Tram­poline im Test

Zehn Regeln für unfall­freies Tram­polin­springen

23

Tram­poline im Test Testergebnisse für 10 Tram­poline 04/2019

Tram­poline im Test - Leicht und sicher hüpfen ab 190 Euro

Dritte Regel. Bedacht springen. Saltos sind tabu. © Fotolia / andov

  1. Einzeln springen. Springen mehrere gleich­zeitig, stoßen sie leicht zusammen. Springen Groß und Klein zugleich, katapultiert der Schwerere den Leichteren durch die Luft.
  2. Ab sechs Jahren. Kinder sollten erst ab dem sechsten Lebens­jahr vorsichtig mit dem Tram­polin­springen beginnen. Bei kleinen Kindern wirkt die Wurf­kraft sehr stark gegen­über dem geringen Gewicht. Zudem fehlt ihnen oft die nötige Koor­dination.
  3. Keine Saltos. Sie sind tabu. Miss­glückte Landungen auf dem Kopf gefährden die Wirbelsäule.
  4. Im Blick. Eltern sollten Kinder beim Springen immer beaufsichtigen und bei Fehl­verhalten eingreifen.
  5. Mittig springen. Zum Springen und Landen sollten Kinder die markierte Mitte der Matte nutzen. So sinkt das Risiko, auf dem Rand, unter dem die Stahlfedern sind, zu landen.
  6. Pausen machen. Kinder sollten beim Springen Pausen einlegen. Verausgaben sie sich, lassen Körperspannung und Konzentration nach. Beides ist Voraus­setzung für kontrollierte Sprünge.
  7. Keine Spielzeuge. Bälle haben auf dem Tram­polin nichts zu suchen. Sie erhöhen die Unfall­gefahr.
  8. Geschlossen halten. Der Eingang zum Tram­polin muss beim Springen verschlossen sein. Sonst können Kinder heraus­fallen.
  9. Schuhe ausziehen. Am besten springen Kinder barfuß oder auf Stop­persocken.
  10. Kontrolle. Eltern sollten vor jedem Springen prüfen, ob das Gerät in tech­nisch einwand­freiem Zustand ist. Oft sind Tram­poline über Jahre Wind und Wetter ausgesetzt. Defekte Netze, Sprungmatten und Abdeckungen gehören ausgetauscht.
23

Mehr zum Thema

23 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

kinderhausschmidt am 31.01.2022 um 11:44 Uhr
Resume 3 Jahre nach Kauf

Wir haben damals beim Test zugeschlagen dem Test Team vertraut. Das Springfree hat uns bisher nicht enttäuscht. Leise, macht sicheren Einrdruck, Kinder lieben es. Hüpfen, natürlich auch mit Freunden, das macht Spass. Klar kann mal wer zusammenprallen aber dies ist nunmal ein Sportgerät. Die Älteren Kinder machen schon deutlich mehr darauf auch flips etc. Es scheint bis ins höhere Teenageralter Spass zu machen. Was mich persönlich vom Kauf überzeugte ist dass es als ganzjahres Outdoor Produkt über den Winter aufgebaut stehen bleiben kann und sogar soll. Spart Zeit und Mühe!
Bisher waren in den 3 Jahren bei uns keine Ersatzteile notwendig.
Es ist so beliebt das immer viele Kinder aus der Nachbarschaft als Hüpfgäste vorbeikommen.

johannessch am 16.05.2021 um 20:06 Uhr
Schwierig

Die Vereinigung der amerikanischen Kinderärzte rät allgemein vom freizeitmäßigem Benutzen von Trampolinen ab. Wie auch bei diesem Stiftung Warentest-Artikel wird darauf hingewiesen, dass das Springen mit anderen zusammen sehr gefährlich sei, usw.
Nur kommt die Ärztevereinigung zum allgemeinen Schluss man solle es als Freizeitbeschäftigung lieber ganz lassen.
Stiftung Warentest rät wohl stattdessen die größten Gefahren zu vermeiden.
https://www.aappublications.org/news/2019/09/10/focus091019
Wollte ein Trampolin kaufen, bin jetzt verunsichert.

e.heigermoser am 12.05.2021 um 12:19 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Technisches Problem wurde gelöst. Der Artikel wurde im Nutzerkonto freigeschaltet. Bei Problemen hilft der Leserservice: test.de@stiftung-warentest.de

Yvonne83119 am 18.04.2021 um 10:27 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Artikel wurde im Nutzerkonto freigeschaltet. Bei Problemen hilft der Leserservice unter test.de@stiftung-warentest.de

Profilbild Stiftung_Warentest am 15.03.2021 um 08:31 Uhr
Freischaltung

@paukerine: Wir haben Ihnen den Zugriff in ihrem Nutzerkonto frei geschaltet. Wenn Sie sich immer vor dem Kauf dort einloggen, klappt der Zugriff prompt. Unsere Hotline ist immer werktags besetzt. (SG)