
Wirecard-Chef Markus Braun wies auf der Hauptversammlung im Juni 2019 Aktionärsvorwürfe zurück. © picture alliance / dpa
Nach Bilanzskandalen wie Wirecard stehen Wirtschaftsprüfer oft in der Kritik. Die Experten von Finanztest erklären, wann Anleger gegen sie klagen können und wie sie Warnungen der Prüfer vor einem Firmenkollaps entdecken.
Wirtschaftsprüfer verklagen – das hat selten Erfolg
Viele Rechtsanwälte und Anlegerschutzgemeinschaften bieten Anlegern von Skandalunternehmen wie Wirecard an, sie bei Klagen gegen Wirtschaftsprüfer zu unterstützen. Diese sollen ihren Schaden ersetzen. Anleger haben aber nur dann Erfolgschancen, wenn sie den Prüfern schwere Fehler nachweisen können. In weniger schwerwiegenden Fällen haften Wirtschaftsprüfer meist nur gegenüber der Gesellschaft, die sie prüfen – nicht gegenüber Anlegern.
Das bietet unser Wirtschaftsprüfer-Special
Fallbeispiele. Finanztest schildert Fälle, in denen es Anlegern gelungen ist, Wirtschaftsprüfer mit Erfolg auf Schadenersatz zu verklagen. Und wir beleuchten, warum das in anderen Fällen nicht geklappt hat.
Hintergrund und Tipps. Wir erläutern, wie Anleger Schadenersatz einklagen können – und wie sie dabei Kosten sparen. Und wir nennen typische Formulierungen in Bestätigungsvermerken für den Jahresabschluss eines Unternehmens, mit denen Wirtschaftsprüfer auf mögliche Probleme aufmerksam machen.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Bericht aus Finanztest 1/2021.
Kleinen Prüfern geht schnell das Geld aus
Wichtig ist auch, ob der Wirtschaftsprüfer zahlen kann. In schweren Fällen geht kleineren Prüfern schnell das Geld aus. Verjährt darf der Fall ebenfalls nicht sein.
Gemeinsame Klagen senken Kosten
Anleger können einzeln, aber auch gemeinsam mit anderen klagen oder sich gegebenenfalls einem Musterverfahren anschließen. Manchmal ist ein Prozessfinanzierer mit im Boot. Die Kläger tragen dann nur einen kleinen Teil der Kosten, den Rest übernimmt der Finanzierer. Er erhält dafür bei Erfolg einen Teil der Entschädigung.
Wie Anleger Kritikpunkte entschlüsseln
Für Anleger lohnt sich ein Blick auf das Prüfungsergebnis des Wirtschaftsprüfers, das sie am Ende der Jahresabschlüsse finden. Der Bestätigungsvermerk enthält fast immer Standardformulierungen, sodass sich wesentliche Kritikpunkte leicht erkennen lassen. Meistens gibt es keine. Daher sollten Anleger sehr aufmerksam werden, wenn es welche gibt.
-
- Nach der Pleite einer Anlagefirma verlangen Insolvenzverwalter oft Ausschüttungen zurück, die Anleger erhalten haben. Das dürfen sie nicht immer, wie der Fall P&R zeigt.
-
- Wer prüft und bewertet, hat nicht nur Freunde. Seit Jahrzehnten versuchen dubiose Anbieter, Finanztest mundtot zu machen. Einige drohen mit rechtlichen Schritten, wenn...
-
- Der Bundesgerichtshof (BGH) hat Entscheidungen des Oberlandesgerichts (OLG) Braunschweig in Sachen Göttinger Gruppe/Securenta bestätigt. Danach sind mögliche...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.