
Für bunte Textilien. Gute Colorwaschmittel schonen Farben und waschen sauber. © Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck
Pulver oder flüssig, 14 oder 35 Cent je Wäsche? Der Colorwaschmittel-Test zeigt große Unterschiede: Die Noten reichen von gut bis mangelhaft. Günstige Mittel halten mit.
Testergebnisse für 20 Colorwaschmittel
Colorwaschmittel im Test
In unserem Colorwaschmittel-Test treten 7 Pulver gegen 13 Flüssigwaschmittel an, darunter 4 als sensitiv ausgelobte. Alltäglichen Schmutz beseitigen, Flecken entfernen, Farbton erhalten, Hautreizungen vermeiden − die besten Produkte überzeugen in diesen Prüfpunkten. Unser Vergleich hilft Ihnen, Geld zu sparen: Gute Waschergebnisse lassen sich mit mehreren Mitteln erzielen: Wer dabei auf klassische Markennamen Wert legt, zahlt bis zu 28 Cent pro Wäsche – vergleichbare Ergebnisse lassen sich aber schon für 16 Cent erzielen.
Warum sich der Colorwaschmittel-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Pulver, Flüssigwaschmittel, Sensitivprodukte: Die Stiftung Warentest hat 20 Colorwaschmittel getestet, darunter Marken wie Ariel, Frosch, Persil und Sodasan sowie günstige Handelsmarken von dm, Edeka und Rossmann. Außerdem klärt ein Schnelltest, was Waschblätter („Magic Leaves“) gegen Flecken und Schmutz ausrichten und ob sie mit gutem Pulver und mit Flüssigwaschmitteln mithalten können.
Das beste Colorwaschmittel für Sie
Pulver oder Colorwaschmittel flüssig − was wäscht Buntes am besten und gleichzeitig schonend sauber? Wirken Sensitivprodukte ohne Duft- und Konservierungsstoffe weniger hautreizend als herkömmliche Waschmittel? Unser Colorwaschmittel-Test gibt die Antworten.
Hintergrund und Tipps
Wir verraten, wie bunte Wäsche lange schön bleibt, wann Vollwaschmittel besser sind und worin sich Flüssig-Vollwaschmittel grundsätzlich von Pulvern unterscheiden. Im Interview berichtet unsere Projektleiterin über besondere Herausforderungen der Testarbeit wie umgestellte Waschmittel-Rezepturen und warum Aldi im Test fehlt.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus test 2/23 zum Download.
Testergebnisse für 20 Colorwaschmittel
Pulver oder flüssiges Colorwaschmittel? In beiden Gruppen gibt es Gute
Wichtigster Prüfpunkt für die Colorwaschmittel war die Waschleistung im 40-Grad-Programm. Einerseits mussten die Mittel ganz normalen Schmutz wie Staub und Schweiß entfernen, der in 57 ausgewählten Haushalten auf der Wäsche landete. Anderseits mussten sie sich in der Fleckentfernung beweisen. Von Blut über Kakao und Gras bis hin zu Rotwein war alles dabei, was zu Hause für Problem sorgen kann − insgesamt mehr als 43 Arten von Flecken.
Es zeigte sich: Egal ob flüssig oder pulverförmig, die besten Colorwaschmittel können mit wirksamen Tensid- und Enzymkombinationen Schmutz und Flecken erfolgreich entfernen. 5 von 20 Produkten aus dem Test, darunter der Testsieger, überzeugten mit insgesamt guten Resultaten und sind nach wie vor unverändert erhältlich. Acht Mittel schnitten in der Waschwirkung hingegen nur ausreichend ab, eins davon war sogar mangelhaft.
Tipp: Welche Produkte wir getestet haben, können Sie schon vor dem Freischalten des Tests sehen.
Video: Colorwaschmittel im Test
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
10.000 Flecken werden erzeugt und mehr als 50 Haushalte lassen ihre Wäsche monatelang im Prüfinstitut waschen - unser Video gibt einen Einblick in den aufwendigen Ablauf unseres Waschmitteltests.
Für Buntwäsche am besten Colorprodukte
Farbige Textilien aus Baumwolle, Synthetik und Mischgewebe brauchen ein Colorwaschmittel. Anders als alle pulverförmigen Vollwaschmittel im Test enthält es keine Bleiche. Das schützt Farben. Auch soll es Fasern schonen und mit speziellen Schutzstoffen verhindern, dass Farbstoffe in der Maschine von einem Textil aufs andere übergehen. Ob die Colorwaschmittel im Test das schaffen, haben wir geprüft.
Tipp: Zuverlässige Waschmaschinen finden Sie mit unserem Waschmaschinen-Test. Die häufigsten Fragen zum Thema Waschmaschinen und Waschmittel beantworten wir in unserem Special Wäsche waschen. Was Hausmittel gegen Grauschleier ausrichten, klären wir im Special Weiße Wäsche. Und: Wie gut sich Flecken mit handelsüblichen Produkten beseitigen lassen, zeigt der Fleckenentferner-Test.
Sensitivwaschmittel sollen Hautreizungen vermeiden
Bestimmte Konservierungs- und Duftstoffe gelten als allergisierend. Die vier Sensitiv-Flüssigwaschmittel verzichten daher auf diese Substanzen. Das Fachteam der Stiftung Warentest wollten genauer wissen, was das bringt, und hat alle 20 Produkte im Test auf ihre hautreizendes Potenzial geprüft. Lesen Sie nach dem Freischalten im Testbericht, wie wir dabei vorgegangen sind und ob wir Hinweise auf hautreizende Wirkungen der Mittel fanden.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie einen Blick auf die Tabelle werfen und alle getesteten Colorwaschmittel sehen − samt Angaben zu deklarierten Duftstoffen und kritischen Konservierungsmitteln.
Testergebnisse für 20 Colorwaschmittel
-
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
-
- Im Vollwaschmittel-Test 2021 treten Gelkissen und Flüssigwaschmittel gegen Pulver an. Erfreulich: Weiße Wäsche ohne Flecken gibts schon für 13 Cent pro Waschgang.
-
- Gegen tristes Grau auf Weißwäsche sollen Hausmittel, Spezialprodukte und Vollwaschmittel helfen. test hat sie ausprobiert und beantwortet Fragen zum Thema.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Stiftung Warentest: ihr schreibt im Testartikel aus dem Januar 2023 dass das Aldi Produkt aus von euch beschriebenen Gründen aktuell noch in Prüfung ist und ihr separat nochmals informiert.
Wann kann denn mit dem Ergebnis gerechnet werden?
@Mein_Nutzername: Bei starker mechanischer Beanspruchung in der Trommel wird manchmal schlicht die Farbe abgerieben. Es hilft, die Textilien auf links zu waschen, einen Schonwaschgang einzustellen und weniger zu schleudern
Um weiße Rückstände auf der Wäsche zu vermeiden, kann es auch helfen, die Trommel weniger vollzuladen, das Waschmittel nach Anbieterangaben zu dosieren oder die Wäsche extra zu spülen.
Schwarzwaschmittel sind Color- oder Feinwaschmittel mit der Auslobung speziell für dunkle Textilien. In unserem Waschmitteltest boten sie insgesamt keine Vorteile hinsichtlich des Farbtonerhalts, der Textilschonung und Sauberkeit: https://www.test.de/Fluessigwaschmittel-19-Waschmittel-im-Test-4494903-4495015/
Unser Fazit: Ein gutes Colorwaschmittel reicht.
Sehr geehrtes Test-Team,
Ich nutze das flüssige DM Colorwaschmittel, und habe das Problem, dass ich auf meinen schwarzen Jeans weiße Waschmittelreste habe. Diese muss ich aufwendig ausbürsten. Konnten Sie ähnliche Erfahrungen machen?
Vllt. könnten Sie Waschmittel speziell für schwarze Klamotten testen?
Mit Dank und freundlichen Grüßen
Auch ich habe eine 9 kg Maschine. Ich folge den empfohlenen Dosierungen bei größeren Waschmaschinen, die ich auf der Verpackung der Waschmittel finde, aber nur dann, wenn ich auch wirklich sehr viel Wäsche in die Maschine hineintue. Nur weil man wie ich eine 9 kg Waschmaschine hat, bedeutet das ja nicht, dass man diese auch immer ausnutzt. Wasche ich also eine deutlich geringere Wäschemenge, so dosiere ich das Pulver für eine normale Beladung. Nur wenn ich die Trommel wirklich stark fülle oder ich entsprechend sehr saugfähige Textilien wasche, folge ich der Dosierungsempfehlung für größere Maschinen.
@holletester: Auf der Waschmittelverpackung gibt es in der Regel einen Hinweis für die Dosierung der Waschmittel in einer großen Waschmaschine. Hier gibt es zudem Information zur richtigen Waschmitteldosierung, bei der auch die Beladung (z.B. halbe Beladung), der Verschmutzungsgrad der Textilien (leicht/normal/stark) und der Härtegrad des Leitungswassers berücksichtigt wird.
Sind diese Angaben nicht hilfreich, dann finden Sie auf den Verpackungen eine Serviceadresse für Verbraucheranfragen.