Das Angebot der Fairrenta GmbH sollte für Anleger keine Alternative zu den schwachen Aktienmärkten sein. Zwar verspricht das Unternehmen aus Tübingen eine sorgenfreie Zukunft und jährliche Erträge von 8 bis 12 Prozent aus Investitionen in Immobilien, die zwangsversteigert werden. Doch hinter dem Konzept steckt nichts weiter als eine Unternehmensbeteiligung - und die ist meist riskant und nur in den seltensten Fällen rentabel.
FINANztest erklärt die Geschäftsidee der Fairrenta GmbH an Beispielen und sagt, wie sich Anleger verhalten sollten.
-
- Kryptogeld wie Bitcoin ist spekulativ. Kryptoanlagen wie Security Token gewähren Rechte an Vermögenswerten oder Wertpapieren. Ein Einblick in Tokens, Coins und die...
-
- Nach der Pleite einer Anlagefirma verlangen Insolvenzverwalter oft Ausschüttungen zurück, die Anleger erhalten haben. Das dürfen sie nicht immer, wie der Fall P&R zeigt.
-
- Aufatmen für Anleger der insolventen P&R-Containergesellschaften: Der Bundesgerichtshof hat beschlossen, dass sie Auszahlungen von P&R vor der Insolvenz behalten dürfen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.