
Im Januar vegan. Grünkohl enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, Kichererbsen sind reich an Eiweiß und Ballaststoffen. © Adobe Stock, Stiftung Warentest (M)
Ernährungstrend „Veganuary“: Kein Fleisch, keine Milch – den Januar über vegan essen. Was das für Gesundheit und Klima bringt und welche veganen Produkte dabei helfen.
Gerade zu Jahresbeginn blühen gute Vorsätze besonders gut. Warum sich nicht der Challenge stellen, einen Monat vegan zu leben? Dafür steht der Ernährungstrend Veganuary – zusammengesetzt aus vegan und dem englischen january. Was bringt das, einen Monat auf Fleisch, Fisch und Honig zu verzichten und weder Wurst noch Milchprodukte zu essen? Wir beantworten wichtige Fragen zur pflanzlichen Ernährung und nennen gute vegane Lebensmittel aus den Tests der Stiftung Warentest – von Tofu über Bratwurst bis zu Brotaufstrichen.
Abnehmen, Sport treiben – zu den bekannten Neujahrsvorsätzen gesellt sich ein neuer: den ganzen Januar über vegan leben. Die Herausforderung, diese 31 Tage nichts Tierisches zu essen, heißt Veganuary (sprich: wi-gän-juäri) – zusammengesetzt aus vegan und dem englischen january.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Essen und Trinken zu produzieren kostet Ressourcen – welche Ernährungsweise ist am verträglichsten für Klima, Tierwohl und Gesundheit?
-
- Die Auswahl an veganen Käse-Alternativen ist groß. Ob sie mit echtem Käse mithalten können, hat die Verbraucherzentrale Hamburg untersucht. Das Fazit: durchwachsen.
-
- Was ist zu beachten, wenn man sich überwiegend pflanzlich und trotzdem gesund ernähren will? Die Stiftung Warentest gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@roman-baer: Die Teilnahme am Veganuary ist unter veganuary.com kostenlos.
Man kann der gemeinnützigen Organisation Geld spenden, wenn man möchte.
Finde es prima, dass jetzt immer öfter zu nachhaltigerem Lebensstil ermutigt wird, hätte mich der Challenge wahrscheinlich angeschlossen, aber dafür bezahlen mag ich dann doch nicht, auch wenn mir klar ist, dass sowas Geld kostet, würde mir da eine Querfinanzierung wünschen.
Schade, dass dieser Artikel kostenpflichtig. Vegane Ernährung ist nicht nur tendenziell gesünder, vorausgesetzt man ist nicht nur Fertigprodukte, (erst letztens kamen Studien dazu, dass das Darmkrebsrisiko bei Männern bspw. dadurch signifikant reduziert wird), sondern kann einen erheblichen Beitrag zur Umwelt und fürs Klima beitragen, da zwei Drittel des Getreide an Tiere verfüttert wird, und zudem Tierleid verhindern, da für die ganzen tierischen Produkte diese als Produktionsmaschinen gezüchtet, gehalten und genutzt werden.