
Ausgesaugt. Im Vakuumbeutel halten sich viele Lebensmittel länger. © Stiftung Warentest
Lebensmittel bleiben länger frisch, wenn sie sauerstoffarm verpackt sind. Vier Geräte arbeiten gut.
freischalten
Testergebnisse für 6 Vakuumierer 01/2018Sauerstoff lässt Eisen rosten, Feuer brennen sowie Früchte und Gemüse braun anlaufen. Viele schädliche Keime brauchen ihn, um sich zu vermehren. Sowohl Oxidation als auch wachsende Bakterienkulturen verderben Lebensmittel. Dieser Prozess verläuft langsamer, wenn die Luft abgesaugt ist. Vakuumverpackt halten sich Fleisch, Wurst, Fisch und Käse viel länger als an der frischen Luft; auch Obst und Gemüse bleiben so länger frisch. Sie vorher zu blanchieren, verlängert in vielen Fällen die Haltbarkeit noch mehr.
Luftdicht lassen sich Lebensmittel auch auf besonders aromatische Weise garen: im Wasserbad bei Niedrigtemperatur mit der sogenannten Sous-vide-Methode. Im Gargut enthaltene Flüssigkeit verdunstet nicht; Fleisch und Fisch bleiben so besonders saftig. Dieser Effekt lässt sich zwar mit beliebigen verschlossenen Plastikbeuteln erreichen. Vakuumierte Tüten liegen aber besser im Wasserbad, außerdem presst der Unterdruck Marinade und Gewürze ins Gargut und zaubert so erstaunliche Geschmackserlebnisse.
Wir haben sechs Vakuumierer für den Hausgebrauch getestet. Die meisten verschweißen Lebensmittel dicht und fest. Das Vakuum, das sie erzeugen, reicht zum Haltbarmachen wie zum Sous-vide-Garen.
Zwei Geräte können wir nicht empfehlen: Unold, da er sich nicht reinigen lässt, wenn Flüssigkeit in den Vakuumierschlitz eindringt. Die geprüften Geräte von Rommelsbacher waren nicht vergleichbar: Das erste vakuumierte mal – dann wieder nicht. Solche Mängel prüfen wir mit einem weiteren Gerät nach. Dieses vakuumierte, öffnete jedoch beim Verschweißen die Verschlüsse – mal beidseitig, mal einseitig. Ein drittes Gerät verhielt sich wieder anders. Wir haben uns entschieden, kein Qualitätsurteil zu vergeben.
Unser Rat
- Caso VC 10
- saugt schnell die Luft aus dem Beutel, arbeitet allerdings recht laut. Mit 60 Euro ist das Gerät zudem das preiswerteste im Test. Insgesamt fast gleichauf ist Steba VK4 für 90 Euro. Er erzeugt etwas stärkeren Unterdruck und lässt sich leicht reinigen. Bei beiden Vakuumierern kosten die Spezialbeutel jeweils 40 Cent. Das ist im Vergleich noch günstig.
Zusätzlichen Plastikmüll vermeiden
Alle getesteten Geräte brauchen – wie bei Vakuumierern für den Hausgebrauch üblich – spezielle Beutel. Deren strukturierte Folie sorgt dafür, dass die Folienwände nicht aneinanderhaften. Nur so ist das Absaugen möglich. Gesundheitlich sind die Folien kein Problem. Es gehen keine bedenklichen Schadstoffmengen ins Essen über.
Allerdings belasten die Beutel die Umwelt. Sie kosten pro Stück 35 bis 60 Cent. Immerhin können sie ausgewaschen wiederverwendet werden – wenn sie nicht zu stark verschmutzt sind. Vorsicht jedoch bei rohem Fisch und Fleisch.
Saubere Schweißnaht wichtig
Die meisten Vakuumierer funktionieren kinderleicht: Lebensmittel in einen Plastikbeutel füllen, dabei einen Rand für die Schweißnaht lassen. Profis schlagen vor dem Befüllen etwa drei Zentimeter des Beutels um. So bleibt der Rand sauber. Das ist wichtig für eine dichte Schweißnaht. Dann den Rand des befüllten Beutels hochschlagen, mit der Öffnung in den Vakuumierer legen, verriegeln und starten. Das Gerät saugt die Luft ab und verschweißt.
Vakuum macht auch Beeren, Soßen und Suppen länger haltbar. Allerdings saugen die Geräte Flüssigkeiten schnell in die Vakuumkammer. Fünf der sechs Geräte lassen sich in diesem Fall reinigen. Im Unold jedoch verschwindet Flüssiges in einem unerreichbaren Schlitz.
Tipp: Frieren Sie Suppen und Beeren vor dem Vakuumieren an. Im festen Zustand fließt nichts aus dem Beutel.
-
- Dörrpflaume und Apfelring sind Produkte der ältesten bekannten Konservierungsmethode: Dörren. Wir sagen, mit welchen Methoden das Trocknen von Obst und Gemüse klappt.
-
- Beim Grillen oft belächelt oder ganz weggelassen: Gemüse. Mit unseren 9 Tipps für perfekte Gemüsespieße kann Gemüse jedoch zum Highlight Ihres Grill-Menüs werden.
-
- Säfte sind auch daheim einfach selbstgepresst – mit den richtigen Geräten und unseren Tipps. Auch die eigene Ernte lässt sich durchs Entsaften über den Winter retten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Richard16818: Das ist eine interessante Frage. Den airtender haben wir nicht untersucht, so dass wir leider keine produktbezogenen Ergebnisse bzw. Erfahrungswerte mitteilen können.
Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür!
Liebes test.de-Team,
ich bin auf ein meiner Ansicht nach sehr kreatives und nachhaltiges Vakuumierprodukt gestoßen. Es besteht aus einer Vielzahl von Ventilen für diverse Gefäße (Gläser, Flaschen). So können vorhandene Gefäße mit diesen Ventilen vakuumierbar werden. Mittels Pumpe kann die Luft aus den Gefäßen gepumpt werden. Die Idee gefällt mir gut, weil dadurch das Umweltproblem der Tüten gelöst wird. Gleichzeitig bin ich mir aber unsicher, ob die Wirkung auf die verlängerte Haltbarkeit dieselbe ist wie bei Tüten. Denn die Gläser können sich nicht an den Inhalt anschmiegen und werden auch nicht per Schweißnaht verschlossen. Somit ist das Vakuum nur so dicht wie das Ventil.
Können Sie eine Einschätzung dazu abgeben, inwiefern sich die unterschiedlichen Gefäße (Glas vs. Tüte) in Sachen Haltbarkeit und Hygiene unterscheiden.
Das Produkt heißt "airtender". Hier der Link zur Webseite mit weiterführenden Informationen:
https://ww.airtender.com/en/
Herzlichen Dank & viele Grüße,
Richard
Die Wurstverkäuferin vom Tegut behauptet, dass nur die Luft entzogen wird und die Haltbarkeit gering sei, wenn man nicht einfriere.
1 Woche bei 2 Grad war für das iberico Kotelett zu lang, es roch am Knochen stark.
Das abgepackte Fleisch in der Kühltheke halte sich länger, weil es begast werde.
Was macht die Industrie da?
So sehr ich auch Stiftung Warentest über Jahre schätze, gibt es immer wieder Kritik und Probleme mit Testergebnissen in fremder Sprache.
Nun suche ich einen Vakuumierer, und stoße einmal wieder auf dieses Thema.
Die Leser haben vollkommen recht mit der Kritik, Artikel die im Ausland getestet worden sind,
kann man nicht in der Ursprungssprache anbieten.
Das ist eine Zumutung.
Das hat Stiftung Warentest meiner Erfahrung nach u.a. in zwei weiteren Test´s praktiziert,
bei Rauchmeldern, und normalen Filter Kaffeemaschinen.
Diese Test´s werden in einer Fremdsprache, die ich nicht verstehe angeboten.
Abgesehen wie zuverlässig sind eigentlich die im Ausland getesteten Artikel,
entsprechen die überhaupt der deutsche Norm?
Da sollte Stiftung Warentest schnell umdenken.
Noch ist hier in diesem Land, Deutsch die Umgangssprache.
@justus: Wir haben die Geräteauswahl exemplarisch anhand der markthäufigsten Modelle getroffen. Im Übrigen ist der Begriff Vakuumierer korrekt und sprachlich etabliert. Unter Evakuierer gibt es so gut wie keine entsprechenden Einträge zu dieser Produktgruppe. Deshalb bleiben wir auch dabei. (Bee)