Tram­poline im Test Vor Freude springen

Datum:
  • Text: Stephan Scherfen­berg
  • Testleitung: Marius Gemmel
  • Fakten­check: Dr. Claudia Behrens
Tram­poline im Test - Vor Freude springen

Gartentram­poline. Hüpfen macht Spaß und stärkt das Körpergefühl. Es kann aber auch zu Unfällen führen, wenn man sich nicht an die Regeln hält. © Getty Images

Neun der elf Tram­poline im Test sind gut oder sehr gut, darunter auch güns­tige. Sie sind sicher und robust. Das Gartentram­polin einer bekannten Marke ist mangelhaft.

Tram­poline im Test Testergebnisse für 11 Tram­poline freischalten

Dieses Test­ergebnis lässt vor Freude springen. Gleich neun der elf Tram­poline im aktuellen Test der Stiftung Warentest sind empfehlens­wert. Acht sind gut, eins ist sehr gut. Geprüft haben wir Gartentram­poline mit rund drei Metern Durch­messer. Besonders erfreulich: Zu den Besten zählen auch güns­tige Modelle.

Ein Tram­polin einer bekannten Marke ist dagegen mangelhaft: Es ließ sich nicht aufbauen, rostete stark und enthielt zudem große Mengen Schad­stoffe im Sprungtuch. Mit unseren Test­ergeb­nissen finden Sie sichere, robuste und güns­tige Gartentram­poline für die ganze Familie.

Warum sich der Tram­polin-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Tabelle bietet Test­ergeb­nisse für elf runde Gartentram­poline mit Stahlfedern. Sie haben etwa drei Meter Durch­messer und eignen sich für Kinder ab sechs Jahren. Geprüft haben wir Modelle von Berg, Decathlon, Exit, Hudora, Kettler, Lidl, Salta und Zero Gravity. Die Preise reichen von 219 bis 695 Euro, die Noten von Sehr Gut bis Mangelhaft.

Das beste Gartentram­polin für Sie

Sie können die Test­ergeb­nisse nach verschiedenen Kriterien filtern, etwa ob das Netz innen oder außen liegt oder ob es oben mit einem Ring stabilisiert ist. Sie können auch direkt nach Tram­polinen suchen, die sich leicht aufbauen lassen. So finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.

Sicher hüpfen

Tram­polin­springen führt häufig zu Unfällen. Im Interview erläutert eine Unfall­medizinerin, welche Gefahren auf der Sprungmatte lauern. Sie gibt Tipps, worauf Eltern und Kinder achten sollten, damit der Hüpf­spaß nicht im Kranken­haus endet.

Heft­artikel als PDF

Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf die Berichte zu den Tram­polin-Tests aus den Heften der Stiftung Warentest.

Tram­poline im Test Testergebnisse für 11 Tram­poline freischalten

Im Tram­polin-Test: Sicher­heits­netze innen und außen

Ein Netz ist für die Sicherheit auf dem Tram­polin empfehlens­wert. Bodentram­poline ohne Netz prüfen wir nicht. Getestet haben wir sowohl Modelle, deren Netz inner­halb als auch außer­halb der Sprungmatte angebracht ist. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile:

  • Netz außen liegend: Sicher­heits­netze, die außer­halb der am Rand liegenden Aufhängungs­federn befestigt werden, ermöglichen eine größere Spielfläche. Ein Drei-Meter-Tram­polin bietet damit auch etwa drei Meter Platz. Die Stahlfedern am Rand sind natürlich abge­pols­tert. Stürze können dort trotzdem wehtun. Hier geht es zu den Trampolinen im Test mit außen liegendem Netz.
  • Netz innen liegend: Wenn das Netz inner­halb der Federn befestigt ist, reduziert sich die Spielfläche zum Rand hin um 50 bis 60 Zenti­meter. Allerdings sinkt dann auch das Unfall­risiko, da Stürze auf die Stahlfedern kaum möglich sind. Hier geht es zu den Trampolinen im Test mit innen liegendem Netz.

Tram­poline mit Netz bieten häufig eine zusätzliche Sicherheit, indem das Netz oben mit einem Ring stabilisiert ist. Das trifft auch für die meisten Gartentram­poline im Test zu.

Tipp: Schon vor dem Bezahlen können Sie alle Trampoline im Test sehen und zum Beispiel Preise und Maße vergleichen.

Blick in die Tabelle

Kettler Jump 305
Decathlon Domyos Tram­polin 360 8799832
Hudora Fantastic Tram­polin 300V 65731/01
Berg Favorit Regular 330 Grey + Safety Net Comfort
Salta Comfort Edition 305
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Ein­steigen und Springen

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Sicherheit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Ver­arbeitung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Unfälle vermeiden: Regeln auf dem Gartentram­polin

Meter­hoch katapultieren Tram­poline Kinder in die Höhe. Das Hüpfen ruft Glücks­gefühle hervor, steigert das Selbst­bewusst­sein und gleicht den bewegungs­armen Alltag aus. Außerdem fördert es Konzentration, Körperbeherr­schung und Muskel­aufbau.

Tram­polin­springen birgt aber auch Gefahren. Es muss wie jede Sport­art erlernt werden. Springer benötigen Kondition und Koor­dination. Und sie sollten sich an einige Regeln für unfallfreies Trampolinspringen halten, sonst können sie sich leicht verletzen.

So prüfen wir: Springen, Sicherheit, Schad­stoffe

Hinter unseren Test­ergeb­nissen stehen zahlreiche Praxis- und Laborprüfungen. Probandinnen und Probanden sprangen für uns auf allen Tram­polinen im Test. Sie beur­teilten den Spaß­faktor, die Stabilität sowie das Ein- und Aussteigen. Unsere Fachleute testeten Aufbau, Montage und Abbau der Tram­poline und prüften, wie gut sie sich reinigen und umsetzen lassen.

Untersucht haben wir auch die Sicherheit und Verarbeitung. Wir testeten die Belast­barkeit der Sprungmatte, die Stabilität von Netzen und Pfosten sowie die Standsicherheit der Tram­poline. Proben der Netze, Sprungmatten und Rand­abdeckungen haben wir 400 Stunden mit UV-Licht bestrahlt und Metall­teile 48 Stunden mit Salz­nebel besprüht. So simulierten wir die Alterung durch Sonne und Regen. Außerdem fahndeten wir nach Schad­stoffen.

Tram­poline im Test Testergebnisse für 11 Tram­poline freischalten

Mehr zum Thema

23 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • kinderhausschmidt am 31.01.2022 um 11:44 Uhr
    Resume 3 Jahre nach Kauf

    Wir haben damals beim Test zugeschlagen dem Test Team vertraut. Das Springfree hat uns bisher nicht enttäuscht. Leise, macht sicheren Einrdruck, Kinder lieben es. Hüpfen, natürlich auch mit Freunden, das macht Spass. Klar kann mal wer zusammenprallen aber dies ist nunmal ein Sportgerät. Die Älteren Kinder machen schon deutlich mehr darauf auch flips etc. Es scheint bis ins höhere Teenageralter Spass zu machen. Was mich persönlich vom Kauf überzeugte ist dass es als ganzjahres Outdoor Produkt über den Winter aufgebaut stehen bleiben kann und sogar soll. Spart Zeit und Mühe!
    Bisher waren in den 3 Jahren bei uns keine Ersatzteile notwendig.
    Es ist so beliebt das immer viele Kinder aus der Nachbarschaft als Hüpfgäste vorbeikommen.

  • johannessch am 16.05.2021 um 20:06 Uhr
    Schwierig

    Die Vereinigung der amerikanischen Kinderärzte rät allgemein vom freizeitmäßigem Benutzen von Trampolinen ab. Wie auch bei diesem Stiftung Warentest-Artikel wird darauf hingewiesen, dass das Springen mit anderen zusammen sehr gefährlich sei, usw.
    Nur kommt die Ärztevereinigung zum allgemeinen Schluss man solle es als Freizeitbeschäftigung lieber ganz lassen.
    Stiftung Warentest rät wohl stattdessen die größten Gefahren zu vermeiden.
    https://www.aappublications.org/news/2019/09/10/focus091019
    Wollte ein Trampolin kaufen, bin jetzt verunsichert.

  • e.heigermoser am 12.05.2021 um 12:19 Uhr

    Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Technisches Problem wurde gelöst. Der Artikel wurde im Nutzerkonto freigeschaltet. Bei Problemen hilft der Leserservice: test.de@stiftung-warentest.de

  • Yvonne83119 am 18.04.2021 um 10:27 Uhr

    Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Artikel wurde im Nutzerkonto freigeschaltet. Bei Problemen hilft der Leserservice unter test.de@stiftung-warentest.de

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.03.2021 um 08:31 Uhr
    Freischaltung

    @paukerine: Wir haben Ihnen den Zugriff in ihrem Nutzerkonto frei geschaltet. Wenn Sie sich immer vor dem Kauf dort einloggen, klappt der Zugriff prompt. Unsere Hotline ist immer werktags besetzt. (SG)