Testergebnisse für 24 Vollwaschmittel 11/2021
Im Test: 24 Vollwaschmittel, darunter 14 Pulver, 6 Flüssigwaschmittel, 4 Gelkissen. Laut Anbieter sind 5 Produkte mit jeweils einem anderen rezepturgleich. Dies prüften wir auf Plausibilität. Wir kauften alle Produkte von Januar bis März 2021 ein. Preise: Anbieterbefragung im August 2021.
Die wichtigsten Punkte:
Waschwirkung: 50 %
Wir haben die handelsüblichen Waschmaschinen jeweils mit ca. 4,5 kg Wäsche (vorwiegend Baumwolle) beladen, die Wasserhärte lag bei ca. 14° dH (2,5 mmol/l). Die Waschmittel haben wir für normal verschmutzte Wäsche dosiert.
Wir verteilten weiße T-Shirts, Gerstenkorn- und Frottiertücher an 57 Haushalte, die sie eine Woche lang benutzten. Nach anschließender 40-Grad-Wäsche im Prüfinstitut wurden sie erneut verteilt. Nach 15 Wäschen beurteilten fünf Fachleute die Schmutzentfernung, zusätzlich wurde außerdem der Weißgrad nach Ganz Griesser messtechnisch bestimmt. Wir ermittelten anhand des messtechnisch bestimmten Grundweißwerts Y zudem, wie gut die Produkte Textilien vor Vergrauung schützen. Im Labor trugen wir 32 Fleckarten auf Baumwolle und 11 fettige Fleckarten auf Polyestergewebe auf und wuschen sie bei 60, 40 und 20 Grad. Zwei Fachleute beurteilten nach einer Wäsche die Fleckentfernung. Es erfolgten sechs Versuche je Temperatur und Fleckart.
Textilschonung: 10 %
Wir wuschen verschiedenfarbige Textilien aus Baumwolle und Mischgewebe bei 40 Grad und ermittelten nach 10 und 20 Wäschen, wie stark Farben im Vergleich zum neuen Textil verändert waren. Dazu erfolgte eine Farbdifferenzmessung sowie eine farbmetrische Beurteilung gemäß ISO-105-A05:1997–07 oder eine visuelle Beurteilung gemäß ISO 105-A02:1993–09. Die Faserschonung beurteilten zwei Fachleute nach 10 und 20 Wäschen an neuen und vorbehandelten Textilien.
Deklaration: 5 %
Fünf erfahrene Verbraucher und Verbraucherinnen prüften die Erkennbarkeit als Vollwaschmittel sowie Umfang, Übersichtlichkeit und Lesbarkeit der Wasch- und Pflegehinweise.
Umwelteigenschaften: 35 %
Ein Experte berechnete, wie viel Wasser erforderlich ist, um kritische Stoffe in den Waschmitteln so stark zu verdünnen, dass sie nicht mehr toxisch wirken. Je mehr Wasser nötig ist, desto größer die Gewässerbelastung. Mittels Modellrechnung ermittelten wir, in welchem Maße einzelne Inhaltsstoffe in Flüssen und Seen Wasserorganismen gefährden können. Die Beurteilung der ökologischen Eigenschaften wurde auf Basis der Einzelstoffbewertung mit Hilfe des „Expositions-Wirkungs-Modells“ durchgeführt. Ergänzend erfolgte eine vergleichende Bewertung der Gesamtformulierung, die auf dem Beschluss der Europäischen Kommission zur Festlegung von Umweltkriterien für Waschmittel (EU) 2017/1218 und der vom Hauptausschuss Detergenzien überarbeiteten DID-Liste (veröffentlicht im Internetauftritt der Gesellschaft Deutscher Chemiker) basiert.
Die fünf erfahrenen Personen beurteilten sowohl Lesbarkeit als auch Übersichtlichkeit der Dosieranleitung, zwei weitere Expertinnen deren Umfang. Die zwei Expertinnen bewerteten außerdem die Brauchbarkeit der Messbecher beziehungsweise Dosierhilfen anhand der Lesbarkeit in leerem und gefülltem Zustand als auch der Übereinstimmung mit der Dosieranleitung.
Testergebnisse für 24 Vollwaschmittel 11/2021
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt aufs test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit Sternchen *) gekennzeichnet. Diese setzten wir ein: Bewerteten wir die Waschwirkung mit Befriedigend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. War Schmutz oder Flecken entfernen bei 40 Grad ausreichend, konnte die Waschwirkung nicht besser sein.
Sonstiges
Gelkissen wurden auf die Einhaltung der Anforderungen laut Verordnung (EU) Nr. 1297/2014 überprüft, dies betraf unter anderem die Gestaltung der Verpackung inklusive Warnhinweisen, analytische Bestimmung zugesetzter Bitterstoffe, Löslichkeitseigenschaften der Folie und Druckbeständigkeit.
Testergebnisse für 24 Vollwaschmittel 11/2021
-
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
-
- Gegen tristes Grau auf Weißwäsche sollen Hausmittel, Spezialprodukte und Vollwaschmittel helfen. test hat sie ausprobiert und beantwortet Fragen zum Thema.
-
- An dieser Stelle stellten wir Ihnen insgesamt fünf Fragen dazu, wie Sie ihr Waschmittel dosieren. Die Umfrage ist beendet. Wir freuen uns über deutlich mehr als tausend...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@KatharinaC: Ihre Anfrage nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür.
Sehr geehrtes Team,
in den Kommentaren habe ich gelesen es irgendwo versteckt einen Artikel (Test) für getestete Color Pulver Waschmittel wohl aus 2016 als pdf, aber ich habe schon alles mögliche auf ihrer Seite abgesucht, Ich finde ihn Nicht! Weiß nicht wo ich noch suchen soll. Können sie mir einen Link für getestete Color Pulver Waschmittel zur Verfügung stellen? Schön wäre auch wenn nächstes Jahr 2023 auch Color Pulver Waschmittel mal wieder getestet werden. Mich würde auch interessieren welche Wollwaschmittel gut sind? Ich nutze Perwoll flüssig würde gerne erfahren ob das ein gutes Wollwaschmittel ist oder vielleicht ist ja auch das Perwoll Pulver für Wolle besser. Das wäre schön wenn das getestet wird.
Mit freundlichen Grüßen,
Katharina
@Jomima-test: Ja, wir haben Feinwaschmittel in unserer Untersuchung im Jahr 2013 bewertet (test 2/2013). Ihren Testwunsch zu Fein- und Wollwaschmitteln leiten wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür.
Ich vermisse einen aktuellen Test zu Woll- und Feinwaschmitteln. Kann es sein, dass der letzte Test bereits 10 Jahre zurückliegt?
@lstadler: Wir nehmen Ihren Testwunsch gerne auf. Das neue Ariel haben wir bisher noch nicht untersucht.