Veggie-Brot­aufstriche im Test

Test­kommentare

Veggie-Brot­aufstriche im Test Testergebnisse für 25 Veggie-Brot­auf­striche 06/2020 freischalten

Mit Linsen: Die Fett- und Kalorien­armen

Veggie-Brot­aufstriche im Test - Viel Gutes aus Linsen, Pilzen, Paprika und Tomaten

© Getty Images

Tartex Linsen Liebe ist nicht nur bester Brot­aufstrich der Linsen-Gruppe, sondern auch Gesamt­sieger im Test. Dieses Produkt von Allos zählt mit 1,85 Euro pro 100 Gramm aber auch zu den teuren. Was Fett und Energie angeht, können sich alle Linsen­aufstriche sehen lassen: Sie sind fett- und kalorienärmer als fast alle anderen Produkte, haben dafür aber mehr Kohlenhydrate. Wegen Schad­stoffen muss sich niemand sorgen. Geschmack­lich sind alle vier Linsen­aufstriche fehler­frei, drei sind sogar sehr gut.

Mit Pilzen: Die Besten sind gerade noch gut

Veggie-Brot­aufstriche im Test - Viel Gutes aus Linsen, Pilzen, Paprika und Tomaten

© Getty Images

Die Qualität über­zeugt nicht. Nur der Allos-Aufstrich, eines der teuersten Produkte im Test, ist geschmack­lich top. Allerdings vermiest eine hohe Bleibelastung den Appetit. Er schneidet so nur ausreichend ab. Als einziger Pilz-Aufstrich wird er ohne Hefe hergestellt. Hefe gibt Geschmack, verstärkt ihn aber auch. Die Pastete von Dennree enthält als einziger Brot­aufstrich Palm­fett, wodurch Schad­stoffe wie 3-MCPD-Ester ins Produkt gelangen – der Gehalt ist allerdings noch tolerier­bar. Ross­mann EnerBio fiel wegen sensorischer Fehler negativ auf: Die Pilze sind leicht zäh-elastisch und trocken.

Mit Tomate, Paprika oder beidem: Die von Aldi sind am fettesten

Veggie-Brot­aufstriche im Test - Viel Gutes aus Linsen, Pilzen, Paprika und Tomaten

© Getty Images / EyeEm / Wachara Kireewong, Dziggyfoto (M)

Die 16 Produkte dieser Gruppe enthalten meist sowohl Tomaten als auch Paprika. Mit wie viel Gemüse sie tatsäch­lich aufwarten, verraten auf dem Etikett nur Allos Hof-Gemüse (72 Prozent) und Schwartau Gemüse Glück (66 Prozent).

Susis ist top im Geschmack. Susis Scharfe Tomate von Allos ist Siegerin der Gruppe. Sie punktet geschmack­lich mit der Traumnote sehr gut (1,0). Im gesamten Test­feld wurde nur dieser Aufstrich mit nativem Olivenöl extra hergestellt – und das schmeckt man. Zwergenwiese Streich’s drauf – nur mit Tomate, ohne Paprika – enthält als einziger im Test Rapsöl. Wegen seiner Fett­säure­zusammenset­zung ist Rapsöl für den Körper optimal. Alle anderen verwenden Sonnenblumenöl. In Schwartaus Gemüseglück schmeckte es etwas alt. Die Folge: einziger geschmack­licher Fehler dieser Gruppe.

Zusatz Hefe. Edeka Bio + Vegan hat auch eine Besonderheit. Er ist der einzige Aufstrich dieser Gruppe, der Hefe enthält – die gibt Geschmack und verstärkt ihn auch.

Nichts für die schlanke Linie. Zwei Brot­aufstriche fallen ernährungs­physiologisch negativ auf, die von Aldi Süd und Aldi Nord: Sie haben den höchsten Fett­gehalt aller geprüften Produkte. Sie sind sogar fetter und energiereicher als Streichwurst im Durch­schnitt. Nur mit Ausreichend schneiden die Paprika-Aufstriche von Rewe und Kauf­land ab, da sie hoch mit Nickel belastet sind.

Mehr zum Thema

12 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 05.05.2021 um 10:11 Uhr
    Omega-3-Fettsäuren

    @flo232017: So decken Sie Ihren Omega-3 Bedarf: Zu den Omega-3-Fettsäuren zählen: Alpha-Linolensäure, Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). EPA und DHA kommen nur in bestimmten Mikroalgen vor und sind in Kaltwasserfischen wie Hering, Makrele oder Lachs, enthalten. Die Alpha-Linolensäure kommt hingegen nur in Pflanzen vor. Der menschliche Organismus kann Alpha-Linolensäure gut aufnehmen und in ausreichendem Maße in DHA und EPA umwandeln.
    Damit die Gesundheit profitiert, sollte das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 nicht höher als 5:1. Rapsöl weißt ein optimales Verhältnis beider mit 2:1 auf und ist daher günstiger als Olivenöl mit einem Verhältnis von etwa 11:1. Sonnenblumenöl enthält etwa 122mal so viel Omega-6 wie Omega-3. Den höchsten Omega-3-Gehalt hat Leinöl mit 1:4. Als Alternative zu Fisch werden Lein-, Raps- und Walnussöl bei der Zubereitung von Salaten und anderen Speisen empfohlen. Ein bis zwei Esslöffel täglich liefern bereits ausreichend Omega-3-Fettsäuren. Auch eine Handvoll Walnüsse deckt den täglichen Bedarf. (bp)

  • 8iroipln am 04.05.2021 um 19:53 Uhr
    Sonnenblumenöl

    ist wohl das größte Problem an fasst allen Aufstrichen. Von pflanzlichen Omega 6 Fettsäuren hat man schon genug, wenn man Getreide pur isst. Zuwenig eher von Omega 3 Fettsäuren, deren Verarbeitung im Körper wiederum von Omega 6 blockiert wird. Habe mal was im Ärzteblatt gelesen, wonach selbst bei Leinöl, weniger umgewandeltes Omega 3 in der Zelle ankommt als Omega 6, obwohl das Verhältnis im Leinöl andersherum ist.
    Mich würden eher fettarme mit Olivenöl, bis fettfreie vegane Aufstriche interessieren. Für das Omega 3 esse ich Abends ein paar Teelöffel Dorschleber. Wenn Algenöl irgendwann mal billig genug ist, würde ich das bevorzugen.
    Übrigens korreliert Bio bei öligen Dingen fasst immer mit Sonnenblumenöl und nicht mit Rapsöl, weil Rapsöl in Bio ohne das ganze Spritzen zu teuer ist.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.10.2020 um 07:55 Uhr
    Tomatenmark

    @raibe: Die von uns untersuchten Produkte hatten einen Tomatenmarkanteil von bis zu 38%. Wir haben u.a nicht nur auf Mineralölbestandteile, 3-MCPD- und Glycidylester, Weichmacher, Schwermetalle und Pestizide, sondern selbstverständlich auch auf Mykotoxine geprüft. (AH/SL)

  • raibe am 26.10.2020 um 17:35 Uhr
    Tomatenmark

    Wünschenswert wäre ein Test von Tomatenmarkprodukten, insbesondere im Hinblick auf die Belastung mit Schimmelpilzgiften, was ein großes und ernstes Problem ist, weil es keine Grenzwerte gibt.

  • Georges52 am 31.07.2020 um 09:23 Uhr
    "Echt nervig"?

    Ich finde viele vegetarische/vegane Brotaufstriche sehr lecker!
    Nun schrieb aber eine Leserin "Nur diese dogmatische, gebetsmühlenartige Wiederholung, wie gut veganes Leben ist, stösst mich immer wieder ab."
    Ich würde sagen, Thema verfehlt! Ausserdem, ich frage mich, ob solchelei LeserInnen es auch echt nervig finden, wenn im öffentlich-rechtlichen Fernsehen/Radio die Kirchen ihre dogmatischen Lehren gebetsmühlenartig ständig wiederholen dürfen? Ich finde es jedenfalls gut, wenn auf die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung hingewiesen wird! Weiter so liebe Test-Redaktion.