
© Stiftung Warentest
Vakuumverpackt halten sich Lebensmittel deutlich länger als an der frischen Luft. Und wer Speisen nach der Sous-vide-Methode gart, erzielt die besten Ergebnisse, wenn er die Lebensmittel dicht und fest verschweißt. Wir haben sechs Vakuumierer für den Hausgebrauch getestet. Vier davon machen ihre Sache gut. Zwei Geräte sind nicht empfehlenswert: Das eine lässt sich nicht reinigen. Das zweite reagiert unberechenbar (Preise: 60 bis 90 Euro).
freischalten
Testergebnisse für 6 Vakuumierer 01/2018Liste der 6 getesteten Produkte
Länger haltbar machen
Sauerstoff lässt Eisen rosten, Feuer brennen sowie Früchte und Gemüse braun anlaufen. Viele schädliche Keime brauchen ihn, um sich zu vermehren. Sowohl Oxidation als auch wachsende Bakterienkulturen verderben Lebensmittel. Dieser Prozess verläuft langsamer, wenn die Luft abgesaugt ist. Unter Vakuum halten sich Fleisch, Wurst, Fisch und Käse viel länger als an der frischen Luft; auch Obst und Gemüse bleiben so länger frisch. Sie vorher zu blanchieren, verlängert in vielen Fällen die Haltbarkeit zusätzlich.
Das bietet der Test Vakuumiergeräte
- Testergebnisse.
- Unsere Tabelle zeigt Bewertungen für sechs Folienschweißgeräte (Vakuumierer). Geprüft wurden Sauggeschwindigkeit, Qualität der Schweißnaht, Robustheit der Folien, Handhabung, Sicherheit und Umwelteigenschaften. Erfreulich: Von den Folien gehen keine bedenklichen Schadstoffmengen ins Essen über.
- Podcast.
- Was bringt es, Fleisch, Fisch und Gemüse mit einem Vakuumierer in Plastiktüten einzuschweißen und dann in lauwarmes Wasser zu legen? Und wie funktioniert das Ganze eigentlich? test-Redakteur Stephan Scherfenberg führt die Sous-vide-Methode in unserem Hörbeitrag Schritt für Schritt vor.
- Heft-Artikel.
- Wenn Sie den Test freischalten, erhalten Sie auch Zugriff auf das PDF zum Artikel aus test 1/2018.
- Übrigens:
- Wir haben daher auch Sous-vide-Geräte getestet. Vier von elf Garern im Test schneiden gut ab. Eine kleine Anleitung zum Sous-vide-Garen finden Sie in unserem Special Sous vide: Vakuumgaren im Wasserbad – so geht‘s.
Sous vide garen
Auch für Sous vide bieten luftdicht verschweißte Lebensmittel Vorteile: im Wasserbad bei Niedrigtemperatur garen sie auf besonders aromatische Weise. Im Gargut enthaltene Flüssigkeit verdunstet nicht; Fleisch und Fisch bleiben saftig. Dieser Effekt lässt sich zwar mit beliebigen verschlossenen Plastikbeuteln erreichen. Vakuumierte Tüten liegen aber besser im Wasserbad, außerdem presst der Unterdruck Marinade und Gewürze ins Gargut und zaubert so erstaunliche Geschmackserlebnisse.
Zusätzlichen Plastikmüll vermeiden
Ob Caso, Severin oder Unold: Für alle getesteten Vakuumiergeräte sind als Zubehör spezielle Beutel nötig. Deren strukturierte Folie sorgt dafür, dass die Folienwände nicht aneinanderhaften. Nur so ist das Absaugen möglich. Gesundheitlich sind die Folien kein Problem. Es gehen keine bedenklichen Schadstoffmengen ins Essen über. Allerdings belasten die Vakuumbeutel die Umwelt. Sie kosten pro Stück 35 bis 60 Cent. Immerhin können sie ausgewaschen wiederverwendet werden – wenn sie nicht zu stark verschmutzt sind. Vorsicht jedoch bei rohem Fisch und Fleisch.
Saubere Schweißnaht wichtig
Die meisten Einschweißgeräte funktionieren kinderleicht: Lebensmittel in einen Plastikbeutel füllen, dabei einen Rand für die Schweißnaht lassen. Gastronomie-Profis schlagen vor dem Befüllen etwa drei Zentimeter des Beutels um. So bleibt der Rand sauber. Das ist wichtig für eine dichte Schweißnaht. Dann den Rand des befüllten Beutels hochschlagen, mit der Öffnung in den Vakuumierer legen, verriegeln und starten. Das Gerät saugt die Luft ab und verschweißt.
-
- Gutes vom Grill soll lecker schmecken, aber auch nicht zu Lasten der Gesundheit gehen. Egal, ob Sie Fleisch, Wurst oder Gemüse grillen: Es gilt ein paar Dinge zu...
-
- Beim Grillen oft belächelt oder ganz weggelassen: Gemüse. Mit unseren 9 Tipps für perfekte Gemüsespieße kann Gemüse jedoch zum Highlight Ihres Grill-Menüs werden.
-
- Was ist gesünder? Frisches Gemüse, tiefgekühltes oder das aus der Dose? Das Schweizer Verbrauchermagazin Saldo hat mehrere Sorten getestet – mit überraschendem Ergebnis.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Wurstverkäuferin vom Tegut behauptet, dass nur die Luft entzogen wird und die Haltbarkeit gering sei, wenn man nicht einfriere.
1 Woche bei 2 Grad war für das iberico Kotelett zu lang, es roch am Knochen stark.
Das abgepackte Fleisch in der Kühltheke halte sich länger, weil es begast werde.
Was macht die Industrie da?
So sehr ich auch Stiftung Warentest über Jahre schätze, gibt es immer wieder Kritik und Probleme mit Testergebnissen in fremder Sprache.
Nun suche ich einen Vakuumierer, und stoße einmal wieder auf dieses Thema.
Die Leser haben vollkommen recht mit der Kritik, Artikel die im Ausland getestet worden sind,
kann man nicht in der Ursprungssprache anbieten.
Das ist eine Zumutung.
Das hat Stiftung Warentest meiner Erfahrung nach u.a. in zwei weiteren Test´s praktiziert,
bei Rauchmeldern, und normalen Filter Kaffeemaschinen.
Diese Test´s werden in einer Fremdsprache, die ich nicht verstehe angeboten.
Abgesehen wie zuverlässig sind eigentlich die im Ausland getesteten Artikel,
entsprechen die überhaupt der deutsche Norm?
Da sollte Stiftung Warentest schnell umdenken.
Noch ist hier in diesem Land, Deutsch die Umgangssprache.
@justus: Wir haben die Geräteauswahl exemplarisch anhand der markthäufigsten Modelle getroffen. Im Übrigen ist der Begriff Vakuumierer korrekt und sprachlich etabliert. Unter Evakuierer gibt es so gut wie keine entsprechenden Einträge zu dieser Produktgruppe. Deshalb bleiben wir auch dabei. (Bee)
Leider ist die Liste der getesteten Vakuumierer ( richtig heissen müsste es Evakuierer) sehr beschränkt. Ich empfehle Vakuumschweissgeräte von Lava.
Hallo,
schade das Sie in dem Test nicht die Discounterangebote z.B. von Lidl für 30€ mitgetestet haben.
Das wäre mal interessant gewesen.