Vor dem Kurs müssen Trainer vor allem eins: Planen. Das bedeutet beispielsweise,
- die Interessen der Teilnehmer zu erfragen,
- die Lernziele festzulegen, möglichst in Grob- und Feinziele,
- den Unterrichtsstoff zu sammeln, auszuwählen und zu gewichten,
- die Strategie der Vermittlung des Lernstoffs festzulegen und Lehrmethoden auszuwählen,
- den Unterrichtsablauf zu planen,
- die eigenen Unterlagen und die Teilnehmerunterlagen vorzubereiten.
Während des Kurses gilt es, die Teilnehmer zu führen. Dafür sollte der Trainer
- moderieren können,
- den Lernstoff präsentieren können,
- Teilnehmer motivieren und aktivieren können,
- die Gruppe steuern können,
- Übungen anleiten können,
- Feedback geben können,
- in der Lage sein, den Lernerfolg zu unterstützen,
- Lernmedien einsetzen können,
- mit Konflikten und Einwänden umgehen können,
- in der Lage sein, den Zeitplan im Auge zu behalten.
Nach dem Kurs heißt es: Reflektieren. Das kann geschehen, indem der Trainer
- das Unterrichtsgeschehen sowie Stärken und Schwächen analysiert,
- bei Bedarf der Kursteilnehmer individuelle Nachbesprechungen durchführt,
- Follow-up-Befragungen durchführt und auswertet,
- den eigenen Wissensstand hinterfragt und bei Bedarf anpasst,
- Ergebnisse bei der künftigen Unterrichtsplanung berücksichtigt.
Zu jeder Zeit brauchen Trainer gewisse Schlüsselkompetenzen. Das heißt:
- Trainer müssen das Fachgebiet, das sie unterrichten, beherrschen.
- Sie brauchen soziale Kompetenzen und rhetorische Fähigkeiten.
- Sie müssen flexibel, souverän, selbstsicher und überzeugend sein.
- Und sie müssen in der Lage sein, Spaß am Lernen zu vermitteln.
-
- Berufliche Weiterbildung ist oft teuer. Für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Selbstständige gibt es Fördergelder. Unsere Checkliste hilft bei der Kurs-Suche.
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
-
- Von Kursgebühr bis Fachliteratur – Lernen kostet. Die Steuererklärung bringt oft einen Teil der Ausgaben zurück. Wir zeigen, wie Berufstätige und Studierende abrechnen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.