünnung fungiert. Mehr Informationen hierzu finden Sie u.a. auf der Website des Umweltbundesamtes und des Hauptausschusses Detergenzien (HAD).
Eine höhere Umweltverträglichkeit geht mit einer Verringerung des kritischen Verdünnungsvolumens einher. Im Rahmen unser Beurteilung der Produkte fließt das kritische Verdünnungsvolumen mit im Punkt Gewässerbelastung ein, wobei hier alle Produkte im Test Colorwaschmittel 02/2023 mit gut oder besser beurteilt wurden.

hannsandre am 20.09.2023 um 22:35 Uhr
Biologische Abbaubarkeit kein Kriterium im Test

Da habe ich mit 'Preistipp' offenbar die Tests für Vollwaschmittel und Colorwashmittel miteinander verwechselt, ich beziehe mich aber auf das Domol Vollwaschmittel von Rossmann.
Frage: Wann bezieht die Stiftung Warentest die biologische Abbaubarkeit in die Tests mit ein?

hannsandre am 19.09.2023 um 21:36 Uhr
Biologische Abbaubarkeit kein Kriterium im Test

Kürzlich habe ich mir den 'Preistipp' Testsieger Domol von Rossmann holen wollen, und es viel mir gleich auf, dass auf der Packung mit '93% biologisch abbaubar' geworben wurde. Was ist dann mit den anderen 7%? Und warum ist die biologische Abbaubarkeit nicht ein Kriterium in den Tests von Waschmitteln der Stiftung Warentest? Die Wassermenge, die für eine Verdünnung der 'kritischen Stoffe in den Waschmitteln' (laut Testbericht) benötigt wird, kann meiner Ansicht nach die biologische Abbaubarkeit nicht ersetzen.

hannsandre am 19.09.2023 um 21:33 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 16.06.2023 um 17:42 Uhr
Testwunsch: Waschmittel von Claro

@wa2mv100dz: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird, lässt sich momentan allerdings noch nicht übersehen. Die Vorschau auf das jeweils kommende Heft finden Sie unter https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/