13 Jahre nach den ersten Finanztest-Warnungen steht jetzt fest: Die Göttinger Gruppe hat Zehntausende von Anlegern um ihr Geld gebracht. Dabei gabs Unterstützung von zahlreichen Spitzenpolitikern. Obwohl die Finanzaufsicht Strafanzeige stellte, sah die Staatsanwaltschaft keinen hinreichenden Betrugsverdacht und schloss die Akten wieder. Betroffenen Anlegern bleibt jetzt nur noch zu retten, was noch zu retten ist.
Finanztest schildert die skandalöse Geschichte der Göttinger Gruppe und erklärt, was Anleger jetzt tun müssen, um wenigstens einen Teil ihres Geldes noch zu retten.
-
- Nach der Pleite einer Anlagefirma verlangen Insolvenzverwalter oft Ausschüttungen zurück, die Anleger erhalten haben. Das dürfen sie nicht immer, wie der Fall P&R zeigt.
-
- Kryptogeld wie Bitcoin ist spekulativ. Kryptoanlagen wie Security Token gewähren Rechte an Vermögenswerten oder Wertpapieren. Ein Einblick in Tokens, Coins und die...
-
- Der Insolvenzverwalter einer Gesellschaft aus der UDI-Gruppe hat laut Bundesgerichtshof pflichtwidrig versucht, die Besetzung des Gläubigerausschusses zu beeinflussen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.