So haben wir getestet
Im Test:
6 Vakuumierer für den Einsatz in der privaten Küche, die häufig im Handel zu finden sind, die wir im August 2017 einkauften. Preise teilten uns die Anbieter im Oktober und November 2017 mit.
Vakuumieren und Verschweißen : 45%
Drucksensoren ermittelten den Unterdruck. Die Sauggeschwindigkeit maß ein Volumenstrommessgerät. Wir vakuumierten Eiswürfel, ließen sie auftauen und belasteten die Beutel mit Gewichten von mind. 10 Kg. So begutachteten wir die Schweißnaht. Wir kontrollierten die Folie auf Risse nach Einfrieren und Erhitzen eines Norm-Prüfpaketes in Anlehnung an EN 62552 (250g). War ein Modus für empfindliche Lebensmittel vorhanden, vakuumierten wir Himbeeren.
Handhabung: 45%
Ein Experte prüfte die Gebrauchsanleitungen. Zwei Experten und drei Probanden beurteilten Bedienung, Reinigung und Aufbewahrung.
Sicherheit: 5%
Zu den Sicherheitsprüfungen zählten die elektrische Sicherheit im Hinblick auf den Schutz gegen elektrischen Schlag, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Ableitstrom und Spannungsfestigkeit. Wir prüften die Geräte weiterhin im Hinblick auf heiße Oberflächen in Anlehnung an die DIN EN 13732-1 und schauten, ob eine Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten und Ecken bestand.
Umwelteigenschaften: 5%
Drei Experten bewerteten das Geräusch. Wir beurteilten den Stromverbrauch, identifizierten den Kunststoff der Folien und prüften, ob Schadstoffe aus Mineralölbestandteilen (Mosh/Posh und Moah) mittels online gekoppelter HPLC-GC/FID nachweisbar waren.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: War die Handhabung ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. Lautete das Urteil für Reinigen mangelhaft, konnte die Handhabung nur eine halbe Note besser sein.