
Wer es schafft, seine Bafög-Schulden vorzeitig zu begleichen, bekommt einen ordentlichen Rabatt.
Einige Jahre nach Studienende müssen ehemalige Bafög-Empfänger ihr Darlehen zurückzahlen. Wer seine Schulden vorzeitig begleicht, bekommt einen lohnenden Rabatt. Wir zeigen, wie es geht und sagen, was Sie über die Rückzahlung der Studienschulden wissen müssen. Wie die Beantragung der staatlichen Förderung funktioniert, erklären die Experten der Stiftung Warentest im Special FAQ Bafög beantragen. Die wichtigsten Tipps zu Altersvorsorge, Versicherung und Co finden Sie in unserem Finanzplan für Berufsanfänger.
Das Wichtigste in Kürze
Bafög zurückzahlen
Fünf Jahre. Die Rückzahlung beginnt fünf Jahre nach Ende der Förderungshöchstdauer. Den Feststellungs- und Rückzahlungsbescheid verschickt das Bundesverwaltungsamt ein halbes Jahr vor Tilgungsbeginn.
Adresse mitteilen. Wenn Sie noch auf Ihren Bafög-Rückzahlungsbescheid warten, teilen Sie dem Bundesverwaltungsamt online Ihre aktuelle Adresse mit. Muss das Amt Ihre Adresse selbst ermitteln, kostet Sie das 25 Euro extra.
Rabatt berechnen. Nutzen Sie unseren Rechner und finden Sie heraus, wie viel Nachlass Sie bei vorzeitiger Rückzahlung bekommen können und wann die Zahlung fällig wird.
Geld zurücklegen. Wenn sich die vorzeitige Rückzahlung für Sie lohnt, fangen Sie rechtzeitig an Rücklagen zu bilden, um die Summe pünktlich bezahlen zu können. Auf unserer Übersicht Zinsen erfahren Sie alles, was Sie über sichere, kurzfristige Geldanlagen wissen müssen.
So funktioniert die Bafög-Rückzahlung
Studierende bekommen die halbe Summe geschenkt
Die Abkürzung „Bafög“ steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz: Nach seinen Regeln fördert der Staat Studierende und Schüler während ihrer Ausbildung finanziell.
Studierende erhalten Bafög im Regelfall zu 50 Prozent als Zuschuss und zu 50 Prozent als zinsloses Darlehen. Den Darlehensteil verlangt der Staat zurück, den Zuschuss nicht. Aber egal wie hoch die Darlehensschuld ist, mehr als 10 000 Euro muss niemand zurückzahlen.
Auszubildende, die Schüler-Bafög bekommen, erhalten die Förderung hingegen als reinen Zuschuss. Sie müssen nichts zurückzahlen.
Adressänderungen mitteilen
Zuständig für die Bafög-Rückzahlung ist das Bundesverwaltungsamt – und das will ständig auf dem Laufenden gehalten werden. Wer noch auf seinen Rückzahlungsbescheid wartet, sollte dem Amt seine aktuelle Adresse mitteilen. Muss das Bundesverwaltungsamt erst selbst herausfinden, wo jemand wohnt, berechnet es dafür 25 Euro extra.
Rückzahlungsbeginn richtet sich nach Förderungshöchstdauer
Die Aufforderung zur Rückzahlung kommt viereinhalb Jahre nach Ende der Regelstudienzeit des ersten Studiengangs. Bei vielen Bachelor-Studiengängen ist das viereinhalb Jahre nach Ende des sechsten Semesters. Bei einer Bachelor-Master-Kombination gilt die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums. Der Fachbegriff dafür heißt „Förderungshöchstdauer“.
Die Rückzahlung an sich, beginnt fünf Jahre nach Ende dieser Förderungshöchstdauer. Wie lange jemand tatsächlich für das Studium braucht, ist egal.
Wer von der Rückzahlung nicht überrascht werden möchte, kann anhand der Förderungshöchstdauer (zu finden auf den Bafög-Bescheiden aus der Studienzeit) errechnen, wann etwa die Post kommt (Förderungshöchstdauer plus 4 Jahre und 6 Monate).
Post vom Amt: Der Feststellungs- und Rückzahlungsbescheid
Genau genommen besteht der Brief mit der Rückzahlungsaufforderung aus zwei Bescheiden:
Der Feststellungsbescheid nennt die Förderungshöchstdauer und die konkrete Darlehensschuld. Also die Summe aller geleisteten Zahlungen abzüglich dem Zuschuss.
Der Rückzahlungsbescheid enthält den Tilgungsplan und ein Angebot zur vorzeitigen Rückzahlung. Für diejenigen, die nicht vorzeitig zurückzahlen, legt der Bescheid die Fälligkeit der ersten und letzten Rate fest. Mit Tilgungsbeginn sind ab April 2020 alle drei Monate 390 Euro abzustottern (bis dahin 315 Euro). Diese Regel ist für alle ehemaligen Bafög-Empfänger gleich.
So können Sie bei der Rückzahlung sparen
Bei vorzeitiger Rückzahlung gibt es ordentlich Rabatt
Alternativ zur Ratenzahlung unterbreitet das Bundesverwaltungsamt im Rückzahlungsbescheid ein Angebot zur vorzeitigen Rückzahlung. Wer seine kompletten Schulden bis Tilgungsbeginn bezahlt, kann einen ordentlichen Teil der Summe erlassen bekommen. Für die Höhe jeder Darlehenssumme ist genau festgelegt, wie viel Prozent an Nachlass dem Rückzahler gewährt werden. Wir empfehlen, rechtzeitig Rücklagen zu bilden, um die Bafög-Schulden vorzeitig begleichen und vom Nachlasssystem profitieren zu können.
Auch bei Deckelung kann vorzeitige Rückzahlung lohnen
Wenn die Höhe des Darlehens samt Nachlass das Rückzahlungsmaximum von 10 000 Euro übersteigt, wird die Schuld auf diese Summe gedeckelt. Seit dem 1. April 2020 wird auch vom gedeckelten Betrag ein Nachlass berechnet. Dadurch können nun auch ehemals Studierende mit sehr hohen Darlehen vom Nachlasssystem profitieren. Weitere Informationen zu den aktualisierten Regelungen gibt es beim Bundesverwaltungsamt.
Rückzahlungsrechner der Stiftung Warentest
Geld sparen
Unser Rechner zeigt Ihnen, wie viel Rabatt Sie bekommen können, wenn Sie Ihre Bafög-Schulden vorzeitig zurück zahlen. Die Rechnung basiert auf der Annahme, dass Sie Bafög zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als Darlehen erhalten haben.
Zahltag erfahren
Der Rechner ermittelt auch, bis wann die vorzeitige Bafög-Rückzahlung erfolgen muss und wann Sie mit der Post vom Amt rechnen können.
Neue Regeln. Seit dem 1. April 2020 gibt es eine neue Nachlasstabelle. Wir haben den Rechner an die neuen Werte angepasst.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} |
---|
- {{item.i}} {{item.text}}
Wenn das Geld für die Rückzahlung fehlt
Rückzahlung kann aufgeschoben werden
Nicht immer folgt auf das Studium ein festes Gehalt. Bei geringen Einkommen kann die Rückzahlung verschoben werden. Wer im Monat weniger zur Verfügung hat als 1225 Euro, kann die Zahlung per Antrag beim Bundesverwaltungsamt aufschieben. Der Freibetrag lässt sich beispielsweise durch familiäre Verhältnisse auch erhöhen. Mehr Infos dazu finden Rückzahler auf der Seite des Bundesverwaltungsamts.
Neue Erlassmöglichkeiten
Für künftige Rückzahler sieht das jüngste Bafög-Gesetz vom September 2019 zudem neue Erlassmöglichkeiten vor. Eine Möglichkeit: Studierende, die den Zuschuss erstmalig ab September 2019 erhalten haben, und später beispielsweise mit Unterbrechungen zurückzahlen, können nach 20 Jahren alle Schulden erlassen bekommen.
Dieses Special ist erstmals am 18. Februar 2020 auf test.de erschienen. Es wurde seitdem mehrfach aktualisiert, zuletzt am 15. April 2020. Das PDF haben wir nicht aktualisiert.
Dieser Artikel ist hilfreich. 20 Nutzer finden das hilfreich.