
Flecken verursachen ist nicht schwer, Flecken entfernen dagegen oft sehr. © Getty Images
Pulver, Sprays, Flüssigseifen, Ultraschallstifte – sie sollen erfolgreich Flecken entfernen. Doch der Test zeigt: Nur wenigen gelingt die Fleckenentfernung gut.
Fleckenentferner im Test
- Testergebnisse für 20 Universalfleckentferner 07/2021
- Testergebnisse für 3 Ultraschallstifte 07/2021
Liste der 23 getesteten Produkte
Stiftung Warentest prüfte 20 Universalfleckenentferner
Schreck, Wut, Frust − Flecken auf der Wäsche können die Gefühle enorm aufwühlen. Vor allem wenn sie widerspenstig sind und sich dauerhaft als hässliche Verfärbungen auf der schicken Bluse, der Lieblingshose oder dem kürzlich gekauften Shirt abzeichnen. Erde, Rotwein, Lippenstift − Hilfe gegen fiese Flecken verheißen Universalfleckentferner in Form von Pulvern, Sprays, Flüssigseifen oder Gelen.
Pulver, Spray, Seife und Gel gegen Vollwaschmittel
Die Stiftung Warentest hat 20 Produkte gegeneinander antreten lassen und ihre Wirkung gegen Flecken auf Baumwolle und Polyester geprüft. Zudem mussten alle zeigen, wie sie im Vergleich zu einem guten Vollwaschmittel bei der Fleckenentfernung dastehen.
Das bietet unser Fleckenentferner-Test
- Testergebnisse.
- Unsere erste Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 20 Universalfleckentferner, darunter zwölf Fleckensprays, Flüssig- und Gallseifen, die vor der Wäsche in der Maschine angewendet werden sowie sieben Pulver und ein Gel, die zusammen mit einem Waschmittel in die Maschine kommen. Unsere zweite Tabelle zeigt Bewertungen für drei Fleckentfernerstifte, die die Flecken mit Ultraschall bekämpfen. Zu den getesteten Marken gehören Ace, Dr. Beckmann, Sil, Vanish und Cleanmaxx.
- Kaufberatung und Tipps.
- Wir sagen, wie Sie am besten Flecken entfernen, ob ein gutes Vollwaschmittelpulver zur Fleckentfernung reicht und welche Produkte Farben gut schonen. Zusätzlich haben wir ausprobiert, wie gut Hausmittel wie Zitrone, Salz, Natron und eine flüssige Handseife gegen frische Flecken wirken.
- Heftartikel.
- Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus 7/2021.
Der 4 100-Flecken-Test
Für die Untersuchung haben die Tester 41 Fleckarten auf Baumwoll- und Polyesterstoffe pipettiert oder gerieben, darunter Blut, Gras, Konfitüre, Make-up, Lippenstift und Motoröl – insgesamt 4 100 Flecken. Nach einer Woche Trockenzeit mussten die Mittel ran. Die Produkte werben oft damit, dass sie solch problematische Flecken aus der Kleidung entfernen können. Die Seifen und Sprays sind Vorbehandlungsmittel. Die Warentester trugen sie vor dem Waschen direkt auf den Fleck auf. Die Pulver und das Gel kamen jeweils zusammen mit einem flüssigen Colorwaschmittel in die Maschine. Nach der Wäsche haben vier Experten jeden Fleck begutachtet und bewertet.
Eingetrocknete Flecken entfernen nur wenige gut
Der Test der Stiftung Warentest offenbart: Universalfleckentferner kann man sich oft sparen. Nur ein Fleckenspray und ein Fleckensalz schneiden gut ab. Allerdings hat der Anbieter des Fleckensalzes mitgeteilt, dass er die Rezeptur inzwischen geändert hat. Umso enttäuschender: Zehn Produkte schneiden befriedigend ab, sechs sind ausreichend und zwei sogar mangelhaft.
Video: Fleckenentferner im Test
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Flecken entfernen. Unser Video zeigt, wie die Stiftung Warentest im Prüflabor Fleckenentferner getestet hat – und welche Mittel dabei schlecht abgeschnitten haben.
Vollwaschmittelpulver mit der besten Fleckentfernung
Zum Vergleich haben die Prüfer auch ein gutes Vollwaschmittelpulver wie ein Fleckensalz zum Colorwaschmittel gegeben und damit alle 41 Testflecken gewaschen. Tatsächlich wirkt es besser als jedes andere geprüfte Mittel, bleicht aber kräftig. Das ist gut gegen Schmutz, aber schlecht für Farben. Wer oft aus Buntem Flecken entfernen muss und sich den Farbfrust ersparen will, reinigt mit dem guten Fleckenspray schonender.
Fleckenentferner im Test
- Testergebnisse für 20 Universalfleckentferner 07/2021
- Testergebnisse für 3 Ultraschallstifte 07/2021
Drei Ultraschall-Fleckenentferner im Test
Statt mit Chemie bekämpfen Fleckentfernerstifte den Wäscheschmutz mit Ultraschall. Drei Stifte haben hat die Stiftung Warentest geprüft. Die Ultraschallstifte sind dafür gedacht, kleine Schmutzstellen auf der Kleidung zu behandeln. Damit die Technik wirkt, muss der Fleck nass sein. Der Stift wird langsam über den Fleck geführt und erzeugt dabei Ultraschallwellen. Diese versetzen das Wasser in Schwingungen. Dadurch entstehen winzige Bläschen, die anschwellen, bis sie platzen. In der Folge lösen sich die Schmutzpartikel aus den Fasern. Soweit die Theorie. Weiter geht es mit der Praxis.
Die Ultraschallstifte kosten zwischen 20 und 75 Euro
Für den Test ausgewählt wurden zwei Ultraschall Fleckentfernerstifte mit Akku sowie ein Gerät, das nur mit Netzkabel funktioniert. Die Preise liegen zwischen knapp 20 und 75 Euro. Die Stifte prüften die Tester mit den gleichen 41 Verschmutzungen wie zuvor die Universalfleckentferner.
Die Anwendung erfordert etwas Ausdauer
Wie von den Anbietern empfohlen, feuchteten die Prüfer jeden Fleck mit Wasser und einem Flüssigwaschmittel an. Eine Unterlage diente dazu, den gelösten Schmutz aufzusaugen. Aufrecht mit der Spitze nach unten strichen die Tester dann mit dem Stift mehrfach gleichmäßig und mit sanftem Druck über die verschmutzen Stellen. Die Prozedur erfordert etwas Ausdauer. Anschließend wurden die vorbehandelten Flecken in der Maschine mit einem flüssigen Colorwaschmittel gewaschen.
Flecken durch die Stifte teils verschlimmert
Das Ergebnis: Nur einen von 41 Flecken entfernten alle drei Kandidaten gut – die Bratensoße. Ansonsten hagelte es für fast alle Verschmutzungen durchgängig die Testnoten Ausreichend und Mangelhaft. Erstaunlich: Zum Vergleich hatten die Prüfer alle Flecken auch unbehandelt mit dem Colorwaschmittel gewaschen. Das Mittel allein erzielte meist ähnliche, teils aber sogar bessere Ergebnisse. Vor allem auf Baumwolle scheinen die Stifte den von ihnen gelösten Schmutz zum Teil wieder in die Fasern eingearbeitet und dadurch manche Flecken verschlimmert zu haben. Fazit des Tests: Die drei Ultraschallstifte sind mangelhaft.
Natron, flüssige Handseife, Salz, Zitrone gegen Flecken
Wenn Rotwein auf die Bluse oder Espresso auf die Tischdecke kleckert, heißt es: Schnell reagieren. Denn frische Flecken lassen sich wesentlich leichter entfernen als getrocknete. Hilft dabei ein Hausmittel oder schafft das ein flüssiges Colorwaschmittel allein besser? Das haben wir auf Baumwolle ausprobiert und an vier klassischen Alltagsflecken geprüft: Espresso, Gras, Pesto und Rotwein. Die Hausmittel unserer Wahl: flüssige Handseife, Salz, Natron, Zitrone.
Den Fleck am besten sofort einseifen
Nur die flüssige Handseife erweist sich als wirksamer Fleckentferner. Damit vorbehandelt, sind die frischen Rotwein- und Grasflecken nach der Wäsche fast vollständig verschwunden. Gegen Espresso und Pesto wirkt die Seife zwar weniger kräftig, aber allemal besser als Colorwaschmittel allein. Auch die häusliche Konkurrenz hilft bei diesen Flecken nur wenig. Die mit Salz, Zitrone und Natron vorbehandelten Flecken waren nach dem Waschen noch deutlich sichtbar.
Gute Chancen gegen Alltagsflecken
- Beim Entfernen frischer Flecken kommt es darauf an, schnell und richtig zu reagieren. So gehen Sie am besten vor:
- Tupfen Sie den frischen Fleck am besten gleich mit Küchenpapier ab. Das schmutzige Gewebe nicht reiben. Sonst arbeiten Sie den Fleck ein oder rauen den Stoff auf.
- Legen Sie eine saugfähige Unterlage unter das Textil und tupfen Sie es vorsichtig mit Wasser und etwas Seife ab.
- Waschen Sie das Textil anschließend mit der Hand oder wie auf dem Pflegeetikett empfohlen in der Maschine.
- Vorsicht bei eiweißhaltigen Flecken wie Blut, Gras oder Kakao: Behandeln Sie diese immer zuerst mit kaltem Wasser. Bei Temperaturen über 40 Grad Celsius gerinnt Eiweiß und setzt sich im Stoff fest. Für Fettiges und viele andere Flecken ist Seife plus warmes Wasser aber okay.
- Verzichten Sie auf Selbstversuche bei schwierigen Flecken (etwa von gebrauchtem Motoröl) oder bei empfindlichen Textilien wie einer Seidenbluse. Oft verschlimmert sich dadurch der Fleck oder es bleiben hässliche Ränder zurück. Bringen Sie solche Kleidungsstücke besser gleich in die Reinigung. Informieren Sie die Profis, um welchen Schmutz es sich handelt.
Fleckenentferner im Test
- Testergebnisse für 20 Universalfleckentferner 07/2021
- Testergebnisse für 3 Ultraschallstifte 07/2021
-
- Pulver oder flüssig, 14 oder 35 Cent je Wäsche? Der Colorwaschmittel-Test zeigt große Unterschiede: Die Noten reichen von gut bis mangelhaft. Günstige Mittel halten mit.
-
- Für manche sind Weichspüler schlicht überflüssig, für andere unverzichtbar. Im Test schneiden die meisten eher mittelmäßig ab. 21 Weichspüler hat die Stiftung...
-
- Auf diese Produktneuheit kann test-Leser Martin Krause aus Erlangen gut verzichten: „Für mich eine Einmal-und-nicht-wieder-Erfahrung, die ich gerne teilen möchte.“
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Flecken durch Sonnenschutzmittel sind extrem schwer zu entfernen (kommt direkt nach Deo). Ich hatte das bei einem weißen Wanderhemd am Kragen. Ein spezialiserter Fleckvorbehandler hat dann als einziger besser geholfen. Ich will keine Werbung machen - einfach mal auf den Internet-Seiten der großen Anbieter schauen. Das Mittel, das ich habe, ist besonders gegen Fett, Öl und Kosmetikflecken geeignet und basiert auf Reinigungsbenzin - also schon sehr speziell.
Es ist nicht perfekt, aber wohl das Beste, was es gibt. Manche Flecken sind extrem hartnäckig und es kann sein, dass sich der Gang in eine Spezialreinigung lohnt (aber bevor man sich selbst versucht hat).
@möchtewissen: Teppichreiniger haben wir nicht untersucht, so dass wir leider keine produktbezogenen Ergebnisse bzw. Erfahrungswerte mitteilen können. Wir bedauern, Ihnen in diesem Fall nicht behilflich sein zu können.
Ihre Nachfrage geben wir gerne als Testanregung an unser Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür! (mk)
Ihr Test bezieht sich ja wohl auf die Vorbehandlung und anschließender Waschmaschine.
Was mache ich mit Flecken auf einem weißen Shaggy?
@testuser254jkl: Wie lassen sich auf der Kleidung Flecken durch Sonnenschutzmittel vermeiden?
Solche oft gelblichen Verfärbungen lassen sich nur schwer auswaschen. Verursacher sind häufig die chemischen UVA-Filter, offenbar auch in Verbindung mit Schweiß, Hautfett und Wasser. Durch Waschen der Kleidung können sich die Flecken noch verstärken. Wir haben auch nach intensiven Recherchen kein Testverfahren gefunden, solche Flecken reproduzierbar zu erzeugen. Wie gut sie sich bei den geprüften Mitteln wieder auswaschen lassen, können wir daher nicht testen.
Verhindern lassen sich Verfärbungen am ehesten mit etwas Geduld: Ziehen Sie sich nach dem Eincremen nicht sofort an, sondern warten Sie, bis das Sonnenschutzmittel gut in die Haut eingezogen und getrocknet ist. Fleckig gewordene Kleidung möglichst bald bei mittlerer bis niedriger Temperatur und mit Waschmittel ohne Bleiche waschen.
Info aus unserem FAQ "Sonnencreme" unter
www.test.de/Test-Sonnencreme-und-Sonnenspray-fuer-Erwachsene-4868984-4868993/
(mk)
einfach mal den Test lesen...