
Pulver oder flüssig, 14 oder 35 Cent je Wäsche? Der Colorwaschmittel-Test zeigt große Unterschiede: Die Noten reichen von gut bis mangelhaft. Günstige Mittel halten mit.
Testergebnisse für 20 Colorwaschmittel
Colorwaschmittel im Test
In unserem Colorwaschmittel-Test treten 7 Pulver gegen 13 Flüssigwaschmittel an, darunter 4 als sensitiv ausgelobte. Alltäglichen Schmutz beseitigen, Flecken entfernen, Farbton erhalten, Hautreizungen vermeiden − die besten Produkte überzeugen in diesen Prüfpunkten. Unser Vergleich hilft Ihnen, Geld zu sparen: Gute Waschergebnisse lassen sich mit mehreren Mitteln erzielen: Wer dabei auf klassische Markennamen Wert legt, zahlt bis zu 28 Cent pro Wäsche – vergleichbare Ergebnisse lassen sich aber schon für 16 Cent erzielen.
Warum sich der Colorwaschmittel-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Pulver, Flüssigwaschmittel, Sensitivprodukte: Die Stiftung Warentest hat 20 Colorwaschmittel getestet, darunter Marken wie Ariel, Frosch, Persil und Sodasan sowie günstige Handelsmarken von dm, Edeka und Rossmann. Außerdem klärt ein Schnelltest, was Waschblätter („Magic Leaves“) gegen Flecken und Schmutz ausrichten und ob sie mit gutem Pulver und mit Flüssigwaschmitteln mithalten können.
Das beste Colorwaschmittel für Sie
Pulver oder Colorwaschmittel flüssig − was wäscht Buntes am besten und gleichzeitig schonend sauber? Wirken Sensitivprodukte ohne Duft- und Konservierungsstoffe weniger hautreizend als herkömmliche Waschmittel? Unser Colorwaschmittel-Test gibt die Antworten.
Hintergrund und Tipps
Wir verraten, wie bunte Wäsche lange schön bleibt, wann Vollwaschmittel besser sind und worin sich Flüssig-Vollwaschmittel grundsätzlich von Pulvern unterscheiden. Im Interview berichtet unsere Projektleiterin über besondere Herausforderungen der Testarbeit wie umgestellte Waschmittel-Rezepturen und warum Aldi im Test fehlt.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus test 2/23 zum Download.
Testergebnisse für 20 Colorwaschmittel
Pulver oder flüssiges Colorwaschmittel? In beiden Gruppen gibt es Gute
Wichtigster Prüfpunkt für die Colorwaschmittel war die Waschleistung im 40-Grad-Programm. Einerseits mussten die Mittel ganz normalen Schmutz wie Staub und Schweiß entfernen, der in 57 ausgewählten Haushalten auf der Wäsche landete. Anderseits mussten sie sich in der Fleckentfernung beweisen. Von Blut über Kakao und Gras bis hin zu Rotwein war alles dabei, was zu Hause für Problem sorgen kann − insgesamt mehr als 43 Arten von Flecken.
Es zeigte sich: Egal ob flüssig oder pulverförmig, die besten Colorwaschmittel können mit wirksamen Tensid- und Enzymkombinationen Schmutz und Flecken erfolgreich entfernen. 5 von 20 Produkten aus dem Test, darunter der Testsieger, überzeugten mit insgesamt guten Resultaten und sind nach wie vor unverändert erhältlich. Acht Mittel schnitten in der Waschwirkung hingegen nur ausreichend ab, eins davon war sogar mangelhaft.
Tipp: Welche Produkte wir getestet haben, können Sie schon vor dem Freischalten des Tests sehen.
Für Buntwäsche am besten Colorprodukte
Farbige Textilien aus Baumwolle, Synthetik und Mischgewebe brauchen ein Colorwaschmittel. Anders als alle pulverförmigen Vollwaschmittel im Test enthält es keine Bleiche. Das schützt Farben. Auch soll es Fasern schonen und mit speziellen Schutzstoffen verhindern, dass Farbstoffe in der Maschine von einem Textil aufs andere übergehen. Ob die Colorwaschmittel im Test das schaffen, haben wir geprüft.
Tipp: Zuverlässige Waschmaschinen finden Sie mit unserem Waschmaschinen-Test. Die häufigsten Fragen zum Thema Waschmaschinen und Waschmittel beantworten wir in unserem Special Wäsche waschen. Was Hausmittel gegen Grauschleier ausrichten, klären wir im Special Weiße Wäsche. Und: Wie gut sich Flecken mit handelsüblichen Produkten beseitigen lassen, zeigt der Fleckenentferner-Test.
Sensitivwaschmittel sollen Hautreizungen vermeiden
Bestimmte Konservierungs- und Duftstoffe gelten als allergisierend. Die vier Sensitiv-Flüssigwaschmittel verzichten daher auf diese Substanzen. Das Fachteam der Stiftung Warentest wollten genauer wissen, was das bringt, und hat alle 20 Produkte im Test auf ihre hautreizendes Potenzial geprüft. Lesen Sie nach dem Freischalten im Testbericht, wie wir dabei vorgegangen sind und ob wir Hinweise auf hautreizende Wirkungen der Mittel fanden.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie einen Blick auf die Tabelle werfen und alle getesteten Colorwaschmittel sehen − samt Angaben zu deklarierten Duftstoffen und kritischen Konservierungsmitteln.
Testergebnisse für 20 Colorwaschmittel
-
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
-
- Im Vollwaschmittel-Test 2021 treten Gelkissen und Flüssigwaschmittel gegen Pulver an. Erfreulich: Weiße Wäsche ohne Flecken gibts schon für 13 Cent pro Waschgang.
-
- Gegen tristes Grau auf Weißwäsche sollen Hausmittel, Spezialprodukte und Vollwaschmittel helfen. test hat sie ausprobiert und beantwortet Fragen zum Thema.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Sie haben heute Vormittag auf Ihre begrenzten Kapazitäten hingewiesen. Das verstehe ich. Aber ich wundere mich immer wieder über Folgendes: Ob Wasch- oder Lebensmittel: Häufig wird eine Produktgleichheit der Edeka-Discount-Marke Gut&Günstig mit dem entsprechenden Produkt von Netto Marken Discount bzw. eine Produktgleichheit der Rewe Discount-Marke Ja! mit dem entsprechenden Produkt von Penny festgestellt. Das ist auch nicht verwunderlich, sondern sehr naheliegend, da der "rote" Netto zur Edeka und Penny zu Rewe gehört. Es würde also genügen, die behauptete Produktgleichheit chemisch zu bestätigen und, wie sie es auch tun, in den Testergebnissen darauf hinzuweisen sowie mal das eine und mal das andere Exemplar zu testen. Ich habe aber den Eindruck, dass das gesamte Testverfahren an beiden Exemplaren durchgeführt wird. Die so gebundenen Kapazitäten könnten doch dafür benutzt werden, ein weiteres Produkt zu testen.
Liebe Menschen bei Stiftung Warentest,
Einmal mehr bestätigt der Colorwaschmittel-Test: Pulver wäscht tendenziell besser als flüssig, auch wenn die Überlappung der beiden Bereiche größer geworden ist. Das Problem ist nur: Bei Colorwaschmitteln ist es derzeit fast schwierig, Pulver zu bekommen, da in den Super- und Drogeriemärkten die Pods und Caps mengenmäßig viel mehr vertreten sind und buchstäblich im Vordergrund stehen. Wenn man den Beitrag von KatharinaC liest, bekommt man fast den Eindruck, als ob die Compact-Pulver auf dem Rückzug sind. Bei Aldi Nord gab es wochenlang kein Pulver - vielleicht lag das an den von Ihnen geschilderten Problemen mit dem Optischen Aufheller. Bei Lidl gab es getreulich immer Pulver - leider fehlt es in Ihrem Test. Schade! Persil und Ariel haben quasi die Plätze getauscht gegenüber dem Test von 2016.. Na ja, mal ein bisschen Abwechslung. Aber nichts wirklich Neues unter der Sonne.
@RZM : Wir haben uns die Marktanteile der in diesem Segment stärksten Marken sowohl nach der Verkaufsmenge als auch nach realisierten Verkaufswerten angesehen und danach eine Auswahl getroffen. Damit möchten wir eine möglichst breite Verbraucherschicht ansprechen. Mit den uns zur Verfügung stehenden Kapazitäten war es leider nicht möglich, mehr Produkte im Test zu berücksichtigen.
Ich finde es schade, dass Alternativen wie bspw. die Produkte der Waschkampagne im Test unberücksichtigt bleiben. Deren Ansatz, auf möglichst viele Zusätze im Pulver zu verzichten, halte ich sowohl für Allergiker als auch für die Umwelt für nützlich. Ich nutze das Produkt seit Jahren und bin damit sehr zufrieden, sowohl mit den Waschergebnissen, als auch im Hinblick auf Hautreaktionen als Allergiker.
@Agoda: Wir haben das Produkt Ariel Compact Color getestet:
www.test.de/Colorwaschmittel-im-Test-5073641-detail/320000021270!6/?origin=List&sort=gesamtErgebnis
Der Zeitpunkt einer Veröffentlichung ist immer auch eine Momentaufnahme und kann leider keine zukünftige Entwicklung widerspiegeln. Die Stiftung Warentest hat keinen Einfluss darauf, was nach einer Veröffentlichung passiert. Wir kaufen die Produkte verdeckt im Handel ein und testen sie.