
Schädlich. Luftballons im Test enthielten krebserregende Stoffe. © Getty Images
Italienische Tester haben in Luftballons Nitrosamine gefunden. Die gelten als krebserregend. Das Problem ist nicht neu.
Zwölf Sets im Test
Luftig-lustig-bunter Spaß: Luftballons zieren Hochzeiten, Kindergeburtstage und Jubiläen aller Art. In einigen können gefährliche Nitrosamine lauern, wie unsere italienische Partnerorganisation Altroconsumo festgestellt hat. Die Tester prüften zwölf Luftballon-Sets. Bestellt hatten sie diese auf den Online-Plattformen Amazon und Wish, die auch in Deutschland liefern. Die bunten, metallic- oder pastellfarbenen Ballons aus Latex waren auf den Plattformen als „beste Wahl“ oder beliebt gekennzeichnet.
Grenzwerte überschritten. Höchstens 0,05 Milligramm Nitrosamine pro Kilogramm Material darf Kinderspielzeug enthalten. Das gibt eine europäische Richtlinie vor. Für nitrosierbare Amine, Vorläufer von Nitrosaminen, liegt der Grenzwert bei 1 Milligramm. In den Ballons fanden die Tester bis zu 19-mal mehr Nitrosamine und bis zu 6-mal mehr nitrosierbare Amine, als erlaubt.
Stoffe können Krebs erregen und Erbgut schädigen
Nitrosamine gelten als krebserregend, einige können das Erbgut schädigen. Sie gelangen über die Haut oder Schleimhäute in den Körper. Kautschuk enthält von Natur aus keine Nitrosamine. Sie können beim Vulkanisieren entstehen, einem Verarbeitungsprozess, der die Ballons widerstandsfähig machen soll. Das ließe sich jedoch weitgehend vermeiden, so Fachleute.
Kein Einzelfall. In den vergangenen Jahren fanden europäische Marktüberwachungsbehören öfter Nitrosamine in Luftballons. Verbraucher sollten zumindest auf eine CE-Kennzeichnung achten: Damit versichern Anbieter, dass ihr Spielzeug europäische Sicherheitsanforderungen erfüllt. Da dies aber nicht unabhängig geprüft wird, ist das keine Garantie für sichere Produkte.
Tipp: Vor allem Kinder sollten Ballons nur mit einer Pumpe aufblasen und nicht in den Mund nehmen. Von Kleinkindern ganz fernhalten: Sie könnten unaufgepustete Ballons verschlucken.
-
- Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten Eiskönigin Elsa oder Peppa Pig als Spielkameraden. Die Stiftung Warentest hat 22 Plüschtiere und Figuren ins Labor geschickt,...
-
- Kinder lieben Hörbücher und Lieder. Aber wie kindgerecht sind die Abspielgeräte? Die Stiftung Warentest hat 13 Musikspieler für Kinder geprüft, darunter klassische...
-
- Die Stiftung Warentest hat klingendes und sprechendes Spielzeug getestet − Puppen, Action-Figuren, sprechende Plüschtiere. Unter den 23 geprüften Produkten sind...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.