Ariel und Lenor nennen sie Pods, bei Konkurrenten wie Aldi, dm und Persil heißen sie Caps. Im Colorwaschmittel-Test der Stiftung Warentest mussten sechs dieser Gelkissen zeigen, ob sie bunte Textilien genau so sauber waschen wie 15 Flüssigwaschmittel aus der Flasche. Erfreulich: Viele Colorwaschmittel säubern bunte Textilien farbschonend – und sind preiswert. Neunmal gabs die Note gut, zweimal ein Mangelhaft. Ein Waschgang kostet zwischen 14 und 28 Cent.
Colorwaschmittel
Testergebnisse für 21 Colorwaschmittel 07/2019
Die Tests zeigten vor allem in der Waschwirkung große Unterschiede. Alltäglichen Schmutz und Flecken entfernen die stärksten Flüssigen deutlich besser als alle Gelkissen. Dabei schlagen günstige Produkte namhafte Marken: Acht der neun Guten sind Handelsmarken von Discountern, Drogerie- und Supermarktketten. Die vier Spitzenreiter kosten 14 Cent je Wäsche. Zum Vergleich: Bei dem einzigen guten Markenprodukt sind es 25 Cent.
Das bietet der Colorwaschmittel-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse.
Die Tabelle zeigt Bewertungen für 21 Colorwaschmittel: 6 Gelkissen sowie 15 flüssige Waschmittel aus Flaschen, darunter Markenprodukte wie Ariel und Lenor und Discounter- und Drogeriemarktprodukte wie Tandil und Domol. Um die Waschwirkung zu prüfen, wuschen wir im Labor 1,7 Tonnen Schmutzwäsche und Tausende Läppchen mit 32 verschiedenen Flecktypen wie Gras, Konfitüre und Lippenstift. Wir prüften auch, wie gut die Colorwaschmittel Farbtöne erhalten, Textilien schonen und vor Abfärben schützen.
Kaufberatung.
Wir nennen die Vor- und Nachteile von Flüssig-Colors, Gelkissen und Pulvern und erläutern, warum die besten Flüssigwaschmittel im Test mit guten Pulvern konkurrieren können.
Heftartikel.
Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 07/2019. Zusätzlich erhalten Sie den Testbericht zu Pulver-Waschmitteln aus 10/2016.
Colorwaschmittel
Testergebnisse für 21 Colorwaschmittel 07/2019
Die beiden mangelhaften Flüssigwaschmittel verteilen den Schmutz eher als ihn abzutragen und auszuspülen. Nach mehreren Wäschen mit ihnen sind die Textilien schmutzig-vergraut. Das ist mangelhaft. Hinzu kommt: Beide wirken – wie auch zwei weitere Flüssigwaschmittel – eher schwach gegen Flecken. Zwar entfernen Colors Flecken grundsätzlich schlechter als gute Vollwaschmittelpulver, da sie anders als Vollwaschmittel keine Bleichmittel enthalten. Zehn der Flüssigen zeigen aber, was mit wirksamen Kombinationen an fettlösenden Tensiden und schmutzknackenden Enzymen möglich ist: Sie entfernen Flecken im 40-Grad-Programm insgesamt gut.
Für Buntes am besten Colorprodukte
Colorwaschmittel verzichten auf Bleiche, um Farben zu schonen. Außerdem sollen sie Abfärben verhindern. Der Test zeigt: Das funktioniert weitgehend. Mit allen geprüften Mitteln wirken die Farben nach 20 Wäschen noch schön. Bei den meisten verhindern spezielle Substanzen zudem gut, dass Farbstoffe in der Maschine von einem Textil aufs andere übergehen. Vier Gelkissen sowie drei Flüssigwaschmittel sind in dieser Disziplin nur befriedigend. In puncto Faserschonung fielen die Resultate allerdings zumeist eher mäßig aus.
Ergiebiger durch geänderte Rezepturen
Im vergangenen Jahr haben fast alle Anbieter ihre Flüssigwaschmittel stärker konzentriert, um Verpackungsmüll und Transportkosten zu sparen. Eine Waschladung benötigt jetzt statt 75 meist 50 bis 55 Milliliter Colorwaschmittel. Offenbar sind Hersteller mit den neuen Rezepturen zum Teil noch nicht zufrieden. Zu 11 der 21 Produkte teilten uns die Anbieter mit, dass sie sie seit Beginn unserer Prüfungen geändert haben. Zwei der in der Werbung gepriesenen Gelkissen, die im Test nur ausreichend und mangelhaft abschnitten, liegen aber noch in den Regalen. Und erfreulicherweise auch alle vier Testsieger.
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
- Pulver, Sprays, Flüssigseifen, Ultraschallstifte – sie sollen erfolgreich Flecken entfernen. Doch der Test zeigt: Nur wenigen gelingt die Fleckenentfernung gut.
- Für manche sind Weichspüler schlicht überflüssig, für andere unverzichtbar. Im Test schneiden die meisten eher mittelmäßig ab. 21 Weichspüler hat die Stiftung...
@konsument18: Vielen Dank für das hilfreiche Resümee über unsere Untersuchungen der Waschmittel. Ihren Wunsch nach einem neuen Test von Colorwaschmitteln als Pulver haben wir an das zuständige Untersuchungsteam gerne weitergeleitet. Wie schnell er realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen. Auf jeden Fall sind Pulvercolorwaschmittel registriert.
Liebe Warentester, unabhängig von den Differenzen über die zumutbare oder inakzeptable Art und Weise, wie man an die Ergebnisse des 2016er Pulver-Tests kommt, bleibt festzuhalten (als Quintessenz aus Ihren Testungen): Pods und Caps liefern bei Colorwaschmitteln deutlich schlechtere Ergebnisse als Flüssigwaschmittel aus der Flasche. Diese haben sich zwar im Laufe der letzten 20 Jahre verbessert (s. Test aus 2013), waschen aber immer noch nicht so gut wie Kompaktpulver. Lapidarer Erkenntnisgewinn, analog zu den Vollwaschmitteln: Beim Wäschewaschen geht nichts über Pulver. Aber angesichts dieser Erkenntnis ist es doch mehr als verwunderlich, dass der letzte Pulver-Test nun schon über fünf Jahre her ist - bei einem derartig häufig angewandten Alltagsartikel. Im vergangenen Herbst waren die Vollwaschpulver dran - nun lassen Sie bitte die Colorwaschmittel in Pulverform zeitnah folgen. Außer mir haben auch viele andere Leser bereits in 2019 darum gebeten. Freundliche Grüße
Danke für die Antwort! Liest man die Ergebnisse Ihrer Waschmittel-Tests, so ist es doch schon eindrücklich, wie unterschiedlich gut die Produkte reinigen und wie unterschiedlich pfleglich sie mit der Wäsche umgehen. Auch decken Ihre Tests immer wieder deutlich auf, was von den Versprechen der Hersteller zu halten ist, wenn sie so etwas wie z.B. "... für xxx ausdrücklich geeignet ..." behaupten. Daher bin ich gerade auch nach Ihrer Antwort umso überzeugter davon, dass ein Test über's Wollewaschen sinvoll wäre; dann eben auch unter Einbeziehen der Feinwaschmittel, die vom Anbieter ausdrücklich als für Wollwäsche geeignet ausgelobt werden. Vielleicht kommt bei dem Test ja sogar heraus, dass genau diese Feinwaschmittel das Beste für die Wolle sind - oder auch, dass dies einmal mehr leere Herstellerversprechen sind. In meinem Umfeld nimmt die Verwendung von Wolltextilien zu und die Unsicherheit über die richtige Pflege und das richtige Waschmittel ist bei jedem/jeder vorhanden.
@Famino: Leider können wir Ihnen keine aktuellen Testergebnisse zu Wollwaschmitteln anbieten. Wollwaschmittel haben zwar keine große Marktbedeutung, aber in der Tat sind sie die Spezialisten für Wolltextilien. Sie enthalten meist keine Proteasen. Einzelne Feinwaschmittel werden vom Anbieter ausdrücklich als für Wollwäsche geeignet ausgelobt. Wir danken Ihnen für den Testwunsch Wollwaschmittel, den wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam als Anregung weitergeleitet haben.
Guten Tag, Waschmittel allgemein testet SWT relativ häufig. Wollwaschmittel wurden nach meiner Recherche noch nie einem Vergleichstest unterzogen, der letzte (kurze) Artikel dazu stammt von 2001. Nicht nur im Sportbereich wird Merino-Wolle jedoch seit Jahren vermehrt getragen, gerne verkaufen Händler als -meist teures- Zusatzprodukt ein Wollwaschmittel. Z.B. 500ml für 10€, was dann in Anbetracht der Dosierungsempfehlung stolze 1€ pro Waschgang wären, ohne dass man/frau irgendeine Ahnung über die Güte des Waschmittels hätte mangels valider Vergleichsmöglichkeiten. Daher sollte SWT doch 'mal einen Wollwaschmittel-Test durchführen. Ich würde meine durchgeschwitzte Sportkleidung auch zur Verfügung stellen! ;-)
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@konsument18: Vielen Dank für das hilfreiche Resümee über unsere Untersuchungen der Waschmittel. Ihren Wunsch nach einem neuen Test von Colorwaschmitteln als Pulver haben wir an das zuständige Untersuchungsteam gerne weitergeleitet. Wie schnell er realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen. Auf jeden Fall sind Pulvercolorwaschmittel registriert.
Liebe Warentester,
unabhängig von den Differenzen über die zumutbare oder inakzeptable Art und Weise, wie man an die Ergebnisse des 2016er Pulver-Tests kommt, bleibt festzuhalten (als Quintessenz aus Ihren Testungen):
Pods und Caps liefern bei Colorwaschmitteln deutlich schlechtere Ergebnisse als Flüssigwaschmittel aus der Flasche. Diese haben sich zwar im Laufe der letzten 20 Jahre verbessert (s. Test aus 2013), waschen aber immer noch nicht so gut wie Kompaktpulver. Lapidarer Erkenntnisgewinn, analog zu den Vollwaschmitteln: Beim Wäschewaschen geht nichts über Pulver. Aber angesichts dieser Erkenntnis ist es doch mehr als verwunderlich, dass der letzte Pulver-Test nun schon über fünf Jahre her ist - bei einem derartig häufig angewandten Alltagsartikel. Im vergangenen Herbst waren die Vollwaschpulver dran - nun lassen Sie bitte die Colorwaschmittel in Pulverform zeitnah folgen. Außer mir haben auch viele andere Leser bereits in 2019 darum gebeten.
Freundliche Grüße
Danke für die Antwort!
Liest man die Ergebnisse Ihrer Waschmittel-Tests, so ist es doch schon eindrücklich, wie unterschiedlich gut die Produkte reinigen und wie unterschiedlich pfleglich sie mit der Wäsche umgehen.
Auch decken Ihre Tests immer wieder deutlich auf, was von den Versprechen der Hersteller zu halten ist, wenn sie so etwas wie z.B. "... für xxx ausdrücklich geeignet ..." behaupten.
Daher bin ich gerade auch nach Ihrer Antwort umso überzeugter davon, dass ein Test über's Wollewaschen sinvoll wäre; dann eben auch unter Einbeziehen der Feinwaschmittel, die vom Anbieter ausdrücklich als für Wollwäsche geeignet ausgelobt werden.
Vielleicht kommt bei dem Test ja sogar heraus, dass genau diese Feinwaschmittel das Beste für die Wolle sind - oder auch, dass dies einmal mehr leere Herstellerversprechen sind.
In meinem Umfeld nimmt die Verwendung von Wolltextilien zu und die Unsicherheit über die richtige Pflege und das richtige Waschmittel ist bei jedem/jeder vorhanden.
@Famino: Leider können wir Ihnen keine aktuellen Testergebnisse zu Wollwaschmitteln anbieten. Wollwaschmittel haben zwar keine große Marktbedeutung, aber in der Tat sind sie die Spezialisten für Wolltextilien. Sie enthalten meist keine Proteasen. Einzelne Feinwaschmittel werden vom Anbieter ausdrücklich als für Wollwäsche geeignet ausgelobt.
Wir danken Ihnen für den Testwunsch Wollwaschmittel, den wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam als Anregung weitergeleitet haben.
Guten Tag,
Waschmittel allgemein testet SWT relativ häufig.
Wollwaschmittel wurden nach meiner Recherche noch nie einem Vergleichstest unterzogen, der letzte (kurze) Artikel dazu stammt von 2001.
Nicht nur im Sportbereich wird Merino-Wolle jedoch seit Jahren vermehrt getragen, gerne verkaufen Händler als -meist teures- Zusatzprodukt ein Wollwaschmittel. Z.B. 500ml für 10€, was dann in Anbetracht der Dosierungsempfehlung stolze 1€ pro Waschgang wären, ohne dass man/frau irgendeine Ahnung über die Güte des Waschmittels hätte mangels valider Vergleichsmöglichkeiten.
Daher sollte SWT doch 'mal einen Wollwaschmittel-Test durchführen. Ich würde meine durchgeschwitzte Sportkleidung auch zur Verfügung stellen! ;-)